Plus Weinheim

So funktioniert die solidarische Landwirtschaft "Solawi"

Eine Kiste Ernteanteil pro Woche: Tag der offenen Tür beim Verein. "Das ist ein Selbstläufer".

30.09.2025 UPDATE: 30.09.2025 04:00 Uhr 1 Minute, 53 Sekunden
Blick in ein Gewächshaus des Vereins „Solidarische Landwirtschaft Weinheim“, der stets frisches Gemüse anbietet. Foto: Kreutzer

Von Maria Stumpf

Weinheim. Das Konzept einer solidarischen Landwirtschaft kurz zusammengefasst: Produzenten und Verbraucher schließen sich zusammen, private Haushalte zahlen einen (Geld-)Beitrag, damit der Betrieb läuft, und bekommen im Gegenzug regelmäßig einen Anteil der Ernte.

So macht das der Verein "Solidarische Landwirtschaft Weinheim (Solawi)" seit 2018.

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.