Tag des offenen Denkmals Adelsheim

Denkmale besichtigen und Führungen erleben

Adelsheim und Sennfeld beteiligen sich am bundesweiten "Tag des offenen Denkmals" am kommenden Sonntag.

08.09.2025 UPDATE: 08.09.2025 04:00 Uhr 2 Minuten, 2 Sekunden
Die Jakobskirche kann am „Tag des offenen Denkmals“ am Sonntag, 14. September, besichtigt werden. Um 15 Uhr findet eine Führung mit Albert Rückert statt. Foto: Dominik Rechner

Adelsheim. (pm) Der jährlich stattfindende bundesweite "Tag des offenen Denkmals" steht 2025 unter dem Motto "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?". Auch in Adelsheim und Sennfeld können wieder Kulturdenkmale besichtigt und Führungen erlebt werden:

> Das Bauländer Heimatmuseum, Schlossgasse 14/1, ehemalige Zehntscheune der Freiherren von Adelsheim aus dem Jahr 1758, gibt Einblicke in das Leben und Arbeiten in der Region. Das Museum ist von 14 bis 17 Uhr geöffnet.

> Die Jakobskirche, Torgasse 1, wurde 1489 erbaut, hat ein gotisches Chorgestühl und über 60 bedeutende Grabmäler der Freiherren von Adelsheim im Inneren, dazu ein bemerkenswertes Holzkruzifix und Wandbemalung aus der Renaissance. Der alte Jakobsweg Nürnberg-Rothenburg-Speyer wurde durch die Initiative des Mühlhausener Pilgers Manfred Tschacher am 12. September 2009 neu belebt, wobei zahlreiche Pilger aus Frankreich und Polen teilnahmen. Neben zahlreichen kleineren Kapellen und Stationen hob Pfarrer Tschacher besonders das Kloster Schöntal hervor, des Weiteren Mosbach mit seiner Gutleutanlage, wie auch Bad Wimpfen und die Jakobskirche in Adelsheim. Diese seien besondere Glanzstücke auf diesem Pilgerweg. Die dem heiligen Jakobus 1489 in Adelsheim erbaute Kirche stellt ein Kleinod unter den zahlreichen Sakralbauten und Kirchenschätzen des Jakobswegs dar. Am "Tag des offenen Denkmals" ist die Jakobskirche von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet. Eine Führung findet um 15 Uhr mit Albert Rückert statt.

> Der Schlosspark mit Kirnauwasserfall des Freiherrn von Adelsheim entstand beim Ausbau eines neuen Kirnaubetts zur Umwandlung der Stadtmark in eine Insel zwischen Seckach und Kirnau und der späteren Neugestaltung der Verbindung zwischen Ober- und Unterschloss, entlang der Stadtmauer, nach Art eines englischen Gartens (1733–1738). An den ausführenden holländischen Landschaftsgärtner erinnert das "Pfeiffenmännchen" mit der langen Tonpfeife in einer kleinen Tuffsteingrotte neben dem Wasserfall. Führungen finden um 14 und um 16 Uhr mit Björn Mai statt.

> Bei der Stadtführung entlang der historischen Gebäude in Adelsheim können die Besucher das Baulandstädtchen Adelsheim bei einem geführten Stadtrundgang erleben. Am "Tag des offenen Denkmals" wird das an historischen Denkmälern reiche Städtchen durch Christel Hiltscher vorgestellt. Rathaus, Unterschloss, Oberschloss, Adam’sches Schlösschen, Stadtummauerung und historischer Briefkasten sind die einzelnen Stationen, die in ihrer Bedeutung im Zusammenhang mit der deutschen Geschichte erklärt werden. Die Familie der Freiherren von Adelsheim hatte jahrhundertelang (über)regionale Bedeutung. So war z. B. die Mutter des bedeutendsten Würzburger Fürstbischofs, Julius Echter von Mespelbrunn, eine Adelsheimerin. Das Adelsheimer Wappen, ein Steinbockshorn, findet sich im weiten Umkreis auf Baudenkmälern der Umgebung. Treffpunkt ist um 15.30 Uhr gegenüber der evangelischen Stadtkirche vor dem historischen Rathaus Adelsheim, Marktstraße 7.

Auch interessant
Tag des offenen Denkmals: Am nächsten Sonntag gibt es in der Region viel zu besichtigen
Gedenkstätte Synagoge Sennfeld: Jüdisches Leben ist mehr als Verfolgungsgeschichte
Adelsheim: "Schorsch" rollt als Rikscha für mobilitätseingeschränkte Personen durch die Gemeinde
Adelsheim: "Für die Landwirtschaft und die Bevölkerung"
Adelsheim: Flüchtlingsunterkunft steht vor Schließung

> Die Gedenkstätte Ehemalige Synagoge Sennfeld steht im Ortskern von Sennfeld, äußerlich fast unverändert. Die ehemalige Synagoge wurde 1835/36 erbaut und diente der jüdischen Gemeinde über hundert Jahre – bis zur Reichspogromnacht 1938 – als Lern-, Gebets- und Versammlungsort. Nach 1940 wurde das Gebäude als Kinosaal, Probenlokal, Flüchtlingsunterkunft sowie katholisches Gemeindehaus genutzt. Eine Besonderheit der Synagoge sind die zwei gut erhaltenen Mikwen aus den Jahren 1839 und 1868/69. Die Gedenkstätte ist am "Tag des offenen Denkmals" von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Eine Führung findet um 15 Uhr mit Valentina Munz statt. Treffpunkt ist an der Synagoge. Die Besucher lernen die einzelnen Teile des Bauwerks kennen und erfahren einiges über das frühere jüdische Leben im Dorf. Zudem wird auch ein Blick auf die zukünftige Ausrichtung der Gedenkstätte geworfen.

Info: Mehr zum Tag des offenen Denkmals: www.tag-des-offenen-denkmals.de

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.