Kalenderblatt

Was geschah am 8. September?

Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.

07.09.2025 UPDATE: 07.09.2025 23:57 Uhr 52 Sekunden
Kalenderblatt
Tag für Tag finden Sie an dieser Stelle einen Rückblick auf Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, die mit diesem Datum verbunden sind.

Berlin (dpa) - Das aktuelle Kalenderblatt für den 8. September 2025

Namenstag

Adrian, Korbinian, Maria, Petrus

Historische Daten

2010 - Der Europäische Gerichtshof (EuGH) kippt das staatliche Monopol bei Sportwetten und Lotterien in Deutschland. Der Glücksspiel-Staatsvertrag verstoße gegen die Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit in der EU. Auch werde damit die Suchtgefahr nicht wirksam bekämpft.

2005 - Im Beisein von Russlands Präsident Wladimir Putin und Bundeskanzler Gerhard Schröder unterzeichnen die Vorstandschefs der deutschen Energiekonzerne Eon und BASF und des russischen Gazprom-Konzerns ein Abkommen über den Bau einer Erdgas-Pipeline durch die Ostsee ("Nord Stream").

1900 - Bei einer der schwersten Naturkatastrophen in der Geschichte der Vereinigten Staaten kommen mindestens 8.000 Menschen ums Leben, als ein Hurrikan die texanische Stadt Galveston verwüstet.

1760 - Britische Truppen erobern Montréal und beenden damit die französische Herrschaft in Kanada.

1565 - Spanische Siedler gründen in Florida die Kolonie St. Augustine. Sie gilt als älteste noch bestehende europäische Siedlung auf dem Gebiet der heutigen USA.

Geburtstage

1995 - Julian Weigl (30), deutscher Fußballspieler (Borussia Dortmund 2015-2020, mehrere Einsätze in der Nationalelf)

1945 - Christiane Krüger (80), deutsche Schauspielerin ("Alles Bob"), Tochter von Hardy Krüger

1930 - Mario Adorf (95), deutscher Schauspieler ("Der große Bellheim", "Via Mala", "Die Herren mit der weißen Weste")

1925 - Peter Sellers, britischer Schauspieler ("Der rosarote Panther", "Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben"), gest. 1980

Todestage

1895 - Adam Opel, deutscher Unternehmer, Gründer des Unternehmens Adam Opel, geb. 1837

© dpa-infocom, dpa:250907-930-8364/1

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.