Beim Ehrenamtspreis naht die Entscheidung
Die RNZ-Leser können für die Vergabe der Auszeichnungen abstimmen: Sie entscheiden, wer die Preisgelder erhält. Verteilt werden dabei insgesamt 11.000 Euro.

Von Heiko Schattauer
Mosbach. Jetzt sind die Leserinnen und Leser der RNZ am Zug: Der Ehrenamtspreis der Bürgerstiftung für die Region Mosbach geht in die entscheidende Phase. Wer am Ende die mit 5000 bzw. 3000 Euro dotierten Auszeichnungen für besonderes ehrenamtliches Engagement für die Gesellschaft im Allgemeinen und für Kinder und Jugendliche im Speziellen erhalten soll, darüber können die Leser nun ganz direkt abstimmen.
Die Ehrenamtspreis-Jury hat gemeinsam mit den Verantwortlichen von Round Table 33 Mosbach jeweils drei Finalbewerbungen gekürt, die nun beim RNZ-Voting zur Wahl stehen.
"Wir sind stolz darauf, was bei uns in der Region an ehrenamtlicher Arbeit geleistet wird", erklärt Dr. Frank Zundel als Vorsitzender der Bürgerstiftung für die Region Mosbach zur Ausschreibung – und wieder einmal verdeutlichten die Eingänge der Vorschläge die schier unbegrenzte Fülle des in der Region geleisteten Engagements, so der Vorstand der Bürgerstiftung weiter.
Das wiederum würdigt die Bürgerstiftung seit vielen Jahren immer wieder. "Weil es gut und wichtig ist, das, was da selbstlos und in vielen Fällen wie selbstverständlich geleistet und geschaffen wird, auch mal hervorzuheben", findet Frank Zundel.
Den Ansatz der Bürgerstiftung teilt man bei Round Table, die zum zweiten Mal den Jugendsonderpreis ausloben, und beim Rotary-Club Mosbach-Buchen vorbehaltlos. Die Rotarier ihrerseits stiften den Sonderpreis für außergewöhnlichen sozialen Einsatz im Ehrenamt.
Über die Vergabe dieser Auszeichnung, mit einem Preisgeld in Höhe von 3000 Euro verbunden, entscheiden die Mitglieder des Serviceclubs selbst. "Wir haben auch dieses Jahr wieder jemanden ausgesucht, der eine Würdigung seines selbstlosen Wirkens absolut verdient hat", erklärt RC-Präsident Dr. Ingo Heinemann.
Bürgerstiftung und Round Table legen die Entscheidung über die Vergabe des Ehrenamtspreises und des Jugend-Sonderpreises vertrauensvoll in die Hände der RNZ-Leserinnen und -Leser. "Diese Form der Abstimmung hat sich bewährt.
Jeder Leser kann sich sein eigenes Bild von den Bewerbern machen oder kennt deren Engagement vielleicht auch", so Round-Table-Präsident Till Scheithauer. "Wir sind jedenfalls gespannt, welcher der jeweils drei Finalbewerber am Ende das Rennen macht", freut sich Frank Zundel auf ein spannendes Voting-Rennen.
Für den Ehrenamtspreis stehen diese drei Kandidaten zur Auswahl:
1. Es geht ums Miteinander: Tischgemeinschaft Lohrbach
Gemeinsam essen, miteinander reden, zusammen genießen – das ist die Idee, die ein achtköpfiges Kochteam um Initiator Wolfgang Parson seit 2017 im evangelischen Gemeindehaus Lohrbach verfolgt. Regelmäßig bittet man sonntags nach dem Gottesdienst in die bunte Gemeinschaftsrunde, denn niemand soll alleine am Tisch sitzen müssen. Das Angebot wird rege genutzt, die Idee vom Miteinander wird im wahrsten Wortsinn genossen.
2: Den FC im Herzen: Steffen Brand
Er ist dem FC Mosbach seit Bambinizeiten verbunden und hat in Zeiten, als der Verein vor dem Aus stand, die Verantwortung übernommen. Seit Jahrzehnten bringt sich Steffen Brand jede freie Minute für seinen FCM ein, bewirtet, organisiert, repariert, putzt. "So einen Mann werden wir nie mehr bekommen", lässt ein Mitglied (das Brand für den Ehrenamtspreis vorgeschlagen hat) zum 1. Vorsitzenden wissen.
3. Treffpunkt für alle: Nachmittagstreff des DRK Billigheim
Ein Team von 15 Ehrenamtlichen packt in Allfeld seit einem Jahr gemeinsam an, um Menschen zusammenzubringen und auch für deren leibliches Wohl zu sorgen. Gerne angenommen wird die alle 14 Tage ausgesprochene Einladung zum Nachmittagstreff von Senioren, Familien mit Kindern und vielen weiteren Menschen, die die Gemeinschaft und den Austausch schätzen. 60 bis 80 Teilnehmer bereichern den Treff regelmäßig.
Für den Jugendsonderpreis stehen folgende Kandidaten zur Wahl:
1. Seit 35 Jahren gemeinsam auf die Bretter: Herbstfreizeit des Ski-Clubs Mosbach
Inzwischen ist aus manchem Teilnehmer ein Übungsleiter geworden. Seit dreieinhalb Jahrzehnten stemmt ein Ehrenamtlichenteam des Ski-Clubs Mosbach die Kinder- und Jugendfreizeit in den Herbstferien. Organisation, Betreuung und auch mal Beistand – alles wird von den Skilehrer(inne)n selbst geleistet, in der Freizeit, fast selbstverständlich. Ihr "Lohn" ist, den 6- bis 18-Jährigen eine gute Zeit in Gemeinschaft und auf Skiern zu ermöglichen.
2. Auf dem Rücken der Pferde: Jugendprojekt des RC Mosbach
Die Wirkung von Pferden auf Kinder und Jugendliche mit Handicap oder Verhaltensauffälligkeiten kennt man beim Reitclub Mosbach. Um auch jungen Menschen mit Beeinträchtigungen sowie Kindern und Jugendlichen aus sozial schwächeren Strukturen den Umgang mit Pferden zu ermöglichen, plant der Reitclub ein Projekt, für das man sich auch Grundschulen aus der Region oder die Johannes-Diakonie als Partner vorstellen könnte.
3. Mehr als nur Sport: Jugendcamp des TC Mosbach
Seit mehr als 30 Jahren spielt in den Sommerferien beim TC Grün-Weiß-Rot Mosbach der Nachwuchs die Hauptrolle: Von vier bis 18 Jahre alt sind die Teilnehmenden des Tennisjugendcamps, das ein rühriges Trainer- und Betreuerteam gemeinsam mit Leben und immer wieder neuen Ideen füllt. Gut 60 Kinder und Jugendliche betreut man eine Woche lang auf der Tennisanlage, Bewegung und Gemeinschaft stehen im Mittelpunkt.
So funktioniert das Voting: Jeder Leser kann jeweils eine Stimme für jeweiligen Favoriten zur Vergabe des Ehrenamtspreises und eine Stimme für die Vergabe des Jugendsonderpreises abgeben. Weitere Stimmabgaben sind nicht möglich. Eine Mehrfach-Stimmabgabe zieht die Entwertung des eigentlichen Votings nach sich.
Stimmabgaben sind aber auch per E-Mail an red-mosbach@rnz.de oder telefonisch unter 06261/9322-7168 möglich. Stimmen können bis einschließlich Mittwoch, 15. Oktober, abgegeben werden.