Plus Heidelberg

Wenn sich gelähmte Menschen durch Computer bewegen können

Schnittstellen zwischen Gehirn und Technik können mehr Autonomie schaffen. Neurochirurg Krieg richtet Symposium dazu aus.

02.11.2025 UPDATE: 02.11.2025 04:00 Uhr 3 Minuten, 7 Sekunden
Symbolfoto: dpa
Interview
Interview
Prof. Sandro Krieg
Neurochirurg  vom Uniklinikum Heidelberg

Von Jonas Labrenz

Heidelberg. Stephen Hawking würde heute nicht mehr so langsam sprechen: Sogenannte Brain-Computer-Interfaces, die eine Verbindung zwischen dem Gehirn und dem Computer herstellen, helfen gelähmten Menschen, mit ihren Gedanken Rechner zu bedienen, Texte zu formulieren oder einen Roboterarm zu bewegen.

Zu diesem Thema findet in dieser Woche ein

Dieser Artikel wurde geschrieben von:
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.