RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Eberbach
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Schweres Busunglück in Eberbach

Wie 20 Seelsorger 80 Menschen versorgten

Seelsorger waren vor Ort - 80 Personen betreut - Mario Horvath im Gespräch über den Ablauf des Tages

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
19.01.2018, 06:00 Uhr

Helfer und Ansprechpartner in der Not. Ein "PSNV-Team" im Einsatz. Foto: privat

Von Martina Birkelbach

Eberbach. 20 Seelsorger der Feuerwehr waren am Dienstag bei dem Busunglück in der Odenwaldstraße vor Ort. Der stellvertretende Leiter des Feuerwehr-Seelsorge-Teams, Mario Horvath, erzählt von dem Tag.

Hintergrund

Mario Horvath (45), ist seit dem Jahr 2014 stellvertretender Leiter des Feuerwehr-Seelsorge-Teams (FST). Im Hauptberuf arbeitet er bei der Stadtverwaltung in Neckargemünd. In der Seelsorge - bzw. wie man es jetzt inzwischen nennt PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) - ist er seit 2010 tätig. Er kommt "klassisch" aus der Feuerwehr und hat über verschiedene psychologische, kirchliche und

[+] Lesen Sie mehr

Mario Horvath (45), ist seit dem Jahr 2014 stellvertretender Leiter des Feuerwehr-Seelsorge-Teams (FST). Im Hauptberuf arbeitet er bei der Stadtverwaltung in Neckargemünd. In der Seelsorge - bzw. wie man es jetzt inzwischen nennt PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) - ist er seit 2010 tätig. Er kommt "klassisch" aus der Feuerwehr und hat über verschiedene psychologische, kirchliche und einsatztaktische Weiterbildungen die Befähigung zum Leiter PSNV.


[-] Weniger anzeigen

Herr Horvath, wie lief die Kommunikation innerhalb der Feuerwehr am Dienstag nach dem tragischen Busunfall in Eberbach?

Ich habe eine sehr strukturierte und professionell geführte Einsatzstelle vorgefunden. Alle Kräfte vor Ort - ob Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei, Technisches Hilfswerk, DLRG oder auch die Vertreter der Stadtverwaltung - haben den Einsatz ruhig abgearbeitet. Auch oder trotz der Tatsache, dass viele Kinder betroffen waren, was mit Sicherheit keinen von uns kalt lässt. Im Nachgang zum Einsatz gab es eine Besprechung, um auch aus einsatztaktischer Sicht den Einsatz zu beleuchten, und auch alle Einsatzkräfte auf einen Stand zu bringen, da jeder natürlich nur einen Teilaspekt der Gesamtsituation miterlebt hat.

Wann waren Sie vor Ort, wie lange und wie viele ihrer Kollegen waren dabei?

Die PSNV-Kräfte wurden um 7.22 Uhr alarmiert, ich selbst war um 7.43 Uhr vor Ort. Den Einsatz vor Ort haben wir um 15.30 Uhr beendet. Insgesamt waren 20 Seelsorgerinnen und Seelsorger seitens des Feuerwehr-Seelsorge-Teams und des Notfallnachsorgedienstes im Einsatz. Der Einsatz für uns ist allerdings noch nicht abgeschlossen, wir haben bis Freitag dieser Woche eine gesonderte Bereitschaft eingerichtet, um im Bedarfsfall schnell Hilfe geben oder vermitteln zu können.

Es war ein grausames Bild an der Unfallstelle - verletzte Personen, schreiende Kinder, völlig aufgelöste Eltern. Was haben Sie zuerst gemacht?

Als erste eintreffende Führungskraft des PSNV-Bereichs habe ich mir gemeinsam mit der Einsatzleitung der Feuerwehr und des Rettungsdienstes einen Überblick über die Lage verschafft. Dann war schnell klar, dass eine zentrale Anlaufstelle für Angehörige geschaffen werden muss und dass viele Personen auch ins Krankenhaus Eberbach eingeliefert werden. Ich habe daher auf die Anlaufstelle bei den Stadtwerken und im Krankenhaus mehrere PSNV-Teams verteilt, die dort für die Angehörigen ansprechbar waren. Zusätzlich wurde der Transport der Verletzten ins Krankenhaus begleitet und auch die örtlichen Schulen mit Seelsorgeteams auf Anforderung unterstützt.

Wen haben Sie betreut?

Wir haben insgesamt 80 Personen vor Ort an verschiedenen Stellen betreut. Dies waren neben den Kindern und Jugendlichen natürlich eintreffende Angehörige, Geschwister und Freunde. Hinzu kamen noch Ersthelfer und Unfallzeugen. Ebenso gab und gibt es für die Einsatzkräfte die Möglichkeit, sich mit unseren Seelsorgern zusammenzusetzen.

Wie helfen Sie den Betroffenen?

Die erste Frage ist natürlich "Wo ist mein Kind und wie geht es ihm?". Hier geht es in einer solchen Einsatzlage mit einer hohen Verletztenanzahl zunächst um die Ermittlung und Weitergabe von gesicherten und belastbaren Informationen. Hier gilt es möglichst konkret auch nicht nur positive Informationen weiterzugeben. Falsche Hoffnungen können und wollen wir nicht aufkommen lassen. Nachdem diese Dinge geklärt sind, wird versucht das soziale Netzwerk zu aktivieren. Es wird versucht weitere Familienangehörige oder Freunde hinzuzuziehen, um die Situation zu stabilisieren. Aber auch ein Gespräch vor der Station im Krankenhaus kann gewünscht sein - gemeinsames Warten. Oder ein ruhiger, warmer, trockener Raum um zur Ruhe zu kommen - abgeschirmt von den Eindrücken und Geräuschen der Einsatzstelle. Oder wie in vielen Fällen, da sein und die Situation gemeinsam aushalten. Oft braucht es als Stütze gar keine Worte. Gerade auch wenn dem Notfallseelsorger vielleicht selbst die Worte für das Geschehene oder Erklärungen fehlen. Die Patentlösung gibt es nicht, jede Betreuung ist individuell und muss auf die Bedürfnisse der betreuten Person zugeschnitten werden.

Was war für Sie persönlich am Dienstag das Schlimmste?

Als Einsatzkraft möchte man gern schnell und zielgerichtet handeln. Schwierig wird es immer dann, wenn man eine gewisse Zeit zum "Nichtstun" verdammt ist und auf weitere Informationen warten muss. Im konkreten Fall war die Zeit, bis man einen kompletten namentlichen Überblick über die betroffenen Personen und deren medizinischen Zustand hat, gefühlt sehr lange. Bei einer derart hohen Anzahl von Verletzen dauert dies natürlich seine Zeit, aber man möchte wartenden Angehörigen schnellstmöglich die Info geben, wo die gesuchte Person ist und wie es dieser auch geht.

Marc Förster. Foto: privat
Hintergrund

Das Feuerwehr-Seelsorge-Team steht unter der Trägerschaft des Kreisfeuerwehrverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.V. und ist für den gesamten Rhein-Neckar-Kreis und das Stadtgebiet Heidelberg zuständig. Zusätzlich gibt es den Notfallnachsorgedienst des DRK Kreisverbands Rhein-Neckar/Heidelberg e.V. In beiden Systemen stehen insgesamt über 80 Personen an 365 Tagen pro Jahr für psychosoziale Notfälle

[+] Lesen Sie mehr

Das Feuerwehr-Seelsorge-Team steht unter der Trägerschaft des Kreisfeuerwehrverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.V. und ist für den gesamten Rhein-Neckar-Kreis und das Stadtgebiet Heidelberg zuständig. Zusätzlich gibt es den Notfallnachsorgedienst des DRK Kreisverbands Rhein-Neckar/Heidelberg e.V. In beiden Systemen stehen insgesamt über 80 Personen an 365 Tagen pro Jahr für psychosoziale Notfälle zur Verfügung - und das ehrenamtlich.


[-] Weniger anzeigen

Im Einsatz war auch Marc Förster, der neue Seelsorger der FFW Eberbach. War es sein erster Einsatz in Eberbach?

Marc Förster war nicht als Notfallseelsorger eingesetzt, sondern hat den Einsatz von Beginn an als Mitglied der Feuerwehr Eberbach in der technischen Rettung absolviert. Natürlich steht er z.B. im Nachgang seinen Kameraden als erster Ansprechpartner innerhalb der Wehr zur Verfügung. Ihm geht es wie auch den anderen eingesetzten Feuerwehrleuten gut.

