Uniklinik Heidelberg

Studie über Blutplasma gegen Corona soll neue Erkenntnisse liefern

"Das Virus im Keim ersticken" - Bundesweit zehn Blutplasma-Zentren bis Oktober

04.09.2020 UPDATE: 07.09.2020 06:00 Uhr 3 Minuten, 17 Sekunden
„Blutplasma kann eine Brücke sein, bis wir einen Impfstoff oder eine geeignete Behandlung haben“: Oberärztin Dr. Claudia Denkinger ist Leiterin der Sektion Klinische Tropenmedizin am Universitätsklinikum. Sie leitet die Studie „Recover“. Foto: Philipp Rothe

Von Anica Edinger

Heidelberg. Ist Blutplasma die Lösung? In den USA wurde das Plasma von genesenen Covid-19-Patienten als Behandlungsmethode zugelassen. Seither wird auch hierzulande darüber diskutiert, wie hilfreich Blutplasma mit Corona-Antikörpern im Kampf gegen das Virus sein kann.

Unter Federführung des Universitätsklinikums Heidelberg gibt es dazu aktuell eine wissenschaftliche Studie unter den Namen "Recover". Geleitet wird diese gemeinsam von Prof. Carsten Müller-Tidow, Ärztlicher Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie, und Dr. Claudia Denkinger, Leiterin der Sektion Klinische Tropenmedizin, Zentrum für Infektiologie. Im Interview erklärt Denkinger, wie weit die Studie fortgeschritten ist – und wann Blutplasma am besten wirken könnte.

Frau Dr. Denkinger, in den USA ist die Behandlung mit Blutplasma zugelassen – wann ist es in Deutschland so weit?

Im Rahmen unserer Studie aktivieren wir bis Ende Oktober etwa zehn Zentren in ganz Deutschland, in denen Covid-19-Patienten Blutplasma mit Antikörpern bekommen, wenn sie die Einschlusskriterien der Studie erfüllen und der Studie zustimmen. Standorte sind neben Heidelberg etwa auch Frankfurt, Dresden und Hamburg.

Auch interessant
Heidelberg: Wie sich die Uniklinik auf mehr Corona-Infektionen vorbereitet
Uniklinik Heidelberg: Wie Covid-19 die Lunge angreift - und welche Rolle die Beatmung spielt
Studie der Uniklinik Heidelberg: Sind Kinder unter zehn Jahren immun gegen Corona?
Hopp-Firma: Curevac sammelt insgesamt 560 Millionen Euro von Investoren ein (Update)
Hintergrund

> Die "Recover"-Studie unter Federführung des Universitätsklinikums Heidelberg beschäftigt sich mit der Frage, ob das Blutplasma genesener Covid-19-Patienten vor einem schweren Verlauf der Krankheit schützen kann.

> Im Blutplasma von Menschen, die eine

[+] Lesen Sie mehr

> Die "Recover"-Studie unter Federführung des Universitätsklinikums Heidelberg beschäftigt sich mit der Frage, ob das Blutplasma genesener Covid-19-Patienten vor einem schweren Verlauf der Krankheit schützen kann.

> Im Blutplasma von Menschen, die eine Covid-19-Erkrankung überstanden haben, befinden sich Antikörper des Immunsystems gegen das Coronavirus SARS-CoV-2.

> Der neue Ansatz des Forschungsprojekts ist der Einsatz bei Patienten, die wegen ihres Alters oder schwerer Vorerkrankungen der Infektion wenig entgegenzusetzen haben: Sie erhalten das Plasma bereits frühzeitig bei Symptomen einer Covid-19-Erkrankung. Die Wirkung wird kontinuierlich bis zwölf Wochen nach Diagnose dokumentiert. Eine Kontrollgruppe bekommt die gängige, auf ihren Gesundheitszustand abgestimmte Therapie und Unterstützung der Organfunktionen, aber kein Blutplasma. Verbessert sich der Zustand dieser Patienten nach zehn Tagen nicht, erhalten auch sie Plasma.

> Es werden noch Spender gesucht, die eine Covid-19-Erkrankung überstanden haben. Die Plasmaspende läuft wie eine Blutspende. Infos unter www.recover-Covid.de zu finden. (ani)

[-] Weniger anzeigen

Das heißt, in Heidelberg wurde bislang noch kein Patient mit Blutplasma behandelt?

Im Rahmen unserer Studie nicht. Allerdings haben wir bei zwei Patienten einen sogenannten individuellen Heilversuch mit Blutplasma von genesenen Covid-19-Patienten gemacht.

Was genau heißt das?

Das bedeutet, wir haben es einfach ausprobiert.

War das erfolgreich?

Das ist schwierig zu beurteilen, da es sich hier um schwere Verläufe handelte und wir das Blutplasma zu einem Zeitpunkt gegeben haben, zu dem die Erkrankung bereits weit fortgeschritten war. Inzwischen zeigen neue Studien aus den USA und aus China, dass Blutplasma mit Antikörpern vor allem dann hilft, wenn man es früh gibt – und das Virus so im Keim ersticken kann.

"Früh" – das heißt in welchem Stadium der Krankheit?

Bei anderen Studien der Johns-Hopkins-Universität und der Oxford Universität wird das Plasma noch früher, direkt nach der Exposition, also nach dem Erstkontakt mit einer mit dem Coronavirus infizierten Person, verabreicht, damit der Körper der gesunden Person sofort Antikörper zur Verfügung hat. In unserer Studie wird das Plasma gegeben, wenn die Patienten Covid-19 haben, aber noch nicht so krank sind, dass sie auf die Intensivstation müssen. Dann kann das Immunsystem noch schnell und gut reagieren. Nach allem, was wir bislang über das Virus wissen, ist es so, dass es selbst in der Frühphase den größten Schaden anrichtet und es in der Spätphase eher das Immunsystem selbst ist, das den Körper schädigt.

