Wolkenforschung mit Laserstrahl
Wissenschaftler messen so Partikel in der Atmosphäre.

Ein Laserstrahl geht in Leipzig vom Dach des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung aus. Im Hintergrund sind Häuser des Stadtteiles Schönefeld zu sehen. Foto: dpa
Von Birgit Zimmermann
Mit einem grünen Laserlicht sind Wissenschaftler des Leipziger Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung der Wolkenbildung auf der Spur. Sie schicken regelmäßig Strahlen senkrecht hinauf in die Atmosphäre, wie der wissenschaftliche Mitarbeiter Holger Baars sagte. Die Messungen basieren auf der Geschwindigkeit des Lichts, das sich immer konstant schnell ausbreitet



