RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Heidelberg
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Schoko-Diät-Bluff: "Wir haben die üblichen Tricks angewandt"

Dr. Gunter Frank über wissenschaftliche Studien und wie diese zustande kommen - Der Mediziner sieht sich bestätigt

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
31.05.2015, 06:00 Uhr

Dr. Gunter Frank. Foto: Alex

Von Ingrid Thoms-Hoffmann

Herr Frank, haben Sie eigentlich kein schlechtes Gewissen, denn Sie haben nicht nur Journalisten blamiert, die Ihre sogenannte Studie ohne Recherche abgedruckt haben, sondern auch seriöse wissenschaftliche Publikationen?

So langsam kriege ich schon ein schlechtes Gewissen, allerdings gegenüber meinen Patienten. Viele etablierte Therapien basieren auf solchen schlechten Studien, die ich aber meinen Patienten laut offiziellen Behandlungsleitlinien verordnen soll. Als Arzt kommt man da schon in Erklärungsnot, wenn Patienten anfangen, solche Therapien zu hinterfragen und echte Nachweise zu verlangen.

Sie hatten in Heidelberg in Ihrer Praxis ja echte Probanden. Wussten diese von dem Fake?

Nein, sie hatten keine Ahnung, als sie im Januar in meine Praxis kamen. Sie wussten aber, dass sie Teil einer Fernsehreportage sind. Vor vier Tagen habe ich alle angeschrieben und vollständig aufgeklärt.

Wie wurden denn die Testpersonen gefunden?

Das war ganz einfach über eine Facebook-Seite der Arte-Redaktion. Für die Teilnahme gab es ja auch ein Honorar. Die Freiwilligen kamen vorwiegend aus Heidelberg, waren Studenten und Heidelberger Bürger.

Und wie lief dann das Ganze ab?

Vorausschicken muss ich, dass zu Beginn der "Studie" jeder Teilnehmer von mir eingehend untersucht wurde, um beispielsweise medizinische Ausschlusskriterien abzuklären. Danach wurden sie in drei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe diente als Kontrollgruppe und aß einfach weiter, was ihnen schmeckte. Eine Gruppe verringerte den Kohlehydratanteil der Nahrung, eine sog. Low-Carb-Ernährung. Wichtig war mir, dass keine Kalorienreduktion stattfand, denn das halte ich im Rahmen einer Abnehmdiät für gesundheitsschädlich. Eine dritte Gruppe verzehrte zusätzlich täglich exakt 42 Gramm Schokolade mit einem Kakaoanteil von 81 Prozent.

Welches Ergebnis kam nach drei Wochen heraus?

Das, was wir vorher geplant hatten, nämlich, dass Schokolade beim Abnehmen hilft.

Und das war gelogen?

Nicht direkt. Wir haben aber die in der Wissenschaft üblichen Tricks angewandt, um unser Wunschergebnis zu erreichen. Beispielsweise wurde eine Testperson mit ungünstigem Ergebnis bei der zweiten Messung "übersehen", ein paar Daten anders aufbereitet ... das Übliche halt. Grundsätzlich sollte die geringe Teilnehmerzahl pro Gruppe jeden Fachmann stutzig werden lassen.

Wer kam eigentlich auf die Idee, diese freche Sache zu starten?

Das war der Journalist Peter Onneken, der für den Fernsehsender Arte arbeitet. Er kam auf mich zu, weil er meine Bücher kannte.

In verschiedenen Publikationen wird erwähnt, dass die sensationelle Diät-Studie aus dem "Institute of Diet and Health" aus Mainz stammt. Dieses Institut gibt es doch gar nicht. Fiel das den Journalisten nicht auf?

Offenbar nicht. Niemand prüfte nach. Recherchiert wurde auch nicht über den "Leiter" des Instituts. Da hatte sich der US-Journalist John Bohanon von dem weltweit führenden Wissenschaftsmagazin "Science" zur Verfügung gestellt.

Für Sie ist es ja nicht neu, dass sich die Öffentlichkeit von "dubiosen Studien" manipulieren lässt. Ich erinnere mich an das RNZ-Forum im letzten Jahr, wo Sie mit sogenannten seriösen Studien kritisch ins Gericht gingen. Was war für Sie jetzt noch zu beweisen?

Für mich gab es nichts mehr zu beweisen. Trotzdem habe ich da gerne mitgemacht. Denn wir leben in einem modernen Zeitalter und eine pfiffige Fernsehreportage macht diesen Schwindel für die Öffentlichkeit einfacher erkennbar.

In Ihren Büchern gehen sie ja auch immer wieder auf die finanziellen Verstrickungen zwischen Wissenschaft und Unternehmen ein. Hat Sie dieses jüngste Unterfangen bestätigt?

Ja, aber ich glaube, dass die Arte-Journalisten anfangs das Ausmaß dieser Verstrickung selbst unterschätzt haben. Für mich neu war, dass es nur 100 Dollar kostete, um diese offensichtlich hundsmiserable Studie - auf Englisch verfasst - amtlich im "International Archives of Medicine" zu platzieren. Was mich wirklich empört, ist die Art und Weise, wie leicht zu erkennender Wissenschaftshumbug, der allen dient aber bestimmt nicht den Patienten, von vielen Wissenschaftlern immer weiter verbreitet wird, bis sie selbst daran glauben. Wenn beispielsweise solche Studien dann S3-Behandlungsleitlinien wie die aktuelle Adipositas-Leitlinie beeinflussen, finde ich das auch wesentlich skandalöser, als wenn Medien wie Bild-Zeitung, Focus oder Brigitte darauf reinfallen.

Was ist die S3-Adipositas-Leitlinie?

Dabei geht es um die offiziellen Behandlungsempfehlungen zur Vorbeugung und Therapie von Fettleibigkeit. Federführend ist dabei die deutsche Adipositas-Gesellschaft. In diesen Leitlinien werden beispielsweise kommerzielle Abnehmprogramme auf dem Boden von völlig unzureichenden Studien empfohlen. Und dabei bestehen vielfältige finanzielle Verbindungen dieser Anbieter zu Leitlinienautoren wie etwa bei Prof. Hans Hauner, einem führenden Ernährungswissenschaftler zu Weight Watchers. In der Reportage wird er damit konfrontiert. Seine Antwort ist entlarvend und zeigt das Niveau der gesamten Ernährungswissenschaft in Deutschland. Ich sage bewusst: der gesamten.

Das Problem taucht ja nicht nur bei den Ernährungswissenschaften auf.

Nein, leider nicht. Da ist es ja noch nicht einmal so tragisch. Aber denken Sie doch an die Problematik bei Diabetes. Da kann doch an den Universitäten nur geforscht werden, wenn genügend Drittmittel eingeworben werden. Und die können ja nur von Firmen kommen, deren Produkte in Studien getestet werden sollen. Und da heutzutage die Aktienkurse dieser Firmen abhängig sind von solchen Zulassungsstudien, wählen sich Firmen natürlich Forscher aus, die in der Weise, wie wir es gezeigt haben, vorgehen, um solche Medikamente in besonders günstigem Licht erscheinen zulassen. Das sind die Rahmenbedingungen, unter denen es redliche Forscher immer schwerer haben. Lehrstühle werden ja ganz maßgeblich an diejenigen vergeben, die besonders viele Firmengelder einsammeln konnten. Die Frage, die an der Uni jedoch keiner stellt, ist: Für welche Gegenleistung? Es wäre ja auch rufschädigend, denn ein gutes Ranking einer Universität hängt wiederum von den vielen Studien ihrer Forscher ab, wozu diese wiederum Firmengelder benötigen - und so dreht sich das Rad schlechter Wissenschaft immer schneller.

Herr Frank, kommen Sie sich nicht allmählich vor wie Don Quijote, der einsam gegen Windmühlen kämpft?

Na ja, ich habe ja auch ein paar Mitstreiter. Und ich glaube, dass jeder seine Rolle hat. Wäre ich an der Universität, dann würde ich sicher nicht so offen sprechen. Aber ich bin mit meiner Praxis unabhängig. Außerdem bin ich der Überzeugung, dass die wichtigsten Impulse, um diese unhaltbaren Zustände in der Medizin zu verbessern, von außerhalb der Universität kommen müssen. Die Patienten werden zunehmend erkennen, dass sie Therapien mehr hinterfragen müssen und sich zunehmend getrauen, dies gegenüber Ärzten auch zu äußern. Wenn ich die vielen beeindruckenden Briefe von Lesern meiner Bücher oder Rückmeldungen nach Medienauftritten betrachte, glaube ich schon, dass ich zu diesem Veränderungsprozess einen kleinen Beitrag beisteure.

Jetzt warte ich nur noch auf die "Studie", dass Rauchen gesund ist. Wann wird die veröffentlicht?

