Mannheimer Time Warp mit DJ-Ikone Sven Väth
Die Techno-Doppelnacht steigt am kommenden Wochenende wieder in der Maimarkthalle.

Mannheim. (mpt) Wummernde Bässe auf dem Maimarktgelände und im Kino. Am Freitag und Samstag, 7. und 8. November, lädt die Time Warp ein zu einer Doppelnacht mit DJs wie Sven Väth, Nina Kraviz, aber auch einigen Newcomern. Umrahmt wird der Mannheimer Techno-Reigen mit dem Film "Rave on", der zuvor in den Planken-Lichtspielen präsentiert wird.
Seit den Corona-Jahren, als der große, immer im Frühjahr gefeierte Mega-Rave abgesagt werden musste, hat sich die zusätzliche Herbst-Ausgabe der Time Warp etabliert. Auf zwei Floors und mit einem namhaften Aufgebot von insgesamt 24 Acts soll zwei Nächte lang – jeweils von 21 bis 9 Uhr – im großen Stil zu elektronischer Musik gefeiert werden. "Wir erwarten pro Abend 11.000 Gäste aus ganz Deutschland und 25 Prozent internationale Gäste", sagt Robin Ebinger vom Veranstalter Cosmopop.
Natürlich wieder an den Turntables: Sven Väth, der deutsche Techno-Papa. Seitdem das Maimarktgelände fester Austragungsort der Time Warp ist, also seit dem Jahr 2000, hat der gebürtige Offenbacher keine Ausgabe verpasst. Sogar seinen 60. Geburtstag feierte der Geschichtenerzähler der etwas anderen Art auf der Time Warp.
Nun darf man dem "Babba" quasi nachträglich zum 61. Geburtstag gratulieren. Auch Nina Kraviz hat sich mit ihren Sounds aus Acid Techno, Minimal und Deep House einen festen Platz im Line-Up des Elektro-Spektakels erspielt. Die Herbstausgabe der Time Warp aber ist auch Bühne für Newcomer und Experimente.
Der Bulgare Bad Boombox etwa vermischt House, Hip-Hop und Trap, Lilly Palmer katapultiert ihre Fans mit ihren faszinierenden Melodien und elektrisierenden Basslines gerne direkt ins sphärische Weltall. Premiere feiert ein Duo aus der Berliner Underground-Szene: Kalte Liebe, die als Punks der Techno-Szene gelten, auf viele Vocals setzen und ein Live-Set spielen werden.
Auch interessant
Apropos Berlin: Das Filmdrama "Rave on" setzt der Berliner Nachtszene ein Denkmal. Für die Planken-Lichtspiele im P 4-Quadrat ein Anlass, den Streifen (Beginn 19 Uhr) in Anwesenheit des Regisseurs Viktor Jakovleski auf der Leinwand zu präsentieren.
"Wir zeigen eindrücklich, dass auch Techno und die damit verbundene Jugendkultur ihren Platz im Kino findet – denn wir stehen für Kultur und deren Vielfalt", so Programm-Macher Oliver Lebert. Der Film taucht tief in die euphorische und zugleich kritische Welt der internationalen Techno-Szene ein und bietet damit einen spannenden Kontext zur Time Warp.
Nach der Vorführung steht Regisseur Viktor Jakovleski dem Publikum für eine Fragerunde zur Verfügung und gewährt persönliche Einblicke in die Entstehung und Botschaft seines Werks, ehe es auf den Mannheimer Rave geht.
Info: www.time-warp.de
Hintergrund
Der Time-Warp-Veranstalter Cosmopop ergreift Maßnahmen zur Lärmminimierung. Ordnungspersonal stellt sicher, dass die Türen der Maimarkthalle geschlossen bleiben, damit Lärm nicht ungehindert nach außen dringt. Darüber hinaus werden Kühlcontainer und Schallschutzwände aufgestellt, um die Schallausbreitung in Richtung der Wohnbebauung zu verhindern.
Ein sogenanntes kardioides Soundsystem begrenzt die Ausbreitung tieffrequenter Geräusche auf die Dancefloors. Die Time Warp wird messtechnisch überwacht. So können bei eventuellen Beschwerden sofort die gemessenen Werte herangezogen werden. Falls die Grenzwerte objektiv überschritten werden, wird unverzüglich veranlasst, den Lärmpegel zu drosseln.
Während der Time Warp ist eine Infohotline unter 0621/425 09 85 eingerichtet. Unter dieser Nummer sind Mitarbeiter von Cosmopop während der gesamten Veranstaltung erreichbar. An beiden Festivaltagen finden auch Veranstaltungen in der SAP-Arena statt. Die Stadtverwaltung warnt, dass es deshalb zeitweise zu Verkehrsbehinderungen rund um das Maimarktgelände kommen kann und empfiehlt die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.



