Heidelberg

Das ist das Programm beim Tag des Denkmals (Update)

21 Programmpunkte bieten reiche Abwechslung - Meistens keine Anmeldung erforderlich - Auch Führungen, Rallyes und Gottesdienste

04.09.2019 UPDATE: 05.09.2019 06:00 Uhr 3 Minuten, 13 Sekunden
Die Heidelberger Bergbahn. Foto: Stadtwerke Heidelberg

Heidelberg. (RNZ) Beim Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 8. September, erwartet die Besucher wieder viel Abwechslung: Insgesamt 21 Programmpunkte können beim bundesweiten Aktionstag unter dem Motto "Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur" neu erlebt werden. Zu besichtigen sind in diesem Jahr unter anderem der Tankturm, die Landfried-Villa und das Haus am Wehrsteg. Es finden Führungen, Vorträge, Gottesdienste und eine Rallye statt - teils können die Denkmäler auf eigene Faust erkundet werden. In nur wenigen Fällen ist eine Anmeldung erforderlich, so zum Beispiel bei der Führung durch die Landfried-Villa.

Das Programm im Überblick:

> Neue Architektur in alter Umgebung: Der Rundgang durch die Kernaltstadt zeigt Beispiele und diskutiert die bauliche Qualität. Führung um 11 Uhr mit Hans-Martin Mumm (20. Führung beim Tag des offenen Denkmals) und Michael Braum; Treffpunkt: Madonna auf dem Kornmarkt.

> Alt-katholische Erlöserkirche: Teil des ehemaligen Dominikanerinnenklosters von 1724, seit 1936 Pfarrkirche der alt-katholischen Gemeinde. Von 9.30 bis 15 Uhr geöffnet; Führungen: 13 Uhr Kirchenführung und 14 Uhr Orgelführung; Ort: Plöck 44.

> Peterskirche: 1196 erstmals erwähnt, 1485 spätgotischer Neubau, nach der Stadtzerstörung 1689/93 Wiederaufbau mit Mansarddach. Von 10 bis 18 Uhr geöffnet; 10 Uhr Gottesdienst; ab 12.30 Uhr Vorträge, musikalische Einlagen, Imbiss, Kaffee und Schlussandacht; Führungen: nach Bedarf; Ort: Plöck 70.

Auch interessant
Buchen-Eberstadt: Ein interkultureller Treffpunkt in alten Mauern
Region Wiesloch: Das ist los am Tag des offenen Denkmals
Hirschhorn: Hessen gedenkt badischen Revolutionsendes

> Friedrich-Ebert-Haus: Die Geburtswohnung des ersten demokratisch gewählten Reichspräsidenten ist Sitz der Stiftung Friedrich-Ebert-Gedenkstätte. Von 10 bis 18 Uhr geöffnet; Ebert-Rallye: 14 bis 15.15 Uhr; Führungen: 10.30, 15.30 und 17 Uhr (Anmeldung erforderlich für Rallye und Führungen unter Telefon 06221/910711 oder per E-Mail an zumbaum-tomasi@ebert-gedenkstaette.de); Ort: Pfaffengasse 18.

> Bergbahnen: Eröffnung der Strecke vom Kornmarkt zur Molkenkur im Jahr 1890; der obere Abschnitt zum Königstuhl kam 1907 hinzu. Von 9 bis 19.45 Uhr geöffnet; Führungen mit Fahrt zum Königstuhl: 10 und 14 Uhr, für jeweils zwei Gruppen à zehn Personen (Anmeldung erforderlich per E-Mail an unternehmenskommunikation@swhd.de); Treffpunkt: Station Kornmarkt, Zwingerstraße 20.

> Kurpfälzisches Museum: 1908 als "Städtische Kunst- und Alterthümersammlung" gegründet. Von 10 bis 18 Uhr geöffnet; Programm: Ein Nachmittag für alle Altersklassen, Führung: 15 Uhr; Ort: Hauptstraße 97.

> Schwabenhaus: Das Verbindungshaus wurde 1905 errichtet. Von 10 bis 18 Uhr geöffnet; Führungen: 10 und 15 Uhr; Ort: Klingenteichstraße 4.

> Tankturm: Der ehemalige Bahnwasserturm gehörte zum Bahnbetriebswerk. Von 11 bis 17 Uhr geöffnet; Führungen: stündlich; Ort: Eppelheimer Straße 46.

> Altes Rathaus: Circa 1883 im klassizistischen Stil erbaut, im historischen Ortskern Alt Hendesse gelegen, heute Füllfederhaltermuseum. Von 13 bis 17 Uhr geöffnet; Führungen: nach Bedarf; Ort: Dossenheimer Landstraße 5.

