Von Heidelberg nach Bad Wimpfen

Neckarsteig zeigt gerade im Herbst seine ganze Schönheit

Die Wanderlust steigt wieder. Besonders schön ist es auf dem zertifizierten Qualitätswanderweg.

26.10.2025 UPDATE: 26.10.2025 04:00 Uhr 2 Minuten, 17 Sekunden
Eine Frau in Neckarsteinach schaut erwartungsvoll über das Neckartal. Foto: Florian Trykowski

Heidelberg. (RNZ) Ende Oktober wenn die Wälder im Neckartal in herbstlichen Rot- und Gelbtönen leuchten und Nebel über den Flussauen liegt, ist die beste Zeit gekommen, die Wanderschuhe zu schnüren.

Ein Weg für Genießer: 127 Kilometer, aufgeteilt in neun Etappen, führen entlang des Flusses durch Wälder, Wiesen und Städtchen. "Der Neckarsteig ist zwar eine sportliche Herausforderung aber vor allem auch ein Erlebnis für Genießer", betont die Geschäftsführerin der Touristikgemeinschaft Odenwald Tina Last. "Man soll innehalten, die Aussicht genießen, vielleicht auch einmal länger auf einer Burg oder historischen Altstadt verweilen."

Schon der Auftakt ist ein Erlebnis: Von Heidelberg, wo Schloss und Altstadt im Sonnenlicht glühen, geht es durch Wälder und über Höhen nach Neckargemünd. Auf jeder Etappe gibt es etwas Neues zu entdecken. Bei Hirschhorn fordern steile Anstiege die Wanderlust heraus. In Neckarsteinach grüßen die vier Burgen hoch über dem Neckar und rund um Neunkirchen wird der Weg fast schon alpin.

Die wildromantische Margaretenschlucht bei Neckargerach sorgt für echtes Abenteuerfeeling. Fachwerkidylle erwartet den Wanderer in Eberbach und Mosbach. In Bad Rappenau-Heinsheim lädt die historische Bergkirche zum Innehalten ein. Und zum krönenden Abschluss eröffnet sich in Bad Wimpfen ein majestätischer Blick auf die Kaiserpfalz.

Zwei Wanderinnen gehen durch den herbstlichen Odenwald. Foto: Chris Frumholt

Alle Etappenziele sind mit der S-Bahn, der Bahn oder dem Ruftaxi erreichbar. So lässt sich die Tour bequem in einzelnen Abschnitten erwandern. Ideal für Tagesausflüge im Herbst. Wer länger unterwegs ist, findet entlang der Strecke zahlreiche Unterkünfte.

Auch interessant
Neckar-Odenwald-Kreis: Neckarsteig ist nach wie vor ein Touri-Zugpferd der Region

"Dank der hervorragenden Ausschilderung ist die Route praktisch unverlaufbar", erklärt Thomas Reger vom Odenwaldklub. Dieser ist mit den ehrenamtlichen Wegmarkieren das ganze Jahr über unterwegs um die durchgängige Markierung zu sichern.

Zwischen dichten Wäldern, Tälern und Höhenzügen lässt sich im Odenwald ein Kulturerbe erwandern: die Römerpfade. Sechs thematisch gestaltete Wanderwege führen entlang zweier bedeutender Limeslinien: Dem älteren Odenwaldlimes und dem jüngeren, heute zum Unesco-Welterbe zählenden Obergermanisch-Raetischen Limes.

2022 wurden die Römerpfade feierlich eröffnet. Seither laden sie dazu ein, Geschichte und Natur auf neue Weise zu verbinden: naturnahes Wandern mit lebendigen Einblicken in das Leben der Römer, ausgezeichnet vom Deutschen Wanderverband als Qualitätswege. Je nach Streckencharakter als "Traumtour" ideal für Naturliebhaber oder "Komforttour", also möglichst eben und damit für Familien mit Kinderwagen geeignet.

Entlang der Wege finden Wanderer Begleitmaterial, römische Steinenkmäler und künstlerische Installationen. Gut platzierte Rastplätze, ausgestattet mit einer Jupiterbank laden dazu ein, die Aussicht zu genießen und innezuhalten. Im Unterschied zu klassischen

Lehrpfaden steht hier das Erlebnis im Vordergrund: Kulturgeschichte wird zum Abenteuer. Wer sich eine Belohnung erwandern möchte, kann den Pfadpass nutzen und an jeder Stempelstation einen Stempel sammeln. Sind alle Stationen besucht, wartet die Römernadel samt Urkunde als Auszeichnung.

Wer tiefer eintauchen möchte, findet zusätzlich in den Museen und Originalschauplätzen der Region faszinierende Ergänzungen: Das Römermuseum Osterburken, Zweigmuseum des Archäologischen Landesmuseums, zeigt originale Fundstücke, ein römisches Bad sowie einen rekonstruierten Limesturm.

Das Museum am Odenwaldlimes in Neckarburken und das Dorfmuseum Wangenschwend präsentieren weitere spannende Funde. In Elztal-Neckarburken können Besucher ein römisches Numeruskastell und ein Kohortenbad besichtigen, Ausgangspunkte der Römerpfade Jupiterweg und Minervatour. Auch der traditionsreiche Limeswanderweg, der durch vier Bundesländer führt, berührt Abschnitte der Römerpfade und verbindet so regionale Kultur mit überregionaler Geschichte. 

Der Lektor am Herkulespfad wartet auf die Gäste. Foto: Chris Frumholt

WANDERERLEBNIS

Obergermanisch-Raetischen Limes:

Herkulespfad (Buchen) – 14,4 Kilometer

Merkurpfad (Osterburken) – 9,1 Kilometer

Marspfad (Walldürn) – 4,7 Kilometer

Odenwaldlimes:

Jupiterweg (Mosbach) – 7,3 Kilometer

Venuspfad (Limbach) – 8,1 Kilometer

Minervatour (Elztal) – 7,1 Kilometer

Neckarsteig:

Bad Wimpfen bis Heidelberg

9 Etappen – 127 Kilometer


Infos unter www.neckarsteig.de oder www.roemerpfade. Der Neckarsteig und alle Römerpfade sind digital erfasst und über die Portale komoot und Outdooractive abrufbar.