RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Wissen
  • Gesellschaft
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Hellere Haut mit Creme?

Von der Debatte um Rassismus und Kosmetik

Die Bewegung Black Lives Matter hat weltweit eine neue Debatte über Rassismus entfacht. Auch in Afrika und Asien werden Menschen wegen ihrer Hautfarbe diskriminiert. Es gibt jemanden, der davon profitiert: die Kosmetikindustrie.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
26.08.2020, 08:57 Uhr
  • Zwei Produkte einer Hautaufhellungscreme der Marke "Fair & Lovely" werden in einem kleinen Drogeriegeschäft (Beauty Store) zum Kauf angeboten. Inzwischen stößt das Wort «fair» - «hell» - im Markennamen auf Kritik. Foto: dpa​

  • Die kenianische TV-Moderatorin Yvonne Okwara. «Mir wurde gesagt, dass ich zu dunkel bin fürs Fernsehen», erinnert sich Yvonne Okwara. Foto: Yvonne Okwara/dpa​

  • Die Inderin Vaidehi Sriram trägt professionelles Make-up, das ihren Hautton aufhellen soll. Sie spürte schon als Kind, was es in Indien bedeutet, einen dunkleren Hautton zu haben. Etwa in Theaterstücken in der Schule. «Ich musste immer Rollen spielen, die nicht schön waren - Männer zum Beispiel», sagt sie. Foto: Vaidehi Sriram/dpa​

  • Die Inderin Vaidehi Sriram trägt ein rosa Kleid, weil sie die Farbe mag, auch wenn sie ihre Haut dunkler erscheinen lässt. Sie spürte schon als Kind, was es in Indien bedeutet, einen dunkleren Hautton zu haben. Etwa in Theaterstücken in der Schule. «Ich musste immer Rollen spielen, die nicht schön waren - Männer zum Beispiel», sagt sie. Foto: Vaidehi Sriram/dpa​

  • Ein Foto aus der Kinderzeit zeigt die heute 36-jährige Inderin Vaidehi Sriram. Sie spürte schon als Kind, was es in Indien bedeutet, einen dunkleren Hautton zu haben. Etwa in Theaterstücken in der Schule. «Ich musste immer Rollen spielen, die nicht schön waren - Männer zum Beispiel», sagt sie. Foto: Vaidehi Sriram/dpa​

Von Anne-Sophie Galli und Gioia Forster

Nairobi/Neu Delhi (dpa) - "Mir wurde gesagt, dass ich zu dunkel bin für's Fernsehen", erinnert sich Yvonne Okwara. "Mir wurde gesagt, dass ich mehr Make-Up brauche." Die TV-Moderatorin musste sich oft solche Kommentare anhören, von Chefs, Kollegen, und Freundinnen. Schon früh war ihr klar: "Mein Look und meine Hautfarbe würden mich nicht weit bringen, denn das ist nicht, was die Gesellschaft will."

Okwara erlebte solche Anfeindungen nicht etwa in den USA oder in Europa - sondern in Kenia. "Selbst unter Afrikanern, Menschen mit dunklerer Haut, gibt es Ebenen des Stigmas." Derartige Diskriminierung ist in Afrika und Asien weit verbreitet - und befeuert eine Milliarden-Industrie von Produkten, die die Haut heller machen sollen. Doch im Zuge einer weltweiten Anti-Rassismus-Bewegung ist ein Wandel im Gange.

Produkte, die die Haut aufhellen sollen, sind seit Jahrzehnten auf dem Markt. Einige beinhalten schädliche Substanzen wie Hydrochinon. Einige beinhalten schädliche Substanzen und Bleichmittel, die zum Beispiel Ausschläge verursachen können, wie die indische Dermatologin Rashmi Sarkar sagt. Generell hätten viele Cremes nur einen temporären Effekt und die Konsumenten müssten sie ein Leben lang nutzen.

Das hält aber viele nicht vom Kauf der Produkte ab. Vaidehi Sriram spürte schon als Kind, was es in Indien bedeutet, einen dunkleren Hautton zu haben. Lehrer hätten das Aussehen von helleren Mädchen gelobt, erzählt die 36-Jährige. Auf Familienfeiern sagten ihr Verwandte, sie sei zu dunkel, um später einen guten Mann zu finden. Sie rieten ihr, auf rosafarbene Kleider zu verzichten, da diese sie dunkler erscheinen ließen. So taten Sriram und ihre Schwester in ihrer Jugend das, was etliche Frauen und Männer in Asien und Afrika tun: Sie schmierten sich Cremes ins Gesicht und hofften auf eine hellere Haut. "Manchmal haben wir dann so weiß wie ein Geist ausgesehen." 

