Das Ende für das grüne Herz von Heilbronn
Hotelneubau und Tiefgaragensanierung: Im Stadtgarten Heilbronn haben die Baumfällarbeiten begonnen

Das Hotel am Heilbronner Stadtgarten: Der Neuentwurf ist schmäler, dafür wurden unter anderem auch Veranstaltungsräume gestrichen.
Visualisierung: Fabian Berthold Architekt
Von Brigitte Fritz-Kador
Heilbronn. Am 18. Juli 1970 wurde das am Ende der Allee stehende Heilbronner Theater gesprengt, der Theodor-Fischer-Bau galt als das "wohl wichtigste Gebäude" der architektonischen Moderne vor dem Ersten Weltkrieg in Heilbronn und als Bau von überregionaler Bedeutung. Vernünftige Gründe dafür gab es damals - heute sieht man es eher als Akt der Barbarei.
Damit durchaus vergleichbar ist, was sich in diesem Tagen im Heilbronner Stadtgarten abspielt. Hier haben am Montag die Baumfällarbeiten begonnen. Nicht irgendwelche. Es wird ein ganzer "Park" plattgemacht. Eine einsame Motorsäge ist zu hören, zu sehen ist nichts. Das Vorhaben soll sich nicht öffentlich vollziehen, dichte Sichtschutzzäune verhindern jeglichen Einblick. Schon zuvor waren alle Bäume, die dran glauben müssen, mit einem roten Kreuz gekennzeichnet - und es sind viele.
Hintergrund
Der Ort Stadtgarten/Harmonie ist ein historischer. Schon 1817 befand sich hier ein Biergarten, 1876 wurde ein neues Hauptgebäude, die "Harmonie" erbaut, in dem auch Theater gespielt wurde. 1934 kam das Harmoniegebäude in den Besitz der Stadt Heilbronn, die den Harmoniegarten
Der Ort Stadtgarten/Harmonie ist ein historischer. Schon 1817 befand sich hier ein Biergarten, 1876 wurde ein neues Hauptgebäude, die "Harmonie" erbaut, in dem auch Theater gespielt wurde. 1934 kam das Harmoniegebäude in den Besitz der Stadt Heilbronn, die den Harmoniegarten umgestaltete. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Gebäude im Stadtgarten bei den Luftangriffen auf Heilbronn zerstört, 1959 wurde die neue wiederaufgebaute Harmonie eröffnet. Damals bekam der Stadtgarten, abgesehen von wenigen Änderungen, seine bis heute bestehende Form. (bfk)
In der Pressemitteilung der Stadt heißt es lapidar: "Nachdem die erste Teilbaugenehmigung für das Hotel im Stadtgarten erteilt wurde, muss nun das Baufeld für den Neubau frei gemacht werden. In Abstimmung mit der Stadtverwaltung werden ab dem 11. Dezember 2017 im Stadtgarten insgesamt 36 Bäume gefällt. Davon müssen 23 Bäume dem Hotelneubau weichen, 13 Bäume fallen aufgrund notwendiger Sanierungsarbeiten der bestehenden Tiefgarage. Die markante Flügelnuss bleibt dabei erhalten."
Schwer nachvollziehbar ist auch, dass, nachdem die Planungen schon so gut wie in trockenen Tüchern waren, plötzlicher Sanierungsbedarf für die darunter liegende Tiefgarage auftrat, der nicht nur weitere Baumfällungen notwendig macht, sondern auch eine Umplanung des Hotels nach sich zog. Die Tiefgaragendecke hätte den Anforderungen des Baus nicht standgehalten bzw. es wäre zu einer Verzögerung gekommen.
Auch interessant
Der Bau des Hotels wie der damit verbundene Baumkahlschlag sind in der Heilbronner Bevölkerung umstritten, auch aus Gründen des Klimaschutzes. Von Seiten der Stadt und der Bauherren (die Gastronomen Wolfgang Scheidtweiler und Marcel Küffner) sind die Regularien der Bürgerbeteiligung und -aufklärung erkennbar bemüht eingehalten worden. Die Gegner und "Baumschützer" hätten innerhalb dieses Prozesse wie auch "dank" der Verzögerung genug Zeit gehabt, sich in den vorgegebenen Regularien dagegen zu wenden. Dass es bei einigen wenigen Aktionen und verbalen Protesten blieb, auch das erinnert an die Vorgänge bei der Theatersprengung seinerzeit.
Jetzt regiert also die Säge im Stadtgarten. Wenn sie ihr Werk vollendet hat, werden 40 bis 50 Festmeter Holz angefallen sein - sprichwörtlich "’ne Menge Holz!" - das zum Schreddern vorgesehen ist. Die Kosten dafür trägt der jeweilige Bauherr. Für die Bäume, die wegen der Sanierung der Tiefgarage fallen müssen, der Betreiber der Tiefgarage. Für die Bäume, die wegen des Hotelbaus gefällt werden müssen, die Investoren, sagt auf RNZ-Nachfrage Pressesprecher Dr. Anton Knittel. Für den Hotelbau liegt eine Teilbaugenehmigung vor. Üblicherweise wird ein Grundstückskaufvertrag erst bei Erteilung einer Baugenehmigung vollzogen. Wie ist das nun in diesem Fall? "Über Vertragsinhalte kann ich aus Datenschutzgründen keine Auskunft geben und bitte dafür um Verständnis", sagt der Pressesprecher dazu.
Der neue Stadtgarten, OB Harry Mergel versprach stets, dass er "schöner und größer" wird, soll in mehreren Bauabschnitten realisiert werden. Mit dem ersten auf der sanierten Tiefgarage soll im Sommer 2018 begonnen werden.