Würzner fordert eigenes Polizeipräsidium für Heidelberg

Der OB begründet dies mit dem Evaluationsbericht zur Polizeireform, den das Innenministerium des Landes jüngst vorgelegt hat

30.03.2017 UPDATE: 31.03.2017 06:00 Uhr 52 Sekunden

Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner. Foto: Rothe

Mannheim. (hob) Angesichts der aktuellen Kriminalitätsstatistik fordert Oberbürgermeister Eckart Würzner mehr Polizisten in der Stadt. Am liebsten wäre es ihm, wenn Heidelberg ein eigenes Präsidium bekommen würde. Der OB begründet dies mit dem Evaluationsbericht zur Polizeireform, den das Innenministerium des Landes jüngst vorgelegt hat. Darin heißt es: "Die starke Zentralisierung von Organisationseinheiten hat die sich an örtlichen Strukturen orientierende Kriminalität teilweise außer Acht gelassen." Die Verbrechen müssten in erster Linie dort bekämpft werden, wo sie entstehen. Daher, so schlussfolgert Würzner, sei es ein Fehler gewesen, die alte Polizeidirektion Heidelberg aufzugeben und mit dem Präsidium Mannheim zu verschmelzen.

"Zuschnitte, die sich stärker an örtlichen Strukturen orientieren, führen zu verkürzten Einsatzzeiten", heißt es in dem Evaluationsbericht. Daher versteht der Oberbürgermeister nicht, warum Pforzheim jetzt ein eigenes Präsidium erhalten soll, Heidelberg aber nicht. Zudem zähle Heidelberg zu den fünf Großstädten im Land mit der höchsten Kriminalitätsrate, besonders die Gewalt- und Rauschgiftkriminalität hätten deutlich zugenommen. Letztere um 52,9 Prozent.

Auch interessant
: "Polizeipräsidium Heidelberg": Andere haben bessere Karten
: CDU gibt "Polizeipräsidium Heidelberg" nicht auf
: Grünen-Innenexperte geht von Korrekturen an Polizeireform aus
: Beamte kritisieren die Ergebnisse der Polizeireform Baden-Württembergs
: Wunsch der CDU nach Polizeipräsidium in Heidelberg bekräftigt
: Neue Chance für ein eigenes Polizeipräsidium in Heidelberg?

Noch aus einem anderen Grund ärgert sich Würzner über die Empfehlung des Evaluationsberichts. Erst diese Woche hatte das Innenministerium Mannheim und Heidelberg bescheinigt, dass sie so unterschiedlich seien, dass sie beide eine eigene Rettungsleitstelle benötigen. Würzner: "Warum dies für die Rettungsdienste relevant ist, aber nicht für die Polizei, ist nicht nachvollziehbar."

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.