Fohlenmarkt Sinsheim

Verbesserungen für das kommende Jahr

Schausteller Willi Lowinger berichtet im Interview, was auf dem Rummel passt und wo es noch Luft nach oben gibt

26.05.2017 UPDATE: 27.05.2017 06:00 Uhr 1 Minute, 25 Sekunden

Höhenfeuerwerk mal anders: vom Stiftshof abgefeuert. Foto: Tim Kegel

Von Tim Kegel und Christian Beck

Sinsheim. Er ist ein Urgestein des Fohlenmarkts: Seit rund 50 Jahren kümmert sich der mittlerweile 71 Jahre alte Schausteller Willi Lowinger um den Rummel auf dem Messplatz. Im Gespräch mit der RNZ berichtet er vom besonderen Reiz des Fohlenmarkts. Und er erzählt, was ihm aktuell nicht gefällt und was er im kommenden Jahr ändern möchte.

Herr Lowinger, der Fohlenmarkt ist in vollem Gange - wie ist Ihr Eindruck?

Es läuft gut. Aber die Vorbereitungen waren so schwierig wie nie zuvor.

Was war los?

Auch interessant
Fohlenmarkt Sinsheim: Fahrgeschäfte kommen bei den Marktbesuchern gut an (plus Fotogalerie)
Kraichgau Wanderer Grombach: Passt der Volkswandertag zum Fohlenmarkt?
Fohlenmarkt Sinsheim: Auf der Vergnügungsmeile rund ums Sinsheimer Freibad (plus Fotogalerie)
Fohlenmarkt Sinsheim: Stramme Stuten und nervöse Springpferde (plus Fotogalerie)
Fohlenmarkt-Eröffnung: Ein einziger Schlag genügte Sinsheims OB Albrecht (plus Fotogalerie)

Es wurde erst kurz vorher klar, dass die Hauptattraktion auf dem Rummel, der 55 Meter hohe "Booster Max", aufgrund der Höhe eine Sondergenehmigung vom Regierungspräsidium braucht. Die haben wir erst am Mittwoch bekommen. Dann gab es Probleme bei der Stromversorgung. Und ein anderes Fahrgeschäft konnte kurzfristig nicht kommen - dessen Besitzer war damit noch nicht beim TÜV gewesen.

Bei den Fahrgeschäften ist nichts für ältere Festbesucher dabei.

Zum Großteil stimmt das. Den X-Flight könnten auch ältere Menschen fahren. Aber ein Riesenrad oder ein Wellenflug - der ist so ähnlich wie ein Kettenkarussell - das fehlt. Diese Fahrgeschäfte sollen nächstes Jahr mit dabei sein, hier laufen die Planungen bereits.

Haben sich die Festbesucher in all den Jahren verändert?

Die Stimmung hat sich in den vergangenen zwölf bis 15 Jahren insgesamt verbessert. Es gab einige Jahre, in denen die Atmosphäre zu später Stunde durchaus rau wurde. Es ließen sich damals diverse Motorrad- oder Rockergruppen auf dem Platz blicken, das Klima war hitzig. Heute ist nichts mehr davon zu spüren.

Das Feuerwerk musste wegen des Baus des Sportparks aufs Stiftsgelände verlegt werden. Eine gute Lösung?

Leider nicht. Die Bäume rund ums Festgelände haben zu viel davon verdeckt. Das Feuerwerk hat man dadurch fast nicht gesehen. Das Stift mag bei Innenstadt-Festen ein geeigneter Ort für Feuerwerk sein. Der Fohlenmarkt liegt aber zu weit entfernt davon.

Wie gut kann sich eine vierköpfige Familie so einen Fohlenmarkt-Tag leisten?

Natürlich kostet es was, und es gibt viele Verlockungen. Aber ich kann für mich, wie für die Elsenzhalle sagen, dass wir sehr faire Preise haben. Dass das wichtig ist, ist uns genauso bewusst, wie dass wir nur mit guter Qualität bestehen können.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.