Metropolink-Festival Heidelberg: Kunst ist ernst, Graffiti nicht

Cédric Pintarelli, alias "Sweetuno", und sein Wandbild im Heidelberger Stadtteil Kirchheim

12.07.2016 UPDATE: 13.07.2016 06:00 Uhr 56 Sekunden

Schon im vergangenen Jahr begann "Sweetuno" die Arbeit an der Fassade. Jetzt hat er sie fortgesetzt und ein effektreiches Graffito geschaffen. Foto: Chlumsky

Von Milan Chlumsky

Die Serie mit Kunstwerken des Metropolink-Festivals geht weiter: Heute stellen wir das Wandbild von "Sweetuno" in Kirchheim vor.

In einem kleinen Video erzählt Cédric Pintarelli alias "Sweetuno", wie er mit 13 Jahren Anfang der 1990er Jahre zum ersten Mal ein handgemachtes Heftchen mit Graffiti aus verschiedenen europäischen Ländern sah. Die Faszination für solch große Bilder war sofort da und weckte den Wunsch, selbst zu zeichnen und mit Schriften zu experimentieren: "Schönschreiben, Coolschreiben, Blödschreiben, Sauklaue, dann wieder ganz edel, Hochformat, Querformat". In der Dunkelheit, in der viele seiner Bilder in der Anfangszeit entstanden, gab es keine Grenzen: "Die einzige Begrenzung bist du selber. Aber du darfst dich nie ernst nehmen. Graffiti darf keine Kunst sein, denn Kunst muss sich immer ernst nehmen."

In der Baseler Graffitiszene wurde er unter dem Künstlernamen "Ricks" groß, bevor er nach Heidelberg kam, wo er seitdem lebt und als "Sweetuno" einen eigenen unverwechselbaren Stil entwickelte - mit Ausstellungen im Heidelberger Theater, im Romanischen Keller oder in der Alten Feuerwache in Mannheim. Und da er seit 2008 auch in vielen angesehenen Galerien ausstellt, hebt er selbst seine strikte Unterscheidung zwischen ernst (die Kunst) und unernst (Graffiti) auf.

In Kirchheim hat er die im vergangenen Jahr angefangene Wand im gleichen Stil und mit den gleichen Farben fortgesetzt und doch einen ganz anderen Effekt erzielt: Es wirkt, als ob geschwungene Linien und Kreise ein technisches Universum bilden würden, in dem sich verschiedene Metallteile überlagern. "Sweetuno" hat hier ein Bild entworfen, das man lange auf sich wirken lassen sollte.

Auch interessant
: Der Künstler Stohead schuf ein "Mural" in der Hardtstraße
: Festival "Metropolink" startete am ehemaligen Bahnstadt-Bordell in Heidelberg
: Metropolink-Festival: Heidelberg wird zum Gesamtkunstwerk
: Was soll diese Litfaßsäule in der Heidelberger Altstadt?
: Graffiti-Künstler Daniel Thouw polarisiert immer noch
: Metropolink im Emmertsgrund: Die hohe Kunst des Porträts
: "Metropolink"-Festival bringt Experimentelles nach Neuenheim
: "Metropolink"-Festival: Welchen Stellenwert hat urbane Kunst in Heidelberg?
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.