Plus Nachhaltiges Bauen im Betonbau

So werden 3D-Druck und Innovationen zur Bauwende führen

Professor Frank Dehn vom KIT versteht die Debatten um Klimaschutz in der Zementindustrie. Doch tut sich dort seiner Einschätzung nach bereits sehr viel.

26.10.2025 UPDATE: 26.10.2025 04:00 Uhr 6 Minuten, 4 Sekunden
In der Heidelberger Südstadt entstehen drei Wohnhäuser im 3D-Druckverfahren, die künftig als Blaupause für diese Art des Bauens in Serie gehen sollen. Bauherr ist Hans-Jörg Kraus von der Krausgruppe. Der spezielle Beton kommt vom Baustoffkonzern Heidelberg Materials. Foto: dpa
Interview
Interview
Frank Dehn
Professor für Baustoffe und Betonbau am Karlsruher Institut für Technologie

Von Barbara Klauß

Karlsruhe/Heidelberg. Der Protest gegen die Zementindustrie reißt nicht ab. Gerade erst haben in Heidelberg wieder Aktionstage stattgefunden. Dabei geht es auch gegen einen der Größten der Branche: Heidelberg Materials. Die Aktivisten prangern die hohen CO₂-Emissionen an, die bei der Zementherstellung entstehen. Sie wollen, dass weniger Zement genutzt

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.