> Friedenskirche: 1908 bis 1910 im Stil des Historismus mit Jugendstil-Anklängen errichtet, 1960 und 2012 innen modernisiert. Von 9 bis 18 Uhr geöffnet; 10 Uhr: Gottesdienst; 12 bis 19 Uhr: Kirchenerkundung und Turmbesteigung; 14 Uhr: Vortrag zum liturgischen Wandel der Zeiten; 15 Uhr: Vortrag zur Wiederentdeckung des Raumes und Renovierung 2012; 16 Uhr: Vortrag zu Altarinstallationen; 19 Uhr: Abendandacht; Ort: Kriegsstraße.

> St.-Vitus-Kirche: Älteste Kirche Heidelbergs, erste Erwähnung im Jahr 774. Kunsthistorisch bedeutende Innenausstattung. Von 9 bis 15 Uhr geöffnet; Gottesdienst: 11 bis 13 Uhr; Führung: 13 Uhr; Ort: Pfarrgasse / Ecke Steubenstraße.

> Klosterruine St. Michael: Auf dem Heiligenberg als Propstei um 870 durch Abt Thiotroch von Lorsch gegründet. Um- und Neubauten bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Von 10 bis 18 Uhr geöffnet; Führungen: 11, 14 und 15.30 Uhr; Ökumenische Andacht in der historischen Krypta um 17 Uhr.

> Stadtteilführung Alt-Handschuhsheim: Es werden die Tiefburg, neue historische Ortstafeln und weitere historische Bauten im Ortskern besichtigt. Führung: 15 Uhr; Treffpunkt: Brücke an der Tiefburg.

> Tiefburg: Die Tiefburg war eine Wasserburg der Ritter von Handschuhsheim, mehrere Bauphasen ab 1200. Von 11 bis 17 Uhr geöffnet, Malecke für Kinder, Büchertisch, Weinausschank; Treffpunkt: am Haupttor.

> Tiefburgschule: Das Hauptgebäude in der Kriegsstraße 14 wurde 1896 erbaut, die Turnhalle in den 1980er-Jahren, der Anbau der Pausenhalle stammt von 2006. Führung zum Thema "Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur" um 11 Uhr, Gebäude ist geschlossen, nur Hof offen; Treffpunkt: Haupteingang der Tiefburg.

> Haus am Wehrsteg: 1930 im Zuge der Schiffbarmachung des Neckars erstellt. Seit 1972 beherbergt das Gebäude an der Uferstraße ein Künstlerhaus. Von 11 bis 18 Uhr geöffnet; Informationen durch Sachkundige vor Ort, nahezu alle Räume sind geöffnet.

> Landfried-Villa: erbaut 1926; mehrere Räumlichkeiten sowie der große Garten sind zu besichtigen. Die Führungen um 11.30 und 15 Uhr sind bereits ausgebucht. Allerdings werden solche Führungen mehrmals im Jahr unabhängig vom Tag des offenen Denkmals angeboten: Infos hierzu per E-Mail an Kontakt@landfried-stiftung.de oder unter Telefon 0176/20403082); Ort: Albert-Überle-Straße 9.

> Gutleuthofkapelle: 1430 errichtet, einschiffiger Kapellenbau mit halbkreisförmiger Apsis und teils erhaltenen mittelalterlichen Fresken. Von 9.30 bis 17 Uhr geöffnet; 9.30 Uhr katholischer Gottesdienst, anschließend zur Besichtigung und zum persönlichen Gebet geöffnet; Ort: Schlierbacher Landstraße 172.

> Wolfsbrunnen-Anlage: 1465 erste Erwähnung. 1550 errichtete Kurfürst Friedrich II. ein Lust- und Jagdhaus, 1822 Umbau; nach Sanierung beherbergt es heute Gastronomie, ein Museum und Kultur. Von 13 bis 16 Uhr geöffnet; Führungen: nach Bedarf zur Geschichte des Wolfsbrunnens; Ort: Wolfsbrunnensteige 15.

> Kreuzkirche: neugotische evangelische Kirche von 1906, nach Plänen des Architekten Karl Hermann Behaghel; Renovierung 1992/1993; von 15 bis 17 Uhr geöffnet; Führung: 16 Uhr; Ort: Mannheimer Straße 252.

> Waldführung Mausbachwiese und Mausbachstollen: Bis zur Unterschutzstellung wurde die Wiese als Weide und Mähwiese genutzt. Führung: auf Anfrage (Anmeldung erforderlich beim Buchungsbüro von Natürlich Heidelberg unter Telefon 06221/5828333 oder per E-Mail an natuerlich@heidelberg.de); Ort: Stiftweg 2; Treffpunkt: Stift Neuburg Pforte.

Ort des Geschehens

Update: Donnerstag, 5. September 2019, 14.55 Uhr

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.