Gab es solch ein tragisches Ereignis schon einmal in Ihrer Dienstzeit?

Jeder Einsatz trägt seine eigene Tragik in sich. Hier eine Bewertung vorzunehmen fällt mir schwer. Wiegt dieser Unfall schwerer als z.B. ein Verkehrs- oder Betriebsunfall, bei dem eine Person zu Tode gekommen ist? Oder wenn nach längerer Reanimation die Bemühungen seitens der Rettungsdienste eingestellt werden und die Angehörigen im häuslichen Bereich zu betreuen sind? Ich möchte hier bewusst keine Bewertung vornehmen. Aber zweifellos haben Einsätze bei denen Kinder betroffen sind, eine besondere Qualität. Ich hoffe, dass alle Personen überleben und vollständig genesen.

Sie betreuen vor Ort, was empfehlen Sie Eltern der betroffenen Kinder für die Zeit danach?

Es ist völlig klar, dass man auf ein so außergewöhnliches Ereignis auch außergewöhnlich - quasi nicht "normal" reagiert. Dass sich z.B. die Gedanken ständig um das Erlebte drehen, Albträume oder auch Schlaflosigkeit können solche Stressreaktionen im Nachgang sein. Körperliche und auch psychische Reaktionen sind völlig normal und auch der Beginn der Verarbeitung des Erlebten. Erst wenn sich diese Reaktionen nach einem Zeitraum von vier bis sechs Wochen nicht verbessern oder abmildern, sollte eine qualifizierte, professionelle Nachbetreuung oder Therapie in Angriff genommen werden. Hinzu kommt, dass Kinder und Jugendliche andere Verarbeitungsstrategien haben, als dies bei Erwachsenen der Fall ist. Kinder drücken in vielen Fällen das Erlebte im Spiel, in Zeichnungen oder auch in Gesprächen mit gleichaltrigen Freunden aus - und verarbeiten dies dadurch.

Im Einsatz konzentrieren Sie sich auf Ihre Arbeit. Gibt es auch für Sie persönlich eine "Zeit danach", die es zu verkraften gilt? Wie machen Sie das?

Die persönliche Einsatznachsorge bzw. Psychohygiene muss es geben. Es ist wichtig, die Eindrücke aus den Einsätzen nachhaltig zu verarbeiten. Es darf hier nichts "hängen" bleiben, sonst trägt man im Laufe der Zeit selbst eine zu große Last mit sich. Neben Supervisionen, in denen Einsätze nachbesprochen werden, entwickelt jeder für sich selbst Strategien. Neben der Familie und meinen Kameraden in der Feuerwehr helfen mir meine Hobbys und Sport, um hier für mich selbst einen Ausgleich zu finden.

Auch interessant
  • Schweres Busunglück in Eberbach: Wie die Eberbacher Klinik die vielen Verletzten versorgte
  • Schweres Busunglück in Eberbach: So funktionierte die Rettungskette am Dienstag
  • Schweres Busunglück in Eberbach: Wie Anwohner Peter Emig den Unfallopfern erste Hilfe leistete
  • Schweres Busunglück in Eberbach: "Das ganze Haus hat gewackelt"
  • Schweres Busunglück in Eberbach: 180 Einsatzkräfte kümmerten sich um die vielen Verletzten (plus Video)
  • Schweres Busunglück in Eberbach: Wie Nachbarn sich um die Unfallopfer kümmerten
  • Schweres Busunglück: Eberbach steht unter Schock (plus Video)
  • Schwerer Unfall in Eberbach: Schulbus kracht ungebremst in Gebäude - 44 Personen verletzt (Update, plus Video)

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Heidelberg: Aussichtsplattform auf dem Königstuhl gesperrt (Update)
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Sinsheim: Schiffmann soll Räumungsklage für Praxis erhalten

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Heidelberg: Aussichtsplattform auf dem Königstuhl gesperrt (Update)
  • Hettigenbeuern: Lindemanns Erotik-Spielzeug "Tilldo" aus dem Odenwald ist sehr gefragt (Update)
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung