Was ist los am Wochenende rund um Wiesloch/Walldorf?
Noch bis zum Sonntag gibt es in der Region einiges zu erleben: Kerwen laden zum Feiern ein, ein Zirkus begeistert Groß und Klein und ein Hoffest findet statt.

Region Wiesloch. (RNZ) Am Wochenende finden in der Region vom heutigen Donnerstag bis Sonntag, 5. Oktober, Veranstaltungen für Groß und Klein statt. In der Umgebung können Moscheen besichtigt, Feste gefeiert oder Kindertheaterstücke besucht werden.
Wiesloch
> Dirndl und Lederhosen an und ab ins Palatin heißt es am Samstag, 4. Oktober. Im Kultur- und Veranstaltungszentrum in der Ringstraße 17-19 findet ab 19.30 Uhr die Oktoberfestparty statt. Der Staufersaal wird zum Festzelt und die Partyband "Shark" vom Cannstatter Wasen sorgt ab 20.30 für Musik. Neben typisch bayrischem Essen gibt es weitere Attraktionen und Überraschungen. Der Eintritt kostet 17,50 Euro pro Person. Gruppen ab acht Personen können sich für 22 Euro pro Person einen Tisch sichern, mit 33 Euro pro Person schlägt das "Rundumsorglos Paket" zu Buche, in dem noch Essen enthalten ist. Der Eintritt ist in den Paketpreisen bereits enthalten. Buchungen sind möglich per E-Mail an kultur@palatin.de. Der Einlass ist ab 18 Jahren erlaubt. Weitere Infos unter www.palatin.de.
> Der Circus Rudolf Renz ist in der Stadt. Auf der Wiese am Wietalbad, am Schwimmbad 12, erwartet die Besucher eine Veranstaltung mit vielerlei Kunststücken, Akrobatik und Tierdressur. Von Donnerstag, 3., bis Montag, 6. Oktober, finden täglich Aufführungen statt, außer am Freitag. An den Familientagen am Donnerstag und Montag zahlen Erwachsene Kinderpreise. Alle weiteren Informationen sowie Preise und Veranstaltungszeiten sind im Internet auf www.circus-rudolf-renz.de zu finden. Plätze können per WhatsApp unter der Nummer 0163/363-4324 reserviert werden.
> Ein Kindertheaterstück für alle ab fünf Jahren gibt es am Sonntag, 5. Oktober, um 15 Uhr im Kultur- und Veranstaltungszentrum Palatin in der Ringstraße 17-19 zu sehen. "Tabaluga und Lilli" orientiert sich am Musical von Peter Maffay und Gregor Rottschalk und erzählt die Geschichte vom jungen Drachen Tabaluga und dessen Widersacher, dem Schneemann Arktos. Dieser möchte alles Leben einfrieren, was Tabaluga verhindern möchte. Um ihn zu fangen, meißelt Arktos eine Figur aus Eis, von dessen Anblick der Drache angezogen wird und in die Falle tappt. Mithilfe von Figurentheater, Schauspiel und Live-Musik wird die Geschichte neu erzählt. Karten gibt es ab zwölf Euro unter www.palatin.de/veranstaltungen/tabaluga-und-lilli. Hier gibt es auch weitere Informationen zur Veranstaltung.
> Die Türen ihrer Moschee In den Auwiesen 1 öffnet am Freitag, 3. Oktober, der auch als "Tag der offenen Moschee" gilt, die Ditib Türkisch-Islamische Gemeinde. Um Begegnung und Austausch zu fördern, ist die Veranstaltung auch Teil des Programms der Interkulturellen Woche. Die Moscheegemeinde Wiesloch lädt zu zwei kostenlosen Führungen und anschließendem Gespräch bei einem Glas türkischen Tees und Gebäck ein. Die erste Führung beginnt um 11 Uhr, die zweite um 14 Uhr.
Auch interessant
> Ein Konzert der Gegensätze präsentiert am Sonntag, 5 Oktober, die Blockflötistin Ute Schleich. Unter dem Titel "Gegensätze !? J. S. Bach und Komponistinnen von heute" präsentiert sie um 17 Uhr in der Pankratius-Kapelle in der Schulgasse 4 in Altwiesloch ein Programm mit Stücken unter anderem von Johann Sebastian Bach, Violeta Dinescu und Barbara Heller. Begleitend gibt sie Einführungen in Biografien und Werke der Komponistinnen. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
> Zum Hoffest mit vielfältigem Programm lädt am Samstag, 4., und Sonntag, 5. Oktober, der Dörrbachhof ein. Beginn am Samstag ist um 14 Uhr. Kinder können sich beim Ponyreiten und auf einer Hüpfburg vergnügen und die Jugendfeuerwehr Wiesloch führt ab 15 Uhr eine kleine Übung durch. Der Sonntag startet um 10.30 Uhr mit dem Erntedankgottesdienst, wo die Augustinis zusammen mit Pfarrer Bernhard Pawelzik die Messfeier gestalten. An beiden Tagen wird es Betriebsführungen geben, bei denen alle Fragen rund um die Hofbewohner und die Produkte des Hofladens beantwortet werden. Die Schützen vom SSV Baiertal bieten am Sonntag die Möglichkeit an, mit einem Bogen zu schießen.
Frauenweiler
> In ein Paradies für Flohmarktliebhaber soll sich Frauenweiler am Freitag, 3. Oktober, von 10 bis 15 Uhr verwandeln. Beim bereits vierten Hofflohmarkt öffnen zahlreiche Anwohnerinnen und Anwohner ihre Höfe, Gärten, Garagen und Einfahrten, um Schätze aus Kellern, Wohnungen oder Dachböden anzubieten. Dabei soll der Hofflohmarkt auch ein Ort für Begegnungen, Gespräche und für das gemeinsame Stöbern nach Schnäppchen sein. Alle teilnehmenden Stände sind auf einer Google-Maps-Karte verzeichnet. Diese findet man auf der Homepage des Stadtteilvereins Frauenweiler oder ganz bequem per QR-Code, der mit der Handykamera ablesbar ist. Wer teilnehmen möchte, kann sich anmelden unter hofflohmarkt.frauenweiler@gmail.com.
Walldorf
> Das Werkraumtheater ist in die neue Saison gestartet. Am Freitag, 3. Oktober, um 16 Uhr hat "Gespensterjäger" frei nach Cornelia Funke Premiere in der Hauptstraße 11. Das Theaterstück ist für Zuschauer ab sechs Jahren geeignet. In diesem Abenteuer trifft der Protagonist auf Hunter, ein MUG – ein "mittelmäßig unheimliches Gespenst". Die Inszenierung möchte durch humorvolle Dialoge und die detailreich gestaltete Kulissen große wie kleine Zuschauer überzeugen. Der Eintritt kostet zehn Euro, ermäßigt sieben Euro. Die "Gespensterjäger" kommen danach auch am Sonntag, 5. Oktober, 16 Uhr, Sonntag, 19. Oktober, 17 Uhr, und Sonntag, 26. Oktober, 17 Uhr, ins Theater, weitere Aufführungen gibt es ab November. Infos und Kartenvorverkauf online unter www.werkraumtheater.de.
> Der "Tag der offenen Moschee" findet auch in der Mevlana-Moschee statt. Die Islamische Gemeinschaft Millî Görüs (IGMG) öffnet am Freitag, 3. Oktober, die Türen zum Gotteshaus. Ab 15 Uhr können Interessierte die Moschee in der Bunsenstraße 3 besichtigen und das Gemeindeleben näher kennenlernen.
> Der Walldorfer Posaunenchor feiert sein 100-jähriges Bestehen dieses Jahr mit vielerlei Veranstaltungen. Für den Samstag, 4. Oktober, ist dabei der Auftritt der österreichischen Gruppe "Mnozil Brass" geplant: um 20 Uhr in der Astoriahalle, Schwetzinger Straße 91. Die siebenköpfige Gruppe bestehet aus Trompetern, Posaunisten und einem Tubisten. Sie lassen klassische Musik ebenso erklingen wie Jazz, Pop und Volksmusik. Restkarten können noch über www.posaunenchorwalldorf.nowticket.de erworben werden.
> Fans des Boxsports kommen am Sonntag, 5. Oktober, auf ihre Kosten. In der Box Arena Walldorf, Robert-Bosch-Straße 52, startet dann eine Veranstaltung aus der Reihe der "Gym Fights". Einlass ist um 12.30 Uhr, Beginn um 13 Uhr. Der Eintritt kostet zehn Euro.
> Das Walldorfer Heimatmuseum hat am Sonntag, 5. Oktober, von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Ins Astorhaus in der Johann-Jakob-Astor-Straße 37 lädt die Vereinigung Walldorfer Heimatfreunde alle an der Heimatgeschichte Interessierten ein.
