DRK Mosbach

Drei neue Rettungswagen für Schefflenz, Robern und Buchen

Quantensprung für die Retter: Die Vorgänger hatten teilweise mehrere 100.000 Kilometer "auf dem Buckel".

25.08.2025 UPDATE: 25.08.2025 04:00 Uhr 49 Sekunden
Rettungsdienstleiter Robin Bracht stellt DRK-Präsident Gerhard Lauth die Ausstattung der neuen RTW vor. Foto: S. Braun/DRK

Mosbach. (RNZ/zg) Drei neue Rettungswagen (RTW) sind in diesen Tagen beim DRK-Kreisverband Mosbach in den Dienst gestellt worden. Sie sind bei den DRK-Wachen in Schefflenz, Robern und Buchen stationiert. Das Schefflenzer Modell durften die Teilnehmer der RNZ-Sommertour bei ihrem Besuch der Integrierten Leitstelle bereits ausführlich begutachten. Die Fahrzeuge ersetzen Vorgänger, die teilweise mehrere 100.000 Kilometer "auf dem Buckel" hatten, bericht der DRK-Kreisverband.

Rettungsdienstleiter Robin Bracht stellte DRK-Präsident Gerhard Lauth die neuen Fahrzeuge und ihre Vorteile vor. Die Mercedes Sprinter 419 CDI mit 190 PS und Automatikgetriebe sind ausgestattet mit einer elektrohydraulischen Trage, die sowohl den Rettern als auch den Patienten besonderen Komfort bietet. Jan Albrecht, Leiter der Rettungswache Schefflenz, sprach von einem "Quantensprung" in der Technik und verwies unter anderem auf die Komfort-Luftfederung, ein verbessertes Fahrwerk und besseres Licht. Vom Beatmungsgerät bis hin zur Videolaryngoskopie ist in den vier Tonnen schweren Fahrzeugen alles an Bord.

Auch interessant
Neckar-Odenwald-Kreis: Dank des Digitalfunks erreicht der Rettungsdienst nun auch den entlegensten Winkel
Mosbach/Obrigheim: Annahme wird traurige Erkenntnis: Vermisster Schwimmer ist ertrunken
RNZ-Sommertour: Mitten drin im Notruf-Kontrollzentrum

Wie vom Gesetzgeber vorgesehen, wurde auch die Medikamentenausstattung erweitert, mit der die Notfallsanitäter am Patienten arbeiten. Ebenso haben die Sanitäter seit einiger Zeit erweiterte Kompetenzen – ein anspruchsvoller Beruf mit Zukunft, den man beim DRK-Kreisverband Mosbach erlernen kann. Zusammenfassend nannte Annalena Schibor, Notfallsanitäterin und Qualitätsmanagerin beim DRK, die neuen Fahrzeuge "kleine fahrbare Intensivstationen". Drei Jahre dauert es inzwischen von der Bestellung bis zur Auslieferung solcher Spezialfahrzeuge. Einschließlich Ausbau, Medizingeräten und Ausstattung kostete jeder neue RTW rund 400.000 Euro.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.