Das Immunsystem richtet sich also gegen den eigenen Körper?

So wie es derzeit aussieht, befällt und zerstört das Virus am Anfang die Zellen, das löst die Immunreaktion aus und macht auch die Symptome. In diesem Stadium wirken Medikamente, die sich gegen das Virus richten, so wie Plasma von Konvaleszenten. Danach scheint in manchen Fällen das Immunsystem der Patienten überbordend zu reagieren, obwohl man das Virus kaum mehr nachweisen kann. Deshalb wird in der Spätphase der Erkrankung häufig auch Dexamethason gegeben – ein Medikament, welches das Immunsystem beruhigt.

Welche Risiken gibt es denn bei der Gabe von Blutplasma?

Die Risiken sind im Allgemeinen sehr gering. Man braucht einen venösen Zugang, es kann also lokale Reaktionen geben. Ansonsten kann der Patient möglicherweise allergische Reaktionen, Gerinnungsstörungen oder Infektionen bekommen, aber das ist extremst selten.

Hintergrund

Uni Heidelberg wieder bei weltweitem Ranking erfolgreich

Wieder ein weltweites Ranking und wieder gehört die Ruperto Carola zu den besten Universitäten Deutschlands: Im jetzt veröffentlichen renommierten "Times Higher Education World University Ranking

[+] Lesen Sie mehr

Uni Heidelberg wieder bei weltweitem Ranking erfolgreich

Wieder ein weltweites Ranking und wieder gehört die Ruperto Carola zu den besten Universitäten Deutschlands: Im jetzt veröffentlichen renommierten "Times Higher Education World University Ranking 2020/2021" belegt die Uni Heidelberg international den 42. Platz – und setzt sich damit unter den "Top 50"-Hochschulen weltweit fest. Im Vorjahr erzielte sie den 44. und 2018 den 47. Rang. In Deutschland schneiden nur die beiden Münchner Universitäten besser ab: Die Ludwig-Maximilians-Universität landete auf Platz 32, die Technische Uni auf Platz 41. Im europäischen Vergleich belegt Heidelberg g den zwölften Rang, im Vorjahr war es der 13.

Das "World University Ranking" beruht auf der Gewichtung verschiedener Indikatoren in fünf universitären Leistungsbereichen, zu denen vor allem die Großbereiche Lehre, Forschung und Zitationen mit jeweils 30 Prozent gehören. Hinzu kommen zu einem kleineren Anteil Aspekte der Internationalisierung (7,5 Prozent) sowie Drittmitteleinnahmen aus der Industrie (2,5 Prozent). Die Ruperto Carola konnte dabei vor allem im Bereich Zitationen punkten, am schlechtesten schnitt sie bei den Industrie-Einnahmen ab. (dns)

[-] Weniger anzeigen

Wenn die Risiken so gering sind – weshalb wird dann nicht jetzt schon viel häufiger Plasma gegeben?

Weil wir Studien benötigen, welche die Wirksamkeit belegen. Wir müssen genau wissen, für wen es wie am besten wirkt. Denn der Aufwand, dieses Plasma zu gewinnen, ist enorm, deshalb muss es auch fokussiert eingesetzt werden. Zudem benötigen wir immer noch Spender.

Wie viele Personen haben denn bereits Plasma gespendet?

Wir haben seit März über 300 mögliche Spender aus dem Rhein-Neckar-Kreis untersucht. Das ist gut, aber es reicht nicht, um den Bedarf an Plasma für die Studie zu decken. Gerade jetzt, wo wieder mehr Menschen erkranken, würden wir uns freuen, wenn diese sich zum Spenden melden würden. Denn mittlerweile weiß man, dass Menschen, die gerade erst von der Erkrankung genesen sind, die besten Spender sind. Die Virologie am Uniklinikum hat dazu Tests entwickelt, die anzeigen, ob die Antikörper im Blut der Patienten das Virus auch tatsächlich ausknocken können. Dabei zeigte sich, dass die Antikörper frisch nach der Erkrankung am effektivsten sind.

Darf man hoffen, dass durch Blutplasma das Virus besiegt werden kann?

Ich würde die Studien nicht machen, wenn ich keine Hoffnung hätte. Ich denke, da ist großes Potenzial. Diese Behandlungsmethode kann dennoch nur eine Brücke sein, bis wir einen Impfstoff und andere Therapien haben. Sie ist nicht die ultima ratio, aber etwas, was jetzt zur Verfügung steht, was sicher ist und gerade vielen älteren Patienten und Hochrisiko-Patienten helfen könnte.

Im März sagten Sie im RNZ-Interview, der Kampf gegen das Coronavirus werde kein Sprint, sondern ein Marathon. Wie viele Kilometer haben wir denn schon geschafft?

Wenn man die Gesamtstrecke betrachtet, in der das Coronavirus unser Leben substantiell beeinflusst, würde ich sagen, ein Drittel, maximal die Hälfte. Ich mache mir große Sorgen um den Winter, wenn die Fenster geschlossen sind und alle drin sind. Umso wichtiger ist es, weiter die Hygiene- und Abstandsregeln zu befolgen und nicht zu vergessen, dass das Virus noch da ist.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.