Heidelberg

Restliche Wehrsteg-Elemente werden eingehoben

Verkehrseinschränkungen auf der Vangerowstraße verkürzen sich. Wehrsteg für Fußgänger wird im Frühjahr freigegeben.

17.11.2025 UPDATE: 17.11.2025 16:36 Uhr 32 Sekunden
Archivfoto: Rothe Die letzten Wehrstegelemente werden im November eingehoben.

Heidelberg. (RNZ/nov) Am Wehr in Heidelberg-Wieblingen werden in der Woche ab dem 17. November die restlichen Wehrelemente eingehoben. Die gute Nachricht für Autofahrer: Dadurch verkürzen sich Verkehrseinschränkungen auf der Vangerowstraße um drei Monate und enden schon diesen Dezember. Der Abschluss der Bauarbeiten und die Freigabe für Fußgänger, den Wehrsteg zu überqueren, sind weiterhin für das Frühjahr 2026 vorgesehen.

Das Wasserstraßen-Neubauamt Heidelberg hat im Februar 2025 mit dem Neubau des Wehrstegs begonnen. Zunächst wurden die alten Wehrstegelemente ausgehoben und abtransportiert. In den vergangenen Monaten kam es außerdem zu Betonarbeiten am Widerlager der Vangerowstraße. 

Auch interessant
Heidelberg: 30-Tonnen-Treppe flog über Vangerowstraße zum Wehrsteg
Heidelberg: Platz für neuen Wehrsteg (plus Video)

Nach dem für den Zeitraum vom 17. bis zum 21. November geplanten Einhub der Wehrstegelemente müssen am Wehrsteg nur noch Arbeiten zur Ausstattung und Leitungsverlegung erfolgen. Bis zum Abschluss der Bauarbeiten muss der Neckar von Fußgängern weiterhin über die Ernst-Walz-Brücke überquert werden. 

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.