Die Industrie für hautaufhellende Produkte boomt. Der Markt war 2018 einer Studie des Marktforschungsinstituts Strategy MRC zufolge rund 4,4 Milliarden Dollar wert, bis 2027 sollte er auf 8,7 Milliarden Dollar wachsen. Das liege daran, dass das Äußere eine zunehmend wichtige Rolle spiele und potenzielle Kunden mehr Geld hätten. Vor allem die Region Asien-Pazifik werde ein "lukratives" Wachstum erleben. Die größten Player auf dem Markt sind weltbekannte Beauty-Konzerne.

Doch langsam wird die Industrie gezwungen, sich zu verändern. Die Black-Lives-Matter-Bewegung in den USA hat weltweit den Kampf gegen Rassismus verstärkt. Dazu gehört auch das Hinterfragen von alten vermeintlichen Schönheitsidealen. "Im Zuge von Anti-Rassismus-Protesten und -Bewegungen überlegen einige Hersteller und Firmen, ihre Hautaufhellungs-Produkte zu ändern oder zu rebranden", sagt Rupali Swain vom Marktforschungsinstitut GMI.

Dazu gehört der Kosmetik-Gigant Unilever. Deren aufhellende Creme "Fair & Lovely" ist seit vielen Jahren in Indien sehr beliebt. Bis vor einigen Jahren gab es dafür sogar TV-Spots, in denen Menschen nach dem Gebrauch der Creme - und mit hellerer Hautfarbe - glücklicher und erfolgreicher dargestellt werden. Aber inzwischen stößt das Wort "fair" - das auch mit "hell" übersetzt werden kann - im Markennamen auf Kritik. Daher will der Konzern das Produkt nun in "Glow & Lovely" umbenennen. "Wir sehen ein, dass Wörter wie "fair", "white" und "light" ein singuläres Schönheitsideal suggerieren, das wir nicht für richtig halten", sagte eine Unilever-Sprecherin. So habe das Unternehmen jüngst beschlossen, diese Wörter komplett von Verpackungen und aus dem Marketing zu entfernen.

Andere Konzerne gingen einen Schritt weiter. Johnson & Johnson etwa verkündete jüngst, dass zwei Produktlinien nicht mehr verkauft werden sollen. "Aktuelle Gespräche haben gezeigt, dass einige Produktnamen oder Claims auf unseren Produkten zur Reduzierung dunkler Flecken einen hellen oder weißen Hautton als besser darstellen als den eigenen, einzigartigen Hautton", hieß es in einer Mitteilung. "Das war nie unsere Absicht – gesunde Haut ist schöne Haut." Etliche Kritiker fordern, dass auch Unilever die Produktion von "Fair & Lovely" komplett einstellt. Die Creme "fördert anti-schwarze Gefühle unter den Konsumenten", kritisierte eine Petition.

Das Umdenken muss aber vor allem in der Gesellschaft geschehen. Die TV-Moderatorin Okwara hat selbst zwar nie Hautaufhellungs-Produkte benutzt, sagt aber: "Es gibt Tage, an denen du aufwachst und dich fragst, wie dein Leben wäre, wenn du anders aussehen würdest." Das eigentliche Problem, das der Industrie, die die Cremes vermarkte, zugrunde liegt, müsse gelöst werden, sagt die Kenianerin: Diskriminierung aufgrund der Hautfarbe. "Wenn der Hautton tatsächlich egal wäre, (...) gebe es auch keine Hautaufhellungs-Industrie."

Die Inderin Sriram nutzt heute keine aufhellenden Cremes mehr. Sie trägt rosa Kleider, weil sie die Farbe mag. Und sie ist verheiratet. Ihre Tochter versucht sie demnach so zu erziehen, dass sie ihren Hautton liebt.

  • WHO zu Quecksilber in Hauterhellungs-Produkten
  • Instagram-Post von Yvonne Okwara
  • Petition gegen "Fair & Lovely"
  • Bericht Strategy MRC

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Baden-Württemberger Sonderweg: Kretschmann verteidigt Sonderweg gegenüber Merkel
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
Meist gelesen
  • Mosbach: Polizei startet Zeugenaufruf nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Schulöffnung "nicht mit der Brechstange" (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Zahlen im Kreis steigen trotz Lockdown wieder an (Update)
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Immer mehr Kommunen nähern sich der 50er-Inzidenz (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Baden-Württemberger Sonderweg: Kretschmann verteidigt Sonderweg gegenüber Merkel
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
Meist gelesen
  • Mosbach: Polizei startet Zeugenaufruf nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Schulöffnung "nicht mit der Brechstange" (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Zahlen im Kreis steigen trotz Lockdown wieder an (Update)
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Immer mehr Kommunen nähern sich der 50er-Inzidenz (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung