Fünf Kandidaten bewerben sich um drei Sitze
Am Wochenende wird der Rat erstmals für die neue katholische Großpfarrei gewählt. Die RNZ zeigt, wer für Schriesheim, Altenbach und Dossenheim antritt.

Von Henri Hoschar
Schriesheim. Die bisherige Pfarrgemeinde steht vor einem historischen Wandel: Fünf Kandidaten wollen die Zukunft der neuen Kirchengemeinde Nordbadische Bergstraße mitgestalten. Diese stellten sich nun in der katholischen Kirche vor. Detlev Aurand, Vorsitzender des Pfarrgemeinderats, erklärte, um was es geht: die bevorstehenden Wahlen zum neuen Pfarreirat – und damit den Beginn einer neuen kirchlichen Struktur: "Zum 31. Dezember endet die Selbstständigkeit der Pfarrei Mariä Himmelfahrt Schriesheim." Ab dem kommenden Jahr sollen die ehemaligen Gemeinden von Hemsbach, Ladenburg, Heddesheim, Schriesheim, Dossenheim, dem Steinachtal, Weinheim und Hirschberg in einer großen Pfarrei zusammenfinden – der künftigen Kirchengemeinde Nordbadische Bergstraße mit Sitz in Weinheim.
Anstelle einzelner Pfarrgemeinderäte wird es künftig einen gemeinsamen Pfarreirat geben. Drei der insgesamt 24 Sitze werden von Vertretern aus Schriesheim und Dossenheim, also aus der alten Seelsorgeeinheit, besetzt. Aufgabe des neuen Gremiums soll es sein, an der gemeinsamen Ausrichtung mitzuwirken, den Haushalt zu verantworten und zugleich die Eigenständigkeit der Gruppen und Initiativen vor Ort zu erhalten und zu fördern. Eine ziemlich große Aufgabe – trotzdem stellten sich fünf motivierte Kandidaten zur Wahl.
"Wir müssen darauf achten, dass der Geist unserer Gemeinde nicht eingeengt wird", schwor der scheidende Vorsitzende Aurand die Zuhörer beim Gottesdienst ein. Das gehe nur mit Engagement auf allen Ebenen, gerade da nun mit dem Pfarrgemeinderat ein lokales Organ wegfalle. Trotzdem sah er die "historische Veränderung" als große Chance, neue Wege im Gemeindeleben zu finden: "So ein Umbruch kann auch von Vorteil sein. Wir haben fünf junge und engagierte Kandidaten."
Als Erster trat Moritz Coch ans Rednerpult. Der 17-Jährige, der in Heidelberg das Gymnasium besucht, ist in Schriesheim kein Unbekannter: Er war viele Jahre Ministrant und ist Teil des Firmandenkurses. "Früher lag es mir noch nicht, mich öffentlich zu positionieren", gibt er offen zu. Jetzt aber will er Verantwortung übernehmen – als Stimme der jungen Generation im neuen Pfarreirat und Vertreter seiner Heimatgemeinden Schriesheim und Dossenheim.
Auch interessant
Aus Dossenheim stammt Birgit Seele, die sich ebenfalls um einen Sitz im Pfarreirat bewirbt. Die leidenschaftliche Sängerin ist in mehreren Kirchenchören aktiv und engagiert sich im Gemeindeteam. Gerade das Singen ist der Musiklehrerin besonders wichtig; ihre Rede nutzt die 58-Jährige für einen Appell an die Gemeinde, in Chöre einzutreten und sich in das Gemeindeleben einzubringen.
Hyeon-Jee Song und Marcel Souren gehören bereits dem bisherigen Schriesheimer Pfarrgemeinderat an – also zwei vertraute Gesichter. Hyeon-Jee Song (29) ist Juristin am Landgericht Mannheim, langjährige Oberministrantin und zudem im Leitungsteam der Firmvorbereitung aktiv. "Viele Gemeinden werden zusammenwachsen müssen", sagte sie. "Ich möchte helfen, Brücken zu bauen." Marcel Souren (47), Biologe bei "einem großen Chemieunternehmen in Ludwigshafen", begleitet dort Veränderungsprozesse – eine Erfahrung, die er auch in die kirchliche Umbruchphase einbringen möchte.
Eva Mieger schließlich bringt frischen Wind und theologische Tiefe mit: Die 26-jährige Dossenheimerin war neun Jahre im Jugendgemeinderat aktiv und promoviert derzeit in Theologie. Als frühere Referentin für Frauenpastoral in der Erzdiözese Freiburg kennt sie die Strukturen – und möchte zugleich neue Perspektiven in die Diskussion einbringen.
Den Schluss machte Aurand selbst: "Diese Umstrukturierung kann eine große Chance sein. Geht bitte alle wählen!"
Info: Die Wahl findet am Samstag und Sonntag, 18. und 19. Oktober, statt. Zur Stimmabgabe werden die bereits versandte Wahlbenachrichtigung sowie ein Ausweisdokument benötigt. Die Öffnungszeiten der Wahllokale sind auf der Wahlbenachrichtigung vermerkt. Wer online wählen möchte, findet eine Anleitung dazu ebenfalls in der Wahlbenachrichtigung.