Schönau

"Ohne Bus sind wir leider aufgeschmissen"

Gemeinderat stimmte Finanzierungsvereinbarung für Personennahverkehr zu - Keine Alternative

14.03.2018 UPDATE: 15.03.2018 06:00 Uhr 55 Sekunden
Buslinie 34.

Schönau. (ths) Nach Heiligkreuzsteinach und Wilhelmsfeld übersprang nun die neue Finanzierungsvereinbarung für den Öffentlichen Nahverkehr bei der Linie 34/35, die sich auf die Jahre 2018 bis 2021 bezieht, auch im Gemeinderat des Klosterstädtchens die letzte Hürde. "Die gleiche Leistung kostet jetzt mehr, aber wir haben keine Alternative", sprach Bürgermeister Marcus Zeitler hierbei dem Gemeinderat aus dem Herzen. Wie in den beiden anderen Kommunen geht es jetzt darum, höhere Kosten zu tragen.

Die letzten vier Jahre betrugen jene, die der Rhein-Neckar-Kreis an die Stadt Heidelberg für die Linie leistete, 68 Cent pro Kilometer. Die Neukalkulation für die nächsten vier Jahre schlägt jetzt mit 1,11 Euro pro Kilometer zu Buche. Dabei verwendete der Rhein-Neckar-Verkehr (RNV) für den Kilometer-Satz die Vergleichswerte des Linienbündels Ladenburg-Schriesheim.

"Ohne Bus sind wir leider aufgeschmissen und die Linie muss halt im gesamten Steinachtal aufrecht erhalten werden", warb der Rathauschef für die später folgende Zustimmung, auch wenn man nach Zeitler "in den sauren Apfel beißen" müsse. Und was verursachte ein derartiges Magengrimmen für die recht kurze Linienführung auf Schönauer Gemarkung im Stadtteil Altneudorf? An den jetzt anfallenden voraussichtlichen Kosten von rund 32.000 Euro pro Jahr führt nämlich kein Weg vorbei.

Auch interessant
Busline 34/35 in Wilhelmsfeld: Jeder Kilometer soll jetzt 1,11 Euro kosten
Ersatzbus zwischen Wilhelmsfeld und Altneudorf: Das Land bleibt stur, der Kreis springt ein
Sanierung der Landesstraße: Wilhelmsfelder Unterdorf ist fast komplett abgehängt
: Sanierung L 536: Ins Steinachtal fährt Buslinie 34 nur noch sporadisch
: Diskussion um Nahverkehr im ländlichen Raum geht weiter
: Der ÖPNV in Schönau und Heiligkreuzsteinach ist in Gefahr

Auch wenn der Kreis statt vierzig nun 45 Prozent der zu leistenden Summe übernimmt, fallen auf die Stadt aber mehr als 17.400 Euro zu, also etwa 7000 Euro mehr als bislang. Aufgrund der aufgelisteten Zahlen fiel die Entscheidung natürlich schwer, so der Tenor im Gremium, aber es gab dennoch ein einstimmiges Plazet.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.