Also, wenn wir dieses Fass aufmachen ... man kann auch das Rauchen durchaus differenziert sehen. Aber insgesamt führt Rauchen zu einer höheren Krebsrate und deshalb gibt es an der Empfehlung, mit dem Rauchen aufzuhören, nichts zu rütteln.

Auch interessant
  • Der Bluff mit der Schoko-Diät stammt aus Heidelberg

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Kriminalität: Corona bremste Straftäter auch in der Rhein-Neckar-Region aus
  • Aus alt wird neu: Industriebrachen neu entdeckt
  • Mannheimer Sicherheitsbefragung: Furcht vor Kriminalität ist gesunken
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Rhein-Neckar: So wenige Unfälle wie lange nicht mehr - außer bei Pedelecs
Meist kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Heidelberg: Grundschulen-Öffnung ist eine organisatorische Meisterleistung
  • Rhein-Neckar: So wenige Unfälle wie lange nicht mehr - außer bei Pedelecs
  • Kriminalität: Corona bremste Straftäter auch in der Rhein-Neckar-Region aus
  • Mannheimer Sicherheitsbefragung: Furcht vor Kriminalität ist gesunken
  • Heidelberg: Forstarbeiten im Mühltal "ökologisch sinnvoll"
  • Explosive Post bei Lidl und Wild: Soko nach Explosionen bei Lidl und ADM Wild eingerichtet
  • Weinheim: FDP-Chef Christian Lindner war Online-Gast bei den Liberalen
Meist gelesen
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas (Update)
  • Heidelberg: Das sind die großen Pläne für das Bauhaus-Areal in der Weststadt
  • Tierheim Dallau: Katzendame Polly kehrt nach 13 Jahren heim (plus Video)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Kreisimpfzentrum erweitert Öffnungszeiten für AstraZeneca-Impfungen (Update)
  • Corona-Infektionen: Produktion für K&U-Bäckerei bei Mannheimer Bäckerbub steht still
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Impfstau - AstraZeneca lagert haufenweise im Kühlschrank (Update)
  • Impfzentren Heidelberg: Alle Impftermine für AstraZeneca vergeben (Update)
  • Goodbye Odenwald: Auerbacher verschlug es 2016 auf die griechische Insel Thassos
  • Wiesloch: 54-jähriger Verdächtiger brach auf dem Revier zusammen
  • Bad Rappenau: Corona-Mutation im Kindergarten (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Kriminalität: Corona bremste Straftäter auch in der Rhein-Neckar-Region aus
  • Aus alt wird neu: Industriebrachen neu entdeckt
  • Mannheimer Sicherheitsbefragung: Furcht vor Kriminalität ist gesunken
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Rhein-Neckar: So wenige Unfälle wie lange nicht mehr - außer bei Pedelecs
Meist kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Heidelberg: Grundschulen-Öffnung ist eine organisatorische Meisterleistung
  • Rhein-Neckar: So wenige Unfälle wie lange nicht mehr - außer bei Pedelecs
  • Kriminalität: Corona bremste Straftäter auch in der Rhein-Neckar-Region aus
  • Mannheimer Sicherheitsbefragung: Furcht vor Kriminalität ist gesunken
  • Heidelberg: Forstarbeiten im Mühltal "ökologisch sinnvoll"
  • Explosive Post bei Lidl und Wild: Soko nach Explosionen bei Lidl und ADM Wild eingerichtet
  • Weinheim: FDP-Chef Christian Lindner war Online-Gast bei den Liberalen
Meist gelesen
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas (Update)
  • Heidelberg: Das sind die großen Pläne für das Bauhaus-Areal in der Weststadt
  • Tierheim Dallau: Katzendame Polly kehrt nach 13 Jahren heim (plus Video)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Kreisimpfzentrum erweitert Öffnungszeiten für AstraZeneca-Impfungen (Update)
  • Corona-Infektionen: Produktion für K&U-Bäckerei bei Mannheimer Bäckerbub steht still
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Impfstau - AstraZeneca lagert haufenweise im Kühlschrank (Update)
  • Impfzentren Heidelberg: Alle Impftermine für AstraZeneca vergeben (Update)
  • Goodbye Odenwald: Auerbacher verschlug es 2016 auf die griechische Insel Thassos
  • Wiesloch: 54-jähriger Verdächtiger brach auf dem Revier zusammen
  • Bad Rappenau: Corona-Mutation im Kindergarten (Update)
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung