Ein bewegtes Jahr in der Region Heidelberg endet
Die RNZ blickt auf das Jahr 2022 in der Region rund um Heidelberg zurück: Heute mit den Monaten Oktober bis Dezember.

Von Sabrina Lehr
Region Heidelberg. Zum Beginn des Jahres dominierte noch Corona als Thema, zum Jahresende ist das anders. Mit dem Ukraine-Krieg und der Energie-Krise ist das Jahr um einige Probleme reicher als zu Beginn. Aber auch allerhand Kurioses, Spannendes und Wichtiges hat die Region im letzten Quartal des Jahres bewegt. (in Klammern der Erscheinungstag des Artikels).
>>> Teil 1 des Jahresrückblicks: Januar bis März <<<
>>> Teil 2 des Jahresrückblicks: April bis Juni 2022 <<<
>>> Teil 3 des Jahresrückblicks: Juli bis September 2022 <<<
Oktober
> Neu: In Sandhausen feiert der Abendmarkt am Rathaus Premiere (1.).
Auch interessant
> Verletzt: Landtagsabgeordneter Hermino Katzenstein (Grüne) bricht sich bei einem Radunfall den Arm (1.).
> Gefeiert: In Waldhilsbach und Eppelheim wird Kerwe gefeiert (4.).
> Gefährlich: Auf der B37 zwischen Neckargemünd und Heidelberg prallt ein Auto frontal gegen die Ampel an der dortigen Radspur. Der Fahrer wird schwer verletzt (4.), überlebt aber. Die Ampel wird wieder aufgebaut (6.).
> Eröffnet: Leimen hat eine neue Attraktion. Im Stadtwald gibt es nun einen "Wichtelpfad" (6.).
> Alarmiert: Vereine kämpfen mit den hohen Energiepreisen und der TV Eppelheim schlägt mit 571 anderen Sportvereinen im Land in einem Brief an den Badischen Sportbund Alarm. Die Vereine fordern staatliche Unterstützung (6.).
> Kriselnd: Im Rückblick auf die Kerwe-Saison offenbaren sich Probleme: Helfer aus Vereinen fehlten, Programme mussten abgespeckt werden. Die Bilanzen fallen aber positiv aus (10.).
> Geehrt: Eppelheims Stadträtin Renate Schmidt erhält das Bundesverdienstkreuz (10.).

> Zelebriert: In Sandhausen wird Kerwe gefeiert und auch Bürgermeister Hakan Günes tanzt zu diesem Anlass auf der Straße (10.).
> Beauftragt: Nußlochs Gemeinderat gibt eine Machbarkeitsstudie in Auftrag. Sie soll analysieren, ob Windkraft im Steinbruch Sinn ergibt (11.). Die Meckesheimer Räte geben derweil ein Interessenbekundungsverfahren für Windkraft in Auftrag (11.).
> Kurz: Pendler in Nußloch und Leimen klagen über zu kurze und zu volle Straßenbahnen. Die RNV verweist auf Lieferprobleme bei Ersatzteilen defekter Bahnen, die daher ausfallen (11.).
> Zugestimmt: Der Nußlocher Gemeinderat stimmt einer Partnerschaft mit der sächsischen Kleinstadt Zwenkau zu (12.).
> Saniert: Die Sanierung des Neckargemünder Neckarlauers beginnt. Für 200.000 Euro werden die durch Unterspülungen verursachten Schäden behoben (12.).
> Verärgert: In Bammental und Mauer sorgen Unternehmensvertreter der Deutschen Glasfaser für Verärgerung der Bürger. Kritisiert werden Zeitdruck, Drückerkolonnen und mangelnde Aufklärung (13.).
> Kalt: Nach der Absenkung der Wassertemperatur im Sandhäuser Hallenbad kritisieren die Schwimmtrainerinnen die Maßnahme: Kinder litten darunter (13.).
> Folgenschwer: Trockenheit und Dürren machen sich an den Stromkraftwerken in der Region bemerkbar. Es wird weniger Strom produziert (14.).
> Begossen: In Meckesheim wird Kerwe gefeiert (17.).
> Gewonnen: Bei einer Lotterie gewinnen 131 Nußlocher 1,4 Millionen Euro (17.).

