Plus Gastgewerbe unter Druck

Niedriges Lohnniveau und unsichere Arbeitsverhältnisse

Etwa jeder fünfte sozialversicherungspflichtig Beschäftigte hat der Branche demnach während der Pandemie den Rücken gekehrt.

18.10.2023 UPDATE: 18.10.2023 06:00 Uhr 1 Minute, 54 Sekunden
Gastgewerbe
Ein Mitarbeiter eines mexikanischen Restaurants in Prenzlauer Berg poliert die Weingläser. Foto: dpa

Von Matthias Arnold

Berlin. Fachkräftemangel, hohe Kosten, ausbleibende Gäste – die Lage im Gastgewerbe bleibt schwierig. Die Probleme der Betriebe gehen aus Sicht der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) vor allem zulasten der Beschäftigten. Die Gewerkschaft kritisiert ein niedriges Lohnniveau, eine schwache Tarifbindung sowie unsichere Arbeitsverhältnisse.

Das Gastgewerbe war schon immer eine Branche mit großem Niedriglohnbereich. Doch das Phänomen hat sich seit der Pandemie laut einer am Dienstag in Berlin vorgelegten Studie der NGG und der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung verschärft.

Etwa jeder fünfte sozialversicherungspflichtig Beschäftigte hat der Branche demnach während der Pandemie den Rücken gekehrt. Konkret fiel ihre Zahl zwischen 2019 und 2021 der Studie zufolge um 21,6 Prozent auf 1,78 Millionen. Aktuell seien rund 100.000 Menschen weniger im Gastgewerbe beschäftigt als vor der Pandemie. Doch die Lücke schließt sich allmählich. Die Untersuchung zitiert Hochrechnungen der Bundesagentur für Arbeit, wonach schon im kommenden Jahr wieder in etwa so viele Menschen im Gastgewerbe arbeiten werden wie 2019.

Allerdings gelinge der Personalaufbau hauptsächlich über sogenannte Minijobs sowie einen hohen Anteil ungelernter Fachkräfte. Nur rund 36 Prozent der Neueinstellungen erfolgten sozialversicherungspflichtig, heißt es in der Studie. Bei den übrigen zwei Dritteln handele es sich um geringfügig entlohnte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Vor allem in der Gastronomie – Restaurants, Bars, Kneipen – ist ihr Anteil mit 75 Prozent hoch. Das war er schon immer. Doch der Trend sei vor der Pandemie in eine andere Richtung gegangen, sagte Studien-Co-Autorin Katrin Schmid. "Nun hat er sich erneut umgekehrt."

Auch interessant
Schriesheim: Nach 45 Jahren Gastronomie hört Jürgen Opfermann auf
Geplante Mehrwertsteuererhöhung: Wird der Restaurantbesuch zum Luxus?
Heidelberg: Gastronomen stellen heute Leute ein, die sie früher abgelehnt hätten
Ermäßigte Mehrwertsteuer: Mannheimer Wirtschaftsforscher stellen sich gegen Gastronomie-Forderung

Insbesondere Minijobber hätten kaum Sicherheit. "Das waren die ersten, die in der Pandemie gehen mussten und damit die ersten, die von heute auf morgen kein Einkommen mehr hatten", sagte NGG-Chef Guido Zeitler. Anders als sozialversicherungspflichtig Beschäftigte haben sie kein Anrecht auf Kurzarbeit.

Auch an den Arbeitsbedingungen habe sich wenig geändert, kritisierte Zeitler. Bei einer NGG-Umfrage unter 4000 Beschäftigten aus dem Jahr 2022 gab mehr als ein Drittel der Befragten an, sich nicht vorstellen zu können, noch länger im Gastgewerbe zu arbeiten. Davon wiederum nannten 80 Prozent die niedrige Bezahlung als wichtigsten Grund. Der durchschnittliche Bruttomonatslohn lag zum 1. Oktober dieses Jahres der NGG zufolge je nach Bundesland zwischen 2067 Euro (Mecklenburg-Vorpommern) und 2622 Euro (Bayern). Dabei habe sich der Umsatz und auch die Zahl der im Gastgewerbe tätigen Unternehmen nach der Pandemie schnell wieder erholt. Das große Kneipen-, Restaurant- und Hotelsterben sei ausgeblieben. Bereits im Jahr 2022 habe es in Deutschland wieder mehr als 159.000 Branchenbetriebe gegeben und damit etwas mehr als vor der Pandemie. Auch die Umsätze seien wieder auf einem ordentlichen Weg.

Der NGG-Chef bekräftigte Forderungen nach einem "Neustart" in der Branche und kritisierte die niedrige Tarifbindung. "80 Prozent der Menschen arbeiten in Betrieben mit weniger als zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das heißt, Mitbestimmung findet dort nicht statt und auch keine gewerkschaftliche Bindung der Mitarbeiter."

Der Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) verwies hingegen zuletzt immer wieder auf die weiter angespannte Lage der Unternehmen. Das Sommergeschäft sei schlechter als erhofft gelaufen, hieß es Anfang September. Dem Statistischen Bundesamt zufolge lagen die Umsätze der Branche im ersten Halbjahr 2023 inflationsbereinigt um mehr als zehn Prozent unter dem Halbjahresniveau aus dem Vorkrisenjahr 2019.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.