Auf dem Bauernhof wird für Erwachsene und Kinder einiges geboten
Bei "Winter auf dem Land" kann man am Samstag Ponys reiten, stöbern und essen bei Livemusik.

Sinsheim-Waldangelloch. (lib) Livemusik, Speisen, Getränke, vieles zum Stöbern und Kaufen, dazu Angebote für Kinder, und das alles auf einem alten Bauernhof: Festlich eröffnet wurde der Kreativmarkt "Winter auf dem Land" am Freitagnachmittag in Waldangelloch.
Die Veranstaltung reiht sich ein in die vielen Angebote anlässlich des 800-jähriges Bestehens des Dorfs. Organisiert wurde der Markt von Anna Tschorn und Geneviève Mulack. Sie sind beste Freundinnen, haben mehrere Kinder und sind beruflich aktiv. In der wenigen Freizeit, die ihnen bleibt, sind sie gerne kreativ und möchten andere Menschen dafür begeistern.
Eröffnet wurde der Markt mit einem Auftritt des Chors der Grundschule Waldangelloch unter Leitung der Rektorin Ursula Müller. Offiziell wurde es, als Bürgermeister Bernd Kippenhahn, Ortsvorsteher Timo Müller und der CDU-Landtagsabgeordnete Albrecht Schütte ein Band durchschnitten. "Der Winter wird durch den Markt eingeleitet, auch wenn es heute angenehme 15 Grad Celsius hat. Für uns beginnt die Zeit der Besinnlichkeit. Genießen Sie es, tun Sie etwas Schönes und sind Sie gemeinsam füreinander da", sagte Kippenhahn. Im Anschluss schmückten Mädchen und Jungen des Kindergartens Waldangelloch einen Baum mit selbstgebasteltem Schmuck aus Tannenzapfen.
Außer zahlreichen lokalen Leckereien bieten die 15 Aussteller auf dem Markt Honig, Schmuck, Kränze, Wollprodukte, regionale Speisen und Kunsthandwerk an. Für die Kinder gibt es eine Bastelecke, sie können sich Zöpfe flechten lassen, und in einer Kinderscheune werden Geschichten vorgelesen. Die Mädchen und Jungen können außerdem Ponys reiten, Hasen streicheln oder eine Runde mit dem Trettraktor drehen.
An diesem Samstag, 15. November, hat der Markt von 12 bis 22 Uhr geöffnet. Die Musikschule Mai aus Eschelbach sowie eine Band aus Neckarbischofsheim sorgen für Musik. Der Hof befindet sich in der Eichelbergerstraße 35.



