Tarifstreits

Diese Arbeitskämpfe und Streiks drohen 2019

Auf den Flughäfen drohen die ersten Ausstände - Drei von vier Beschäftigten werden nach Tarif oder nahe dran bezahlt

04.01.2019 UPDATE: 05.01.2019 06:00 Uhr 2 Minuten, 16 Sekunden

Die Gewerkschaft Verdi droht bereits mit Warnstreiks an "vielen Flughäfen" nach dem Ende der Weihnachtsferien. Es geht um die Personen- und Gepäckkontrolleure, für die ein Stundenlohn von 20 Euro verlangt wird. Foto: dpa

Von Christian Ebner

Frankfurt/Berlin. Im Jahr 2019 werden die Gehälter und Arbeitsbedingungen für rund 7,3 Millionen Beschäftigte neu ausgehandelt. Das sind nach Erhebungen der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung deutlich weniger als im Vorjahr mit 9,7 Millionen, ohne Arbeitskämpfe wird es aber dennoch kaum abgehen. Wegen noch ungelöster Tarifstreits aus dem Vorjahr wird es voraussichtlich bereits im Januar an den Flughäfen zu Streiks mit größeren Auswirkungen auf das Publikum kommen.

Gestaffelt nach dem Ende der unterschiedlich langen Weihnachtsferien in den Bundesländern drohen Streiks der Personen- und Gepäckkontrolleure, die schon in der Vergangenheit wiederholt den Luftverkehr stark behindert haben. Die Gewerkschaft Verdi verlangt mit 20 Euro Stundenlohn deutlich höhere und bundesweit einheitliche Gehälter, ist mit den Arbeitgebern bislang aber nicht zu einem Ergebnis gekommen. Die wollen die noch sehr unterschiedlichen Löhne in Ost und West über einen Fünf-Jahres-Zeitraum anpassen.

Verhandelt wird erst wieder am 23. Januar in Berlin, nachdem die Friedenspflicht zur Jahreswende ausgelaufen ist. Die Folge: An "vielen Flughäfen" wird es laut Verdi-Drohung nach Ferienende Warnstreiks geben.

Noch einen Monat länger herrscht Frieden in der Stahlindustrie, für deren rund 93.000 Beschäftigte die IG Metall nicht nur 6,0 Prozent mehr Geld verlangt hat. Dazu kommt ein tarifdynamisches Urlaubsgeld von 1800 Euro, das die Beschäftigten wahlweise auch als freie Zeit von etwa sechs zusätzlichen Urlaubstagen in Anspruch nehmen könnten. Die ersten Verhandlungen sind im Westen für den 10. Januar angesetzt, für den Osten wird vom 28. Januar an verhandelt.

Auch interessant
Streiks bis 2021 vom Tisch: Bahn und Lokführer einigen sich auf Tarifvertrag
Arbeitgeber reagieren gelassen: Geldtransport-Warnstreiks haben kaum Folgen für Verbraucher

Mit der Forderung nach einer Freizeitoption liegen die Stahlkocher voll in einem Trend, den die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) bereits in der Tarifrunde 2016 eröffnet hat. Aus Sicht der Arbeitgeber droht eine Verschärfung des Fachkräftemangels. Auch bei den neuerlichen Verhandlungen mit der Deutschen Bahn AG hat die EVG im Dezember eine Wahloption festgeschrieben: Die Beschäftigten können von 2021 an zwischen einer kürzeren Wochenarbeitszeit, sechs zusätzlichen freien Tagen oder der zweiten Tarifstufe von 2,6 Prozent mehr Geld wählen.

Bei der einst streikgeprüften Lufthansa herrscht ebenfalls weiterhin Tariffrieden. Die Verträge der Piloten von der Vereinigung Cockpit (VC) haben beim Mutterkonzern eine Laufzeit bis 2022 und bei der Tochter Eurowings bis 2021. Mitte 2019 läuft der Tarifvertrag der Lufthansa-Flugbegleiter aus, deren Gewerkschaft Ufo sich derzeit aber mit internen Machtkämpfen selbst geschwächt hat. Beim Billigflieger Ryanair haben Verdi für die Flugbegleiter und die VC für die Piloten zumindest Eckpunkte festgezurrt, die nun in konkrete, längerfristige Tarifverträge ausgearbeitet werden. Die bislang bekannten Lohnforderungen für das neue Jahr liegen zwischen 5,5 Prozent (Textil) und 6,5 Prozent (Nahrung-Genuss-Gaststätten).

Trotz sinkender Tarifbindung wird immer noch die Mehrzahl der Arbeitsverhältnisse von den Abkommen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern beeinflusst. Dem IAB-Betriebspanel 2017 zufolge arbeiten 55 Prozent in Betrieben, die an Flächen- oder Haustarife gebunden sind. Bei knapp der Hälfte der übrigen Beschäftigten orientiert sich das Unternehmen an bestehenden Tarifverträgen, so dass unter dem Strich mindestens drei von vier Beschäftigten in Deutschland nach Tarif oder nahe dran bezahlt werden.

Für besonders viele Menschen verhandelt in diesem Jahr die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, die neben dem Öffentlichen Dienst der Länder zahlreiche regionale Runden für den Einzelhandel sowie den Groß- und Außenhandel vor der Brust hat. Allein bei den Ländern geht es um 2,3 Millionen Beschäftigte, weil die angestrebte Lösung für die Angestellten im Nachhinein stets auf die 1,2 Millionen Beamten von Ländern und Kommunen übertragen wird sowie darüber hinaus auch auf etwa eine Million Pensionäre.

Die Tarifrunden im Handel betreffen laut Böckler-Zählung fast 2,5 Millionen Beschäftigte. Nahezu eine Million Beschäftigte sind in der Branche der Zeitarbeit vertreten, für die eine Tarifgemeinschaft der DGB-Gewerkschaften gegen Jahresende mit den Arbeitgeberverbänden BAP und iGZ verhandelt.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.