> Demonstriert: 1300 Teilnehmer demonstrieren mit einer Menschenkette gegen die geplante Bahntrasse zwischen Eppelheim und Plankstadt (18.).
> Verurteilt: Ein 25-Jähriger und eine 17-Jährige werden unter anderem wegen versuchten Mordes am 20-jährigen Ex-Freund der jungen Frau zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Der 25-Jährige wird zu neun Jahren, die 17-Jährige zu sechs Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt (18.).
> Ausgezeichnet: Zwei Dossenheimerinnen gewinnen Preis als beste Hochzeitsmusikerinnen (18.).
> Geplant: In Mauer soll ein Urmensch-Museum rund um den Homo heidelbergensis entstehen (19.).
> Manipuliert: Anwohner drehen die Brunnen im Bammentaler Teilort Reilsheim auf Volllast und verursachen damit beinahe eine ökologische Katastrophe: Im Angelteich droht die Mindestwassermenge für Kleinstlebewesen und Amphibien unterschritten zu werden. Der Bauhof reagiert gerade rechtzeitig und drosselt die Fördermenge (19.).
> Nachgefragt: In der Region explodiert die Nachfrage nach Brennstoffen. Förster werden mit Anfragen bombardiert. Beim Brennstoffhändler ist die gepresste Kohle aus (22.).
> Zelebriert: In Mauer, Lampenhain und Lobenfeld wird Kerwe gefeiert (24.).
> Besucht: SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert kommt nach Neckarsteinach und spricht drei Stunden lang mit den Menschen (24.).
> Festgehangen: In Nußloch hängt ein Auto in der Böschung fest. Ein Abschleppdienst muss es nach einem missglückten Ausparkmanöver bergen (25.).
> Funkelnd: Erst gingen einige Kommunen rund um Heidelberg aufgrund der Energiesparverordnung des Bundes davon aus, dass die Weihnachtsbeleuchtung in diesem Jahr untersagt ist. Dann stellte das Ministerium auf RNZ-Nachfrage klar: Die Beleuchtung ist erlaubt; viele daher Kommunen planen um (25.).
> Gefährdet: Marktbeschicker auf dem Gaiberger Wochenmarkt klagen über Umsatzeinbußen von knapp 50 Prozent. Der Markt ist in Gefahr (26.).
> Traurig: Ein Bauarbeiter stürzt vom Dach eines Hauses in die Tiefe und verletzt sich schwer. Kurz darauf stirbt er (28.).

> Erfasst: Beim Überqueren der Bahngleise in Mauer verkeilt sich das Auto eines 28-Jährigen – und wenige Minuten später kracht ein Regionalexpress in den Wagen. Glück im Unglück: Der 28-jährige Fahrer hatte das Auto rechtzeitig verlassen (28.).
> Aufgewühlt: 400 Nußlocher kommen zu einem Informationsabend über die Pläne eines Lebensmittelmarkt-Neubaus samt Wohnraum im Norden der Gemeinde (29.).
November

> Umgeknickt: Ein Lastwagen kollidiert in Eppelheim mit einer Laterne und knickt diese um nahezu 90 Grad um (2.).
> Dementiert: In Neckargemünd, Meckesheim und Schönau geht die Angst um, dass das Personal im Neckargemünder Revier reduziert wird. Polizeipräsident Siegfried Kollmar dementiert: "Beim Polizeirevier Neckargemünd sind keine Stellenstreichungen geplant" (3.).
> Kritisiert: Neckargemünder kritisieren die vermeintliche Häufigkeit von Einsätzen auf dem SRH-Bildungscampus in Neckargemünd. Die Feuerwehr stellt auf RNZ-Anfrage klar: Weder ist die Zahl der Einsätze gegenüber vergangenen Jahren gestiegen, noch liege eine ungewöhnliche Häufung vor (4.).
> Gespart: Der Bohrermarkt findet nach der Corona-Pause wieder statt, allerdings ganz anders als sonst. Um Geld und Energie zu sparen, verzichtet die Stadt auf Festzelt, Livemusik, Seniorennachmittag, Gottesdienst und Feuerwerk (5.).
> Viele: Tausende kommen zu den Martinszügen rund um Heidelberg. Alleine durch Leimen marschieren 1000 Teilnehmer (7.).
> Gestartet: In Sandhausen fällt mit dem Spatenstich der Startschuss für die Umgestaltung des Rathausplatzes (8.).
> Beschmiert: Eppelheim schafft einen neuen Blitzer an, doch nach wenigen Tagen ist das Gerät buchstäblich aus dem Verkehr gezogen: Unbekannte beschmieren es mit unflätigen Begriffen und besprühen auch die Scheibe der Radarfalle (8.).
> Gewonnen: Der 15-jährige Eppelheimer Firas Benalia wird Deutscher Meister im Kickboxen (9.).
> Tot: Im Biddersbach sterben Dutzende Fische, zudem werden rätselhafte Schaumgebilde entdeckt (9.).
> Bürgernah: Bei der Debatte um den möglichen Bau eines Supermarkts im Nußlocher Norden beschließen die Gemeinderäte, dass sie die Bürger entscheiden lassen. Es wird einhellig dafür gestimmt, im Januar einen Bürgerentscheid durchzuführen (11.).

> Närrisch: Zum Auftakt der Karnevalskampagne werden die Rathäuser in Eppelheim und St. Ilgen gestürmt, in Sandhausen zieht die Narrenclique durch die Straßen (14.). In Neckargemünd feiert die Karneval Gesellschaft ein fröhliches Ordensfest (15.).
> In Not: Der katholische Kindergarten in Mauer ruft um Hilfe: Wegen Personalmangels mussten Öffnungszeiten verkürzt und eine Gruppe geschlossen werden. Es werden dringend neue Mitarbeiter gebraucht (15.).
> Verurteilt: Wegen versuchten Totschlags an einem 88-jährigen Bammentaler muss ein 50-jähriger Moldauer sieben Jahre und neun Monate ins Gefängnis (17.) Am gleichen Tag wird ein Klimaaktivist wegen der Blockade des Leimener Zementwerks 2021 zu einer Geldstrafe von 3000 Euro verurteilt (17.).
> Frei: Die St. Ilgener Straße ist von Leimen kommend in Richtung St. Ilgen wieder frei. Seit 2019 laufen die Bauarbeiten (17.).
> Gebessert: Der an Leukämie erkrankte Edgar Knecht erhält eine Stammzellenspende (19.).
> Gewählt: Die Sandhäuser Gemeinderätin Anna Köhler wird zur stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Jungen Union gewählt (22.).

> Fehlt: Für den Eppelheimer Blitzer fehlt die offizielle Genehmigung des Gemeinderats. Bei der nachträglichen Genehmigung im Rat wird der Beschluss zunächst wegen fehlender Informationsvorlage vertagt (23.), dann erst bei der nächsten Zusammenkunft genehmigt.
> Gerettet: Das Förderprogramm "Sprach-Kitas" wird verlängert. Bei der Neckarsteinacher "Schatzinsel" ist man erleichtert (25.).
> Kollidiert: Auf dem Krähbuckel zwischen Mauer und Bammental prallen zwei Autos frontal zusammen. Beide Fahrer werden verletzt (26.).
> Verurteilt: Nachdem er einen Polizisten mit einer Schere bedroht und mit unflätigen Ausdrücken beschimpft hat, wird ein Leimener zu einer Bewährungsstrafe verurteilt (26.).
> Verletzt: Bei einem Unfall mit vier beteiligten Fahrzeugen auf der L 600 bei Lingental werden mehrere Menschen verletzt. Die Strecke wird vorübergehend voll gesperrt (28.).
> Gebrannt: In der Eppelheimer Schubertstraße brennt es, ausgelöst von einer Fritteuse in einem Hochhaus. Mehrere Menschen werden verletzt (29.).
Dezember
> Endlich: In Gaiberg eröffnet mit "Penny" der erste Supermarkt im Ort (2.).
> Gerettet: Nachdem die Metzgerei Unger auch ihre Eppelheimer Filiale im November schließt, sorgt ein 73-Jähriger dafür, dass die Eppelheimer nicht ohne Fleischerei auskommen müssen: Franz Maier kehrt zurück in seinen einstigen Betrieb (3.).
> Diskriminiert: Ein Dilsberger Eigentümer legt Verfassungsbeschwerde gegen die Gaspreisbremse ein. Seine Kritik: Der Preisdeckel greift nicht bei Flüssiggas (6.).
> Genehmigt: In der Posse um die Anschaffung eines mobilen Blitzers ohne Zustimmung des Eppelheimer Gemeinderats entschuldigt sich Bürgermeisterin Patricia Rebmann für den Formfehler. Der Gemeinderat stimmt der Anschaffung nachträglich mehrheitlich zu (8.).
> Belastet: Die Krankheitssaison mit Rekordzahlen an Atemwegsinfekten vor allem bei Kindern bringt Kinderärzte rund um Heidelberg an ihre Belastungsgrenze (9.).
> Verirrt: Ein 34-Jähriger verirrt sich im Wald zwischen Wilhelmsfeld und dem Heidelberger Stadtteil Ziegelhausen. Ein Großaufgebot sucht ihn fünfeinhalb Stunden lang und findet ihn schließlich unverletzt (12.).
> Gesammelt: Die Initiative "Waldvision" sammelt 1067 Unterschriften zum Schutz des Nußlocher Gemeindewalds. Aus Nußloch kommen aber nur rund zwölf Prozent der Unterzeichner (13.).
> Gefeiert: Stefanie Hövermann, Preisträgerin bei "Jugend forscht" und Schülerin der Neckargemünder Stephen-Hawking-Schule, ist bei der Übergabe des Nobelpreises in Stockholm dabei (13.).
> Kalt: Wegen der Energiekrise bleibt es in mehreren Kirchen in der Region an Weihnachten kühler als sonst (15.).
> Geschlossen: Die Sparkasse Heidelberg kündigt die Schließung ihrer Filialen in St. Ilgen, Neckargemünd und Wilhelmsfeld an. Auch die Geldautomaten am St. Ilgener Bahnhof und in Gauangelloch sollen im kommenden Jahr abgebaut werden (20.).
> Hilfreich: Zwei geflüchtete Frauen aus der Ukraine basteln "Heizkerzen" für Soldaten an der Front (22.).
> Eingebrochen: Insgesamt sechs Einbrüche in nur zwölf Tagen nimmt die Polizei in Sandhausen auf (23.).
> Liegengeblieben: In Mauer bleiben Weihnachtsgeschenke mehrere Tage bei der Post liegen. Die Post vermutet einen Kommunikationsfehler hinter der Panne (24.).
> Geholfen: Bei einem Großbrand in Walldorf am ersten Weihnachtsfeiertag helfen Feuerwehrleute aus Nußloch, Leimen und Sandhausen bei den Löscharbeiten (27.).
> Gefährlich: Ein sehbehinderter Leimener kritisiert die Behörden: Er sieht aufgrund einer "vergessenen Ampel" Lebensgefahr am Bahnübergang (28.).
> Gebrannt: Ein Kleidercontainer in Neckargemünd fängt Feuer. Auslöser waren wohl Feuerwerkskörper (29.).