Corona-Impfung

Sinsheim und Weinheim werden Standorte für Kreisimpfzentren

Der Rhein-Neckar-Kreis wird zudem im Auftrag des Landes Betreiber des Zentralen Impfzentrums auf PHV in Heidelberg. In Sinsheim wird in der kommenden Woche ein neues Test-Center eingerichtet.

02.12.2020 UPDATE: 02.12.2020 15:14 Uhr 1 Minute, 40 Sekunden
In Sinsheim laufen die Vorbereitungen für die Inbetriebnahme eines kombinierten, aber räumlich getrennten Abstrich- und Impfzentrums auf dem Gelände der Firma Parsa. Foto: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis

Rhein.Neckar. (RNZ/lyd) Jetzt ist es offiziell: Das Landes-Sozialministerium hat Sinsheim und Weinheim als Standorte für ein Kreisimpfzentrum (KIZ) bestätigt, teilt das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis mit. KIZ sind genau wie ihre größeren Pendants, die ZIZ (Zentrales Impfzentrum), Teil einer vom Sozialministerium erarbeiteten Impfkonzeption. Ein ZIZ wird in Heidelberg auf dem Gelände des Patrick-Henry-Village (PHV) eingerichtet. 

"Es freut mich sehr, dass das Sozialministerium unserem Vorschlag bezüglich der beiden KIZ-Standorte gefolgt ist. Das Landratsamt wird in enger Zusammenarbeit mit den weiteren Akteuren, darunter die Uniklinik Heidelberg und die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg, alles dafür tun, damit wir unverzüglich mit den Impfungen für die Menschen in der Rhein-Neckar-Region beginnen können", sagt Landrat Stefan Dallinger. 

In Sinsheim laufen die Vorbereitungen für die Inbetriebnahme eines kombinierten, aber räumlich getrennten Abstrich- und Impfzentrums auf dem Gelände der Firma Parsa. Foto: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis

Für die Kreisimpfzentren ist eine Betriebsbereitschaft ab Mitte Januar 2021 geplant. In Sinsheim laufen ohnehin schon die Vorbereitungen für die Inbetriebnahme eines Abstrichzentrums auf dem Gelände der Firma Parsa. In Weinheim soll das Kreisimpfzentrum ins Drei-Glocken-Center kommen, teilt die Behörde am Donnerstag mit.

Bereits in der kommenden Woche soll im ersten Schritt das Test-Center – als Ersatz für das Test-Center an der GRN Klinik – in Betrieb gehen. Das Test-Center ist als Walk In geplant, das heißt, die zu testenden Menschen können sowohl mit dem Auto als auch zu Fuß oder mit dem Fahrrad anreisen. Zutritt erhalten allerdings nur Personen, die nach vorheriger telefonischer Zuweisung des Gesundheitsamtes einen Code erhalten haben. Ein Sicherheitsdienst sorgt für die Einhaltung dieser Regel.

In einem zweiten Schritt wird in Sinsheim dann neben dem Kreisabstrichzentrum – räumlich getrennt, aber auf demselben Gelände – auch ein KIZ eingerichtet. Der zweite Standort für ein Kreisimpfzentrum wird in Weinheim sein.

Auch interessant
Zulassungsverfahren: Schon bald EU-Entscheidung zu Corona-Impfstoff
Mannheim: Vorbereitungen für Spezial-Kreisimpfzentrum laufen auf Hochtouren
Corona-Impfstoff: Eberbach bewirbt sich als mögliches "kleines Impfzentrum"
Rhein-Neckar: Endspurt in den Impfzentren (Update)
Sinsheim: Abstrichzentrum in "Parsa"-Halle in Betrieb
Hintergrund

Fragen und Antworten rund um die Kreisimpfzentren

> Wie viele Impfzentren wird es geben? In jedem Stadt- und Landkreis sollen laut Sozialministerium größenabhängig ein bis zwei Impfzentren aufgebaut werden. Die sechs bevölkerungsreichsten

[+] Lesen Sie mehr

Fragen und Antworten rund um die Kreisimpfzentren

> Wie viele Impfzentren wird es geben? In jedem Stadt- und Landkreis sollen laut Sozialministerium größenabhängig ein bis zwei Impfzentren aufgebaut werden. Die sechs bevölkerungsreichsten Stadt- und Land-kreise erhalten zwei Standorte.

> Wie erfolgt die Anmeldung zur Impfung? Es ist geplant, dass die Anmeldung telefonisch über eine spezielle Weiche der Telefonnummer 116 117 erfolgt. Allerdings sollen in größeren Zentren auch telefonische Anmeldungen direkt entgegengenommen werden können. Auch über eine App sollen Anmeldungen ermöglicht werden.

> Zu welchen Zeiten kann man sich impfen lassen? Die Impfzeiten sind kalendertäglich, also sieben Tage die Woche, in zwei Schichten von 7 bis circa 21 Uhr geplant.

> Wie viele Impfungen finden pro Tag statt? Pro Standort sollen etwa 800 Impfungen/Tag durchgeführt werden.

> Wie lange soll das Kreisimpfzentrum bestehen bleiben? Die Kreisimpfzentren sind aktuell bis Juni 2021 eingeplant. Sofern notwendig, wird deren Tätigkeit darüber hinaus auch verlängert werden.

> Wo kann ich mich impfen lassen, wenn die Kreisimpfzentren wieder aufgelöst werden? Mittelfristig ist die Impfung für die Gesamtbevölkerung mit zunehmender Anzahl an verfügbarem Impfstoff im Laufe des Frühjahrs/Sommers über die Regelver-sorgung (Haus- und Facharztpraxen) vorgesehen. Das Land plant, sich dann aus dem Impf-Geschehen zurückzuziehen.

> Reicht es, wenn ich mich einmal impfen lasse? Derzeit ist laut Sozialministerium von einer Impfung auf zwei Dosen im Abstand von 21 bis 28 Tagen auszugehen. Die gleichzeitige Vergabe von zwei Impf-Terminen ist anzustreben. RNZ

[-] Weniger anzeigen

In Heidelberg laufen unterdessen die Vorbereitungen auf dem Gelände des PHV für das Zentrale Impfzentrum (ZIZ). Wann in PHV mit den Impfungen begonnen wird, hängt von der Verfügbarkeit des Impfstoffes ab. Ziel ist es, dass in den Zentralen Impfzentren Mitte Dezember Impfungen stattfinden könnten.

Daher wurde zunächst die ausgesuchte Liegenschaft, der ehemalige Supermarkt ("Commissary") leergeräumt, ehe nun die Voraussetzungen für die Infrastruktur des Impfzentrums wie zum Beispiel die Impfkabinen geschaffen werden.

Vorteil des Standorts auf PHV sind neben den ausreichend vorhandenen Parkmöglichkeiten die Nähe zur Heidelberger Universitätsklinik, deren Kühlmöglichkeiten und Logistik zur Verfügung stehen werden. Die Impfstrategie des Landes Baden-Württemberg rechnet mit mindestens 1500 Impfungen pro Tag in jedem ZIZ.

"Es freut mich sehr, dass das gemeinsame Angebot von Stadt, Rhein-Neckar-Kreis und Universitätsklinikum beim Land auf offene Ohren gestoßen ist. Gemeinsam setzen wir alles daran, dass bis Mitte Dezember ein reibungslos laufendes Impfzentrum auf Patrick-Henry-Village installiert wird. Wenn ein Impfstoff bereitsteht, wollen wir loslegen können", sagt der Heidelberger Oberbürgermeister Eckart Würzner.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.