RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Campus Heidelberg
  • Artikel
🛈 Foto: Universität Heidelberg
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Wie kann der Uni-Nachwuchs besser gefördert werden?

Bei der Podiumsdiskussion mit Ministerin Theresia Bauer ging es um Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
20.05.2015, 06:00 Uhr

Die Professoren und Nachwuchswissenschaftler kratzten bei ihrer Podiumsdiskussion nur an der Oberfläche. Mit dabei waren Manfred Berg, Amaya Vilches Barro, Rektor Bernhard Eitel, Tim Tugendhat, Thomas Pfeiffer, Jennifer Smith, Nicole Vollweiler, Ministerin Theresia Bauer, Kerstin von Lingen, Freia de Bock und Thomas Rausch (v.l.) . Foto: Philipp Rothe

Von Holger Buchwald

Auf ein Jahr befristete Stellen, fehlende Aufstiegsmöglichkeiten, fast keine Chance auf eine Lebenszeitprofessur: All diese Bedingungen führen dazu, dass junge Spitzenforscher der Universität den Rücken kehren.

Bei einer Podiumsdiskussion, zu der Wissenschaftsministerin Theresia Bauer in die Aula der Neuen Universität geladen hatte, ging es daher um eine elementare Frage für den Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg: Wie kann der Nachwuchs besser gefördert werden? Es war der Auftakt einer Reihe von Diskussionsveranstaltungen an allen Landesuniversitäten.

Hintergrund

Gezielt will die Landesregierung Nachwuchswissenschaftler unterstützen. Darum ging es auch beim Hochschulfinanzierungsvertrag und bei der letzten Änderung des Landeshochschulgesetzes, in dem die Qualitätssicherung von Promotionsverfahren verankert ist.

Die Datengrundlage soll grundsätzlich verbessert werden. Bisher wusste keine Universität verlässlich, wie viele

[+] Lesen Sie mehr

Gezielt will die Landesregierung Nachwuchswissenschaftler unterstützen. Darum ging es auch beim Hochschulfinanzierungsvertrag und bei der letzten Änderung des Landeshochschulgesetzes, in dem die Qualitätssicherung von Promotionsverfahren verankert ist.

Die Datengrundlage soll grundsätzlich verbessert werden. Bisher wusste keine Universität verlässlich, wie viele Doktoranden es an den einzelnen Instituten überhaupt gibt und wie viele ihre wissenschaftliche Laufbahn abbrechen. Ein zentraler Bestandteil des Programms "Hei-Quality" an der Universität Heidelberg ist es daher zunächst, eine verlässliche Datengrundlage zu schaffen. Das Landeshochschulgesetz schreibt zudem einen verbindlichen Betreuungsvertrag zwischen Doktorand und Doktorvater/-mutter vor. Auch Doktorandenkonvente sind geplant.

"Tenure-Track" umschreibt ein Verfahren, bei dem Juniorprofessoren zunächst einen zeitlich befristeten Vertrag bekommen. Wenn sie sich in dieser Zeit bewähren, haben sie die Zusage auf eine Regelprofessur, ohne zu habilitieren. Diese im angelsächsischen Raum weitverbreitete Methode soll künftig auch in Baden-Württemberg verstärkt angewandt werden.

Mehr Juniorprofessoren einzustellen, ist auch für Rektor Bernhard Eitel ein gangbarer Weg. Laut Ministerin Bauer wären landesweit 690 solcher Stellen denkbar, allerdings seien derzeit nur 174 besetzt. Heidelberger Institute, die einen Juniorprofessor einstellen wollen, müssen die Stelle für einen wissenschaftlichen Mitarbeiter opfern. Das Problem: Letzterer übernimmt häufig viele Lehrtätigkeiten und wird daher dringend gebraucht.

Mehr unbefristete Stellen sollen über die Erhöhung der Grundfinanzierung entstehen, auf die sich die Landesregierung mit den Hochschulen geeinigt hat. Im Haushalt sind 2200 Stellen vorgesehen. "Natürlich wird es auch in Zukunft noch befristete Stellen geben", weiß auch Wissenschaftsministerin Bauer. Bei einer Befristung sollten aber "vernünftige Zeiträume" eingehalten werden: "Unter zwei Jahren sollte dies nur in Ausnahmefällen möglich sein." hob


[-] Weniger anzeigen

Einiges hat die Landesregierung bereits auf den Weg gebracht. Nun wollte Bauer aber von den Betroffenen selbst wissen, wie sie sich eine optimale Förderung ihrer Karriere vorstellen. "Ich bin nicht hergekommen, um zu hören, dass die Welt in Ordnung ist", sagte die Ministerin zu den anwesenden Doktoranden und Post-Docs. Sie dürften sich gerne etwas wünschen. "Es sollte aber nicht zusätzlich etwas kosten", fügte sie lachend hinzu.

