Wieder Saatgut-Aktion für mehr Artenvielfalt
Die Mischung enthält nur Samen von heimischen Pflanzen. Die Tütchen gibt es im Landratsamt und bei Gemeindeverwaltungen.

Rhein-Neckar-Kreis. (RNZ) Unter dem Motto "Artenvielfalt stärken – Lassen Sie den Rhein-Neckar-Kreis aufblühen" hat die Biodiversitätsmanagerin des Rhein-Neckar-Kreises, Laura Bittersohl, wieder eine Saatgut-Aktion gestartet.
"Die Bürgerinnen und Bürger sind dazu eingeladen, durch Teilnahme an der Aktion zur heimischen Biodiversität beizutragen", so die Biodiversitätsmanagerin. Neben den Saatgut-Tütchen gibt es eine Info-Postkarte mit sechs leicht umsetzbaren Tipps, um die Lebensbedingungen für heimische Tiere und Pflanzen in Gärten oder auf Balkonen zu verbessern.
Ein Ziel der Aktion ist es, Insekten ein wichtiges Nahrungsangebot bereitzustellen. Viele heimische Insekten sind auf spezifische Pflanzenarten angewiesen. Diese liefern Pollen und Nektar oder dienen als Entwicklungsgrundlage für Larven. Ohne heimische Pflanzen mangelt es vielen Insektenarten an Ressourcen, die sie für ihre Entwicklung benötigen.
Fehlen diese Pflanzenarten in der Landschaft, verschwinden unweigerlich auch die an sie angepassten Insekten. Die Aussaat der heimischen Blühmischung im Vorgarten, Garten, Hochbeet, Blumenkasten oder -topf bietet eine einfache Möglichkeit, Insekten in der Umgebung zu unterstützen und gleichzeitig den Garten oder Balkon zu bereichern.
Die Saatgutmischung enthält ausschließlich Samen von Pflanzen, die natürlicherweise im Rhein-Neckar-Kreis vorkommen. Auch wer noch Hilfe zur richtigen Ansaat und Pflege braucht, findet dort eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anlage einer Blühwiese, an der man sich auch bei der Verwendung der Blühmischung orientieren kann. "Die Mischung blüht größtenteils mehrjährig und bietet eine farbenfrohe Blühvielfalt", freut sich Bittersohl, die dazu aufruft, ihre Blüherfolge auf Instagram unter dem Hashtag des Kreises #meinrnk zu teilen und andere zu inspirieren.
Auch interessant
Info: Die Saatgut-Tütchen sind – solange der Vorrat reicht – zu den üblichen Öffnungszeiten im Landratsamt-Hauptgebäude in Heidelberg sowie den Außenstellen Sinsheim, Weinheim und Wiesloch erhältlich. Eine Liste der beteiligten Gemeinden und der Pflanzen kann unter www.rhein-neckar-kreis.de/biodiversitaet abgerufen werden.