Rauenberg
> Zur Wanderung "Natur, Kultur und Wein" laden die Freien Wähler Rauenberg am Freitag, 3. Oktober, ein. Treffpunkt ist um 14 Uhr in Rauenberg am Lindenbaum zwischen Hauptstraße und Weinstraße, in der Nähe des Winzerhofs. Die Wanderung führt bis zum Rotenberger Schloss. Am Schlossberg gibt es dann einen kleinen Imbiss. Von dort sind es 1,5 Kilometer zurück zum Ausgangspunkt. Der etwas kürzere Waldweg ist für Rollatoren und Kinderwagen nicht geeignet, dem Wetter entsprechende Kleidung wird empfohlen. Die Wanderung soll etwa zweieinhalb Stunden dauern. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahmegebühr von fünf Euro wird vor Ort entrichtet.
Rotenberg
> Genießen und feiern auf gut bayerisch: "O’zapft is" schallt es demnächst durch Rotenberg. Denn am Freitag, 3. Oktober, lädt der CDU-Stadtverband Rauenberg-Malschenberg-Rotenberg zu seinem traditionellen Oktoberfest in die Rotenberger Sängerklause ein. Ab 11 Uhr warten nicht nur Schmankerl vom Grill auf die Gäste, sondern auch bayerische Spezialitäten wie Weißwürste, Brez’n, eine üppige Brotzeitplatte und hausgemachter Obazda. Natürlich darf auch ein frisch gezapftes Oktoberfestbier vom Fass nicht fehlen. Am Nachmittag stehen zusätzlich Kaffee und Kuchen auf der Speisekarte. Eine zünftige Gaudi gehört natürlich auch dazu: Der Nagelbalken steht schon bereit.
Mühlhausen
> Auf der Wein- und Straßenkerwe erwartet die Besucher von Freitag, 3., bis Montag, 6. Oktober ein vielfältiges Programm. Freitags lädt der Kraichgau Fanfarenzug ab 12 Uhr zum Schlachtfest im Fanfarenhaus ein. Am Samstag findet ab 18 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst statt. Anschließend wird die Kerweschlumpel auf dem Kirchplatz abgeholt. Um 19 Uhr findet dann die offizielle Eröffnung der Kerwe durch Bürgermeister Jens Spanberger und die Kerweborscht statt. Der Musikverein wird die Eröffnungszeremonie musikalisch umrahmen. Der Kerwesonntag beginnt an Vormittag um 11 Uhr mit dem Frühschoppen in den Vereinszelten. Auf dem kompletten Gelände erwartet die Besucher dann ein buntes Programm. Am Montag wird ein Mittagstisch angeboten. Ab 14 Uhr gibt es einen Kinderflohmarkt, ab 16 Uhr können Kinder und Jugendliche bei einer Disco tanzen, ehe um 19 Uhr die Kerweschlumpel beerdigt wird. Ab 21 Uhr gibt es zum Abschluss ein Feuerwerk.
St. Leon-Rot
> Die Roter Straßenkerwe findet dieses Jahr von Samstag, 4., bis Sonntag, 5. Oktober statt. Samstags findet ab 17 Uhr die Eröffnung statt, bei der die Musikkapelle St. Leon-Rot spielt. Hier wird der letztjährige Kerwebürgermeister verabschiedet und ein neuer gewählt. Diesem wird dann auch die Amtskette überreicht. Nach humorvollen Ansprachen, der Bekanntgabe der Kerweparagraphen, einer Gesangseinlage des Kerwegemeinderates und dem traditionellen Bieranstich beschließt die Musikkapelle den offiziellen Teil.
Am Sonntag findet ab 11 Uhr die feierliche Abholung des Kerwe-Bürgermeisters mit den Kerwe-Gemeinderäten statt. Unter den Klängen der Musikkapelle St. Leon-Rot sowie des Schützenvereins mit der Kanone und Maxi-Garde des GV Frohsinn Rot wird der Festzug zum Kerweplatz geleitet. Nach der Ansprache des Kerwe-Bürgermeisters und der Tanzeinlage der Maxigarde folgt der Bieranstich. Anschließend erklingt das Badener Lied durch die Musikkapelle. Aufgrund des Kirchweihfestes sind die Verkaufsstellen im Ortsteil Rot am Kerwe-Sonntag, von 13 bis 18 Uhr geöffnet – das lädt zu einem sonntäglichen Bummel ein.