Mannheimer Hygieneskandal: Chirurgen gegen Outsourcing

Der Berufsverband der Deutschen Chirurgen hält es wegen der Hygieneprobleme am Universitätsklinikum Mannheim für sehr problematisch, bei der Reinigung von OP-Besteck den Rotstift anzusetzen.

09.06.2015 UPDATE: 09.06.2015 11:43 Uhr 49 Sekunden

Das Universitätsklinikum Mannheim war vor einem halben Jahr wegen gravierender Hygienemängel in die Krise geraten. Archivfoto: dpa

Mannheim/Berlin. (dpa-lsw) Der Berufsverband der Deutschen Chirurgen hält es angesichts der Hygieneprobleme am Universitätsklinikum Mannheim für sehr problematisch, bei der Reinigung von OP-Besteck den Rotstift anzusetzen. Würden solche Hygienedienstleistungen an Fremdfirmen vergeben, könne dies für Patienten gefährlich werden, sagte Verbands-Vizepräsident Jörg-Andreas Rüggeberg der Deutschen Presse-Agentur. Die Gefahr sei groß, dass unqualifiziertes Personal eingesetzt werde, das aus Unwissenheit Fehler begehe.

Das Universitätsklinikum Mannheim war vor einem halben Jahr wegen gravierender Hygienemängel in die Krise geraten. Es hatte daraufhin einen externen Dienstleister mit der Sterilisation von OP-Besteck betraut. Vor kurzem hatte das Regierungspräsidium Karlsruhe dort jedoch Mängel festgestellt. Demnach waren Zangen nicht vollständig zerlegt worden und konnten so nicht komplett gereinigt werden.

Rüggeberg sieht durch die Probleme bei der Sterilisation in Mannheim eher kein erhöhtes Infektionsrisiko. Es sei vorstellbar, dass tatsächlich kein einziger Patient zu Schaden gekommen sei, sagte er. Wenn Gewebereste am gereinigten OP-Besteck klebenblieben, sei das zwar ekelerregend. Doch letztlich seien die Überreste ebenfalls sterilisiert worden und könnten keinen Schaden mehr anrichten.

Auch interessant
: Uniklinik Mannheim: Hygieneexperte bleibt trotz neuer Probleme ganz entspannt
: Uniklinik Mannheim: OP-Besteck erneut nicht ordentlich gereinigt

Wesentlich schlimmer sei es, wenn sich die Wege zwischen verunreinigtem und sterilisiertem OP-Besteck kreuzten. Dann könnten gefährliche Krankenhauskeime auf die gereinigten Instrumente übergehen und vor allem bei schwerkranken Patienten gefährliche Infektionen verursachen. Solche Ablauffehler könnten bei ungelernten Kräften durchaus passieren.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.