Waibstadter Marktplatz wird zu einem Hotspot

Stadt will auf möglichst einfache Weise den Gratis-Zugang zum Internet ermöglichen

09.03.2017 UPDATE: 10.03.2017 06:00 Uhr 53 Sekunden

Bürgermeister Joachim Locher testet mit seinem Smartphon den öffentlichen WLAN-Hotspot auf dem Marktplatz. Foto: Jäger

Waibstadt. (aj) Besucher des Rathauses in Waibstadt und der Verwaltungsstelle in Daisbach sowie des Marktplatzes in Waibstadt und Daisbach können mit dem neuen Angebot der Stadt ab sofort im Internet surfen, Videos schauen, Fotos verschicken oder mit Freunden skypen. Die Stadt hat nämlich öffentliche WLAN-Hotspots freigeschaltet und die Bürger können nun mit ihren Smartphones, Tablets oder Laptops kostenlos in diesem Netz surfen, mit unbegrenztem Datenvolumen.

Es ist dazu keine Registrierung oder ähnliches erforderlich. In einem zweiten Schritt, der in drei bis vier Wochen folgen wird, werden weitere Hotspots an der Stadthalle und im Hallen-Freibad freigeschaltet.

"Unser Ziel ist es, an zentralen Plätzen in Waibstadt und Daisbach, die oftmals von vielen Menschen etwa bei Veranstaltungen aufgesucht werden, öffentliches WLAN anzubieten, das nicht mit kommerziellen Interessen verknüpft ist", betonte Bürgermeister Joachim Locher gegenüber der RNZ. Gerade auch im Rathaus bzw. der Verwaltungsstelle in Daisbach sei ein freies WLAN aus Sicht der Verwaltung eine der Voraussetzungen für eine moderne Verwaltung.

Auch interessant
: Jugendmeeting Sinsheim wünscht sich mehr freies W-Lan
: Wlan-Hotspots in Aglasterhausen: Am Bahnhof ist man jetzt ganz leicht "drin"
Schutz für Hotspot-Anbieter: Bundesregierung will bei WLAN-Gesetz nachbessern
: Stadt Mannheim und Universität bereiten gemeinsames W-Lan vor

Die Verwaltung konnte hier gemeinsam mit dem Verein Freifunk Rhein-Neckar eine für die Stadt Waibstadt sehr kostengünstige Lösung realisieren. Lediglich die notwendige Hardware, beispielsweise eine Antenne am Rathaus, musste einmalig beschafft werden, der Betrieb läuft dann ohne monatliche Kosten oder Gebühren. Der Verein Freifunk Rhein-Neckar ist Teil der Freifunk Initiative, welche sich zum Ziel gesetzt hat ein frei zugängliches, öffentliches und durch Bürger verwaltetes Funknetz (WLAN) aufzubauen und zu betreiben.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.