Plus Heidelberg

Wie funktioniert das mit der Wärmepumpe?

Die Stadt setzt bei der Wärmeversorgung auf eine Doppelstrategie und einen Infotag in Ziegelhausen mit Vorträgen sowie individueller Beratung.

27.10.2025 UPDATE: 27.10.2025 04:00 Uhr 2 Minuten, 34 Sekunden
Ein Bestandteil der klimaneutralen Wärmeversorgung: In dem 55 Meter hohen Wärmespeicher im Stadtteil Pfaffengrund wird Wasser aus dem Fernwärmenetz eingelagert, das sich auch für die Raumwärme nutzen lässt. Er ist seit 2021 in Betrieb. Foto: Priebe

Heidelberg. (RNZ) Rund 330 Bürgerinnen und Bürger haben sich beim Wärmepumpen-Infotag in der Steinbachhalle in Ziegelhausen über den Heizungstausch und die künftige Wärmeversorgung informiert.

Die vom Umweltamt der Stadt Heidelberg organisierte Veranstaltung bot neben Fachvorträgen auch individuelle Beratung durch regionale Fachbetriebe an.

Experten gaben in ihren Vorträgen

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.