Günther Treptow stellte in Bammental Nelson Mandelas Werk szenisch nach

Eine wohlbehütete Kindheit in ländlicher Umgebung, der Kampf gegen die Apartheid innerhalb des ANC - Wie immer kommt Treptow mit wenigen Requisiten aus

24.09.2015 UPDATE: 25.09.2015 06:00 Uhr 1 Minute, 31 Sekunden

Große Geste: Günther Treptow stellte Nelson Mandelas Werk szenisch nach. Foto: kaz

Von Karin Katzenberger-Ruf

Bammental. Das Leben von Nelson Mandela als szenische Darstellung auf die Bühne zu bringen, ist ein künstlerischer Kraftakt. Doch diesen hat der Regisseur und Schauspieler Günther Treptow grandios gemeistert. Schon zwei Mal gastierte er in anderen Rollen auf Einladung der Theatergruppe "La Vita" in Bammental und füllte den evangelischen Gemeindesaal. Dagegen blieben bei seinem jüngsten Gastspiel in der Gemeindebücherei einige Stuhlreihen leer.

Ist Nelson Mandela zwei Jahre nach seinem Tod in Vergessenheit geraten? Oder genügt seinen Bewunderern die Autobiografie, die 1994 unter dem Titel "Der lange Weg zur Freiheit" erschien? Das war das Jahr, an dem er zum ersten schwarzen Präsidenten von Südafrika gewählt wurde. Den Friedensnobelpreis hatte der Freiheitskämpfer da schon bekommen. Eine wohlbehütete Kindheit in ländlicher Umgebung, der Kampf gegen die Apartheid innerhalb des ANC (African National Congress), die Verurteilung zu lebenslanger Haft 1964, die Freilassung 1990: Seiner eigenen Schilderung nach hat die Einsamkeit hinter Gittern Mandelas Freiheitsgedanken erst recht reifen lassen.

Ein guter Familienvater scheint er vorher allerdings nicht gewesen zu sein. "Du kümmerst Dich um alle Kinder Südafrikas, außer um Deine eigenen", hört man seine erste Frau Evelyn sagen. Oder auch Sätze wie "Nelson, überlasse doch ein paar Dinge Gott". Wenn Günther Treptow in deren Rolle schlüpft, wird seine Stimme leiser und heller, klingt aber auch etwas verzweifelt. Mandela, der 96 Jahre alt wurde, hat zwei Söhne und eine Tochter aus dieser Ehe überlebt. Ingesamt hatte er sechs Kinder. Zwei Töchter stammen aus der Verbindung mit Winnie, der ersten schwarzen Sozialarbeiterin in seiner Heimat.

Auch ihr widmete Günther Treptow einen Teil der szenischen Darstellung. Nach der Trennung von Winnie hat Mandela im Alter von 80 Jahren zu dritten Mal geheiratet. Seinen letzten öffentlichen Auftritt hatte er im Jahr 2010 am Rande der Fußballweltmeisterschaft.

Auch interessant
: Gibt es bald die Nelson-Mandela-Straße und den Martin-Luther-King-Platz?
: Mandela-Gedenkfeier: Barack Obamas Trauerrede im Wortlaut
: Mandela blieb damals zwei Stunden

Ein Beschneidungsritual? Auch das gehört zu Mandelas Leben. Für Günther Treptow ist das eine Szene, bei der er flach auf dem Tisch liegt. Wie immer kommt er mit wenigen Requisiten aus. Er schmückt den Raum mit Worten. Mit sanften und scharfen Sätzen, die unter die Haut gehen. Im Publikum herrscht konzentrierte Stille, weil alle wissen, dass bei diesem Kunsterlebnis jeder Halbsatz zählt. Ganz schnell kann sich die Stimmung wandeln, aus Freude Angst und Verzweiflung werden oder umgekehrt.

Den Menschen Mandela zu charakterisieren, die Essenz aus einem langen Leben und autobiografischen Aufzeichnungen herauszufiltern: Das ist eine Kunst, die Günther Treptow in hohem Maß beherrscht.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.