Wo Löwenzahn zum Bettbrunzer und Saustock wird
Spraachwissenschaftler untersuchten Mundart und Grammatik - Forscher: "Schwäbisch hat ein Prestigeproblem"

"Es gibt Gegenden, da ist der Dialekt fast verloren", warnt Sprachforscher Hubert Klausmann. Foto: Chr. Schmidt
Von Lena Müssigmann
Tübingen/Mannheim. Für die Pflanze Löwenzahn kennt man in bald jedem Dorf in Baden-Württemberg einen anderen Namen. Ein paar Kostproben: Gackelesbusch, Bettbrunzer, Rossblume, Saustock. Andere sagen Gänsekragen oder Milcherling. 19 Varianten haben Sprachwissenschaftler der Universität Tübingen um Hubert Klausmann gezählt. Die Forscher haben 57 Dialektsprecher im
+ Analysen
Meine RNZ+
- Zugang zu allen Inhalten von RNZ+ und unserem exklusiven Trauerportal
- Top-Themen regional, aus Deutschland und der Welt
- Weniger Werbung mit RNZ+
- 1 Monat einmalig 0,99 €
- danach 6,90 € pro Monat
- Zugriff auf alle RNZ+ Artikel
- inkl. gratis Live-App
- Digital Plus 5,30 € pro Monat
- inkl. E-Paper
- Alle RNZ+ Artikel & gratis Live-App