Von einer "Flaschenhalsproblematik" sprach Uni-Rektor Bernhard Eitel. Rund 7000 Doktoranden gebe es derzeit an der Universität Heidelberg, aber nur 1500 Stellen für Professoren. Schon aus diesem Grund sollte man verhindern, dass alle Hochschulen und Universitäten wissenschaftlichen Nachwuchs generieren. "Es kann nicht angehen, dass alle versuchen, so zu werden wie die Universität Heidelberg."

Dem widersprach Tim Tugendhat, Doktorand am Institut für theoretische Astrophysik: "Die 7000 sind einfach neugierig und wollen forschen." Er selbst wisse noch nicht, was nach seiner Promotion komme: "Sie sind schon alle drin", sagte er zu den anwesenden Professoren: "Ich frage mich: Will ich da rein?" Für ihn wäre es denkbar, ins Ausland zu gehen, auch wenn dies "toxisch für das Familienleben" sei.

Ministerin Bauer möchte hingegen die Besten der Nachwuchswissenschaftler gerne halten. "Es ist in unserem Interesse, dass wir auf Ihren Talenten aufbauen", sagte sie zu den anwesenden Jungforschern. Die "Phase der Ungewissheit" nach der Promotion sei nicht richtig. Dem stimmte Amaya Vilches Barro vom Centre for Organismal Studies (COS) zu. Es sei sehr schade, dass die meisten ihrer Bekannten einen Job in der Industrie suchten, weil die Stellen an der Universität alle befristet sind.

Auch nach zwei Jahren "Post-Doc" sei es nicht gesichert, dass man an der Universität bleiben kann, ärgerte sich Freia de Bock, Leiterin des Querschnittsbereichs "Frühe Prävention und Gesundheitsförderung" am Mannheimer Institut für Public Health. Bis zur Professur müssten die jungen Wissenschaftler fünf Jahre überbrücken. Und das in einer Phase, in der sie mit 33 oder 34 Jahren mitten im Leben stehen. "Wir vertreiben die Guten", ist sich de Bock sicher. Die Zeit nach der Promotion sei nicht gut organisiert. "Ein Stipendium geht nur über vier Jahre, danach ist man wieder auf freie Stellen angewiesen", bedauert die Mutter eines Kindes.

Solche Sorgen kennt auch Kerstin von Lingen, die eine Gruppe von Nachwuchswissenschaftlern am Exzellenzcluster "Asien und Europa im globalen Kontext" leitet. Die Phase, in der sie sich gerade befindet, sei "sehr dicht und erschöpfend". Ein Tenure-Track (siehe Hintergrund) wäre daher genau das, was sie sich gewünscht hätte.

Ein Problem ist für die Historikerin Lingen auch die starke Spezialisierung der Wissenschaftler. Ihre Forschungsgruppe kümmert sich um japanische Kriegsverbrecher. Wenn sie sich nach der Projektlaufzeit an einer anderen Universität bewerben sollte, kann sie sich eine Frage ihrer Kollegen bereits vorstellen: "Kannst Du überhaupt noch Bismarck?"

Und so nahm Ministerin Bauer viele Anregungen und noch mehr Fragen mit nach Stuttgart. Denn eines wurde bei der Podiumsdiskussion klar: Die Bedürfnisse der Doktoranden sind so unterschiedlich, dass sie nur schwer unter einen Hut zu bringen sind.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Veraltete digitale "Visitenkarte": Sinsheim braucht einen neuen Internet-Auftritt
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
Meist kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenzwert sinkt weiter - Vier Kreise unter 50 (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update/Fotogalerie)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Patienten, Infektionen, Inzidenz - Aktuelle Zahlen geben Hoffnung (Update)
  • Region Heidelberg: Fast kein FFP2-Masken-Mangel in den Einkaufsmärkten
  • Rosenberg: Wo misshandelte Tiere ein liebevolles Zuhause finden
  • Impfstart: Im Kreisimpfzentrum in Mosbach ist einiges besonders
  • Leere des Lockdowns: Fotografin portraitiert Heidelberger Wirte in leeren Lokalen
  • Heiligkreuzsteinach: Mutter und Sohn bei Unfall schwer verletzt

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Veraltete digitale "Visitenkarte": Sinsheim braucht einen neuen Internet-Auftritt
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
Meist kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenzwert sinkt weiter - Vier Kreise unter 50 (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update/Fotogalerie)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Patienten, Infektionen, Inzidenz - Aktuelle Zahlen geben Hoffnung (Update)
  • Region Heidelberg: Fast kein FFP2-Masken-Mangel in den Einkaufsmärkten
  • Rosenberg: Wo misshandelte Tiere ein liebevolles Zuhause finden
  • Impfstart: Im Kreisimpfzentrum in Mosbach ist einiges besonders
  • Leere des Lockdowns: Fotografin portraitiert Heidelberger Wirte in leeren Lokalen
  • Heiligkreuzsteinach: Mutter und Sohn bei Unfall schwer verletzt
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung