Jahresrückblick 2022

Die Region Heidelberg erlebt einen intensiven Sommer

Die RNZ blickt auf das Jahr 2022 in der Region rund um Heidelberg zurück: in Teil 3 auf die Monate Juli bis September.

29.12.2022 UPDATE: 29.12.2022 06:00 Uhr 6 Minuten, 35 Sekunden
Die lange Trockenheit setzt in der Region dem Mais zu. Foto: Alex

Von Sabrina Lehr

Region Heidelberg. Ein Sommer, wie er früher einmal war – das waren die Sommermonate in diesem Jahr zumindest hinsichtlich der Pandemie-Lage: Nach zwei Jahren Pause wurde in der Region bei den traditionellen Kerwen, Straßen- und sonstigen Festen wieder gefeiert wie vor Corona. Doch es war auch in anderer Hinsicht ein intensiver Sommer: Trockenheit und viele Brände hielten die Region etwa auf Trab, genauso wie andere wichtige, kuriose und spannende Dinge in den Monaten Juli, August und September (in Klammern der Erscheinungstag des Artikels).


>>> Teil 1 des Jahresrückblicks: Januar bis März <<<
>>> Teil 2 des Jahresrückblicks: April bis Juni <<<
>>> Teil 4 des Jahresrückblicks: Oktober bis Dezember <<<


Juli

> Abgebrannt: Zwischen Mauer und Schatthausen brennen rund 200 Quadratmeter eines frisch gedroschenen Felds ab – inklusive dem recht neuen Traktor, der darauf stand (1.).

Auch interessant
Jahresrückblick 2022: Das war von Januar bis März in der Region Heidelberg los
Jahresrückblick 2022: Im Frühjahr erwacht das Leben in der Region um Heidelberg
Jahresrückblick 2022: Ein bewegtes Jahr in der Region Heidelberg endet

> Gefeiert: In Wilhelmsfeld wird Kerwe, in Neckargemünd Altstadt- und in Eppelheim Gockelfest gefeiert (4.).

> Verpflichtet: Tobias Dangel tritt offiziell sein Amt als Bürgermeister an (4.).

> Erkrankt: Bei Lobbachs Bürgermeister Edgar Knecht wird Leukämie diagnostiziert. Die Erkrankung wird bei einem großen Blutbild bemerkt. Knecht begibt sich umgehend in Behandlung und unterzieht sich einer Chemotherapie (5.).

> Gewonnen: Jennifer Kurz aus Neckarsteinach siegt bei den "Special Olympics" für geistig und mehrfachbehinderte Sportler (6.).

> Beendet: Die DLRG-Ortsgruppe Schönau löst sich auf. Die Stilllegung des Hallenbads läutete ihr Ende ein (7.).

> Betrogen: Eine Wiesenbacherin verliert 67.000 Euro durch einen Betrug. Bei einem Schockanruf hatten Kriminelle ihr einen Unfall ihrer Tochter vorgegaukelt (8.).

> Gesammelt: 200 Mauermer Bürger fordern mit ihren Unterschriften Transparenz von der Gemeinde und erfolgreich eine Einwohnerversammlung zum umstrittenen Bebauungsplan im Sondergebiet "Gärtnerei und Hotel" (9.).

> Explosiv: Im Bammentaler Industriegebiet wird eine Gasleitung beschädigt. Es kommt zu einem Großeinsatz der Rettungskräfte und einer großräumigen Evakuierung. Nach Stunden ist das Leck repariert, niemand wird verletzt (9.).

> Gekündigt: In Wiesenbach wünscht sich eine pflegebedürftige Seniorin von ihrem Pflegedienst nur gegen Corona geimpftes Personal. Ihr wird gekündigt (12.).

> Geplatzt: Die Baupreise explodieren und wachsen Grundstückseigentümern über den Kopf. In der Folge werden in der Region Bauplätze zurückgegeben (13.).

> Traurig: Die langjährige Mückenlocher Hausärztin Friedburg Knauf stirbt im Alter von 87 Jahren (14.).

> Betrauert: Eppelheimer Stadtrat Alexander Pfisterer stirbt unerwartet im Alter von 65 Jahren (16.).

> Historisch: Zum 1250. Jubiläum veranstaltet Meckesheim einen historischen Festumzug (19.).

> Gebrannt: Im Wald zwischen Sandhausen und Walldorf brennen 900 Quadratmeter Fläche (20.).

> Gewehrt: In einer gemeinsamen Gemeinderatssitzung positionieren sich Eppelheim und Plankstadt gegen den Neubau einer Güterbahntrasse zwischen den beiden Orten (20.).

> Beendet: Karlheinz Streib legt sein Amt als Ortsvorsteher von Dilsberg nieder (23.).

> Gekippt: In Wilhelmsfeld fährt ein Paketbote mit seinem Transporter in einen Fußgängerweg – und kommt nicht mehr heraus (25.). Ein Spezialkran muss das Auto bergen (28.).

> Beschlossen: Meckesheims Gemeinderat bringt ein Maßnahmenpaket auf den Weg, an dessen Ende – sofern es die Bürger in einem Bürgerentscheid ebenfalls mittragen – sich Windräder in Meckesheim drehen sollen (29.).

> Alle: Sämtliche 17 Kommunen rund um Heidelberg nehmen am diesjährigen Stadtradeln teil. Gemeinsam legen die Teilnehmer über 415.000 Kilometer auf Fahrrädern zurück (30.).

August

> Feurig: Neckarsteinach feiert den "Tag des Gastes" mit einem Feuerwerk – trotz Trockenheit (1.).

> Trocken: Die anhaltende Dürre macht den Bäumen zu schaffen. In zahlreichen Kommunen wird mehr gegossen (3.).

> Vom Tisch: Paukenschlag bei der Debatte um einen denkbaren Hotel-Neubau in Mauer: Nach Gegenwind aus der Einwohnerschaft sagt Müller Lebensraum Garten zu, kein Hotel mit 50 Zimmern zu bauen (3.).

Mit dem Kleinstsupermarkt „Teo“ hat Lobenfeld wieder einen Nahversorger. Foto: Alex

> Eröffnet: Lobenfeld hat mit dem Kleinstsupermarkt "Teo" endlich wieder einen Nahversorger. Er funktioniert ohne Personal und hat täglich 24 Stunden geöffnet (4.).

Bei einem Brand im Dilsbergerhof werden Teile eines Gutshofs zerstört. Foto: Hald

> Verheerend: Bei einem Großbrand auf einem Gutshof im Neckargemünder Ortsteil Dilsbergerhof geht eine Scheune voller Heu in Flammen auf. Die Löscharbeiten dauern 18 Stunden, knapp 200 Kräfte sind im Einsatz. Ein benachbarter Anbau, in dem eine Familie lebt, ist nicht mehr bewohnbar (5.).

> Begonnen: Die Sommertour rund um Heidelberg beginnt. Auf der Kartbahn des MSC Nußloch liefern sich zwölf RNZ-Leser ein heißes Rennen (8.).

> Heiß: 39,5 Grad werden in Nußloch gemessen – ein neuer Hitzerekord (9.).

> Gefährdet: Elsenz-Experte Gerhard Münch prognostiziert ein Fischsterben an einem Samstag im Herbst. Grund für die Gefahr sei ein hoher Chemikalien-Anteil in dem Flüsschen (10.).

> Missbraucht: Eine Studie der Deutschen Bischofskonferenz und dem Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat bestätigt Missbrauchsvorwürfe gegen den einstigen Dossenheimer Kaplan Emil Stehle. Er soll Opfer auch vergewaltigt haben (10.).

> Gestört: Ein 29-Jähriger läuft in Eppelheim gegen eine Straßenbahn und verletzt sich leicht. Das bringt den Straßenbahnverkehr in der Hauptstraße für rund zwei Stunden außer Takt (11.).

> Gefährlich: In einem Hochhaus im Sandhäuser Neubachweg bricht ein Feuer aus. 53 Einsatzkräfte löschen den Brand. Drei Menschen werden verletzt, eine Wohnung wird unbewohnbar (13.).

> Unterstützt: Im hessischen Dieburg brennt eine große Waldfläche – und die Region löscht mit. Dossenheimer Feuerwehrleute unterstützen bei dem Feuer in der Nähe von Darmstadt, Kameraden aus Neckargemünd und Bammental halten sich bereit (15.).

> Gefunden: Für den an Leukämie erkrankten Lobbacher Bürgermeister Edgar Knecht wird ein Stammzellen-Spender gefunden (16.).

> Eingebrochen: Zum zweiten Mal innerhalb von zwei Monaten wird in das Clubhaus des SV Waldwimmerbach eingebrochen. In derselben Nacht wird der Täter auch bei einem Einbruch beim VfB Epfenbach gefilmt (17.). Kurz darauf geht die Serie weiter: Auch beim FC Spechbach wird eingebrochen (18.), Tage später beim VfB Leimen (23.)

> Triumphiert: Der 15-jährige Gaiberger Dennis Arnold wird Deutscher Meister im Fahrradtrial (18.).

> Abgestorben: Bäume am Neckarsteinacher Neckarlauer sterben ab – Grund ist aber nicht wie allerorten die Trockenheit, sondern ein Überschuss an Nässe am Neckar (19.).

> Wiederholt: In Sandhausen und Leimen ermittelt die Polizei wegen einer rätselhaften Brandserie (19.). Die Ermittlungen laufen auf "Brandstiftung" – von einem Serientäter gehen die Ermittler aber nicht aus (20.).

> Gefeiert: In Bammental und Altneudorf wird die erste richtige Kerwe seit der Corona-Zwangspause gefeiert (22.).

> Gebrannt: Wieder bricht ein Feuer in der Region aus. Diesmal brennt der Wald bei Sandhausen – insgesamt auf einer Fläche in Größe eines Fußballfelds. Fast 80 Feuerwehrleute sind im Einsatz (22.). Die Ermittler gehen von Brandstiftung aus (23.).

> Verkehrt: In Teilen Eppelheims leuchten Straßenlaternen tags und bleiben nachts dunkel. Grund ist eine Störung (25.).

> Dürr: Die anhaltende Trockenheit wirkt sich auf die Ernte in der Region aus. Die Maisernte ist historisch schlecht und auch beim Raps drohen Probleme (25.).

> Belästigt: Am Neckarufer im Dossenheimer Ortsteil Schwabenheimer Hof wird eine 15-Jährige sexuell belästigt. Ein Eppelheimer lockt indes über ein Immobilienportal Frauen in seine Wohnung und filmt sie heimlich beim Toilettengang (27.)

> Endlich: In Gauangelloch wird Kerwe gefeiert (29.).

> Überflutet: Ein Unwetter trifft Sandhausen, Leimen und Nußloch heftig. Der Leimbach droht überzulaufen, eine Reitanlage in Nußloch wird überflutet und in Sandhausen laufen Hunderte Straßen, Wohnungen und Keller mit Wasser voll. Über 270 Einsätze gibt es für die Feuerwehr. In den betroffenen Gebieten sind über 130 Feuerwehrleute im Einsatz (29.). Obwohl der Sachschaden hoch ist, gibt es eine gute Nachricht: Niemand wird verletzt. Noch Tage danach dauern die Aufräumarbeiten an. Bei Trocknungsfirmen stehen die Telefone nicht mehr still (30.); alleine die Sparkassen-Versicherung registriert 300.000 Euro Schaden in 70 Fällen (31.).

September

> Geschmückt: Schönau darf sein Ortsschild mit einer Zusatzbezeichnung schmücken. Das Innenministerium genehmigt offiziell den Zusatz "Klosterstadt" (2.).

> Hell: In Baden-Württemberg tritt die Energiesparverordnung in Kraft, die unter anderem nächtlicher Beleuchtung den Stecker ziehen soll. Doch am ersten Tag der Gültigkeit ist es im nächtlichen Leimen erstaunlich hell – und das großteils zu Recht, wie das Bundesministerium für Wirtschaft auf RNZ-Nachfrage mitteilt. Denn zahlreiche Ausnahmen des Beleuchtungsverbot ermöglichen eben doch eine helle Nacht (3.).

> Festlich: Rund um Heidelberg wird gefeiert: In Meckesheim findet das Straßenfest statt, in Gaiberg und Wiesenbach die Kerwe (5.).

> Rekordverdächtig. Die Freibäder der Region ziehen Bilanz und das Kleingemünder Terrassenfreibad verzeichnet einen neuen Besucherrekord. Rund 150.000 Gäste kamen im Sommer ins Bad (9.).

> Stimmungsvoll: In Nußloch und St. Ilgen wird Kerwe gefeiert, in Mauer findet die "Schwere Badische Gedächtnisfahrt" statt (12.).

> Beinahe: Eine Windhose sorgt über Dossenheim für Aufsehen. Der Deutsche Wetterdienst klassifiziert sie als Trichterwolke – die jedoch durchaus eine Vorstufe eines Tornados gewesen sein könnte (13.).

> Beleuchtet: Trotz Energieeinsparverordnung leuchten die Scheinwerfer der katholischen Kirchen in Nußloch und Leimen weiter. Der Grund: Pfarrer Arul Lourdu möchte ein Zeichen setzen für die Bedürfnisse der Armen und Kranken in der Krise – auch wenn er ankündigt, die Strahler der Kirchtürme zu einem späteren Zeitpunkt auszuschalten (19.). Kurios wird die Geschichte einerseits dank des Bundeswirtschaftsministeriums, das auf RNZ-Nachfrage erst mitteilt, dass Kirchen vom Beleuchtungsverbot ausgenommen seien, um dann wenige Tage später mit Verweis auf einen internen Fehler zurückzurudern (21.). Und andererseits, weil zunächst unklar bleibt, wer eigentlich das Licht abschalten kann – und wer die Stromrechnung zahlt. Letztlich werden die Strahler abgeschaltet, Herz-Jesu leuchtet aber trotzdem. Die Kirchengemeinde installiert einen Solarstrahler am Turm.

> Beendet: Das Förderprogramm "Sprach-Kitas" steht vor dem Aus. Widerstand kommt aus der Neckarsteinacher "Schatzinsel" (19.)

> Feierlich: In Mönchzell, Heiligkreuzsteinach, Kleingemünd, Dossenheim, Leimen, Waldwimmersbach und Schönau finden Kerwen statt. Zum größten Volksfest in Leimen kommen viele Besucher – obwohl die Weinkerwe ohne Riesenrad und Festumzug in abgespeckter Form stattfindet (19.).

> Neu: Marcel Gengenbacher folgt als Mönchzeller Ortsvorsteher auf Gunter Dörzbach (21.).

> Gespart: Um Energie zu sparen, schließt Nußloch sein Hallenbad vorübergehend (21.). Auf Entscheidung des Gemeinderats wird es wieder geöffnet – mit abgesenkter Wassertemperatur (29.).

> Dunkler: Eppelheim dimmt die Straßenbeleuchtung, um Energie zu sparen (21.).

> Abgelehnt: Der Investor legt neue Pläne für das Areal der früheren Neckargemünder Gaststätte Rainbach vor. Der Ortschaftsrat lehnt sie ab, die Bürgerinitiative "Achtung! Rainbach und Neckartal" veranstaltet eine Kundgebung, um auf befürchtete Auswirkungen aufmerksam zu machen (22.). Kurz darauf lehnt auch der Gemeinderat die Planungen ab. Die finale Entscheidung liegt beim Landratsamt (29.).

> Attackiert: Beim Leimener Reitsportverein wird ein Pferd wohl mit einem Messer attackiert und verletzt (23.).

> Verschnupft: Maik Brandt und Werner Braun nehmen an der Schnupfweltmeisterschaft in Angelbachtal teil (26.).

> Wieder: Nur wenige Wochen nach dem schweren Unwetter in Nußloch, Sandhausen und St. Ilgen geht ein erneuter Starkregen über der Region nieder. Betroffen sind Nußloch, Meckesheim, Leimen und Sandhausen (26.).

> Stimmungsvoll: In Spechbach wird Kerwe gefeiert (27.).

> Geärgert: Sandhausen senkt die Wassertemperatur im Hallenbad auf 26 Grad. Kritik kommt aus dem Gemeinderat und der Bevölkerung (28.).

> Geehrt: Leimens Pfarrer Arul Lourdu bekommt eine Audienz beim Papst. (30.).

> Geschlossen: Wilhelmsfelds letzte Apotheke schließt (30.).


>>> Teil 4 des Jahresrückblicks: Oktober bis Dezember 2022 <<<


Dieser Artikel wurde geschrieben von:
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.