St. Martin kommt als Schimmelreiter
In der Innenstadt ist am 10. November Martinszug - In der Weststadt und in einigen Ortsteilen finden die Umzüge früher statt

Ein Höhepunkt für jedes Kind: der Martinsumzug. Foto: Kreutzer
Weinheim. (RNZ) "Rabimmel, rabammel, rabumm": St. Martin steht vor der Tür und kommt in Weinheims Innenstadt, in die Weststadt und in die Ortsteile.
Innenstadt: St. Martin reitet am Samstag, 10. November, durch den Schlosspark. Auf der Wiese vor der Schloss-Terrasse wird er sein Ross anhalten, dort wird das Martinsfeuer brennen. Der Schlosspark bietet viel Atmosphäre für den Abschluss des Zuges und reichlich Platz für Kinder und Eltern. In der Dunkelheit des Parks kommen die Lampions der Kinder besonders gut zur Geltung.
Die Aufstellung des Zuges erfolgt um 17.45 Uhr in der Schulstraße vor der Pestalozzi-Schule in Richtung Schloss, angeführt von St. Martin auf einem echten Pferd. Der prächtige Schimmel wird diesmal vom Fahrteam Rohrbacher gesattelt. Unter den Klängen der Stadtkapelle laufen die Kinder die Albert-Ludwig-Grimm-Straße hinauf, dann über die Rote Turmstraße durch den Seiteneingang in den Schlosspark, dort in jedem Fall um den Weiher und zur Wiese. Alle nicht-schulpflichtigen Kinder und deren Eltern können sich direkt hinter dem Komitee aufstellen. Die Jugendfeuerwehr bewirtet.
Weststadt: Bereits am Freitag, 9. November, ziehen die Weststadt-Kinder hinter St. Martin her. Der Zug beginnt in der Königsberger Straße. Dort erfolgt die Aufstellung um 17.45 Uhr, zwischen Danziger und Breslauer Straße. Die Teilnehmenden ziehen über die Liegnitzer und die Stettiner zur Breslauer Straße, vorbei am Engelbrecht-Haus zum Herberger-Stadion, wo auf dem Parkplatz zwischen dem HSC und dem AC der Abschluss geplant ist.
Die Kinder bekommen je ein Martinsmännchen. Die Backware bekommt die Stadt gespendet. Für die Innenstadt von der Kuehlhaus AG, der Steuerberatung Bader und Raffel Media. In der Weststadt stiftet der Verein "Pro West" die Männchen.
Waid und Ofling: Hier veranstaltet die IG Waid einen eigenen Martinszug. Der Treffpunkt ist am Dienstag, 6. November, 15.30 Uhr, der Kindergarten im Hammerweg.
Lützelsachsen: Hier gibt es am Donnerstag, 8. November, 18 Uhr, unter Teilnahme einer Musikkapelle und des St. Martin zu Pferde einen Martinszug. Aufstellung ist in der Wallstraße, zwischen Schlossgasse und Weinheimer Straße. Die Straße wird gesperrt. Über die Schloss- und die Sommergasse geht es zum Sandloch-Sportplatz. Dort wird ein Martinsfeuer brennen, und es wird für die Kinder eine Martinsgabe geben. Auch für Glühwein, Glühsaft und Bratwürste ist gesorgt.
Hohensachsen: Beim Martinszug sammeln sich die Teilnehmer im Schulhof der Grundschule. Beginn ist am Sonntag, 11. November, 18 Uhr. Von der Kaiserstraße geht der Zug über Bruckner-, Fontane-, Sachsen, Luther- Lessing- und Jahnstraße erneut in die Kaiserstraße und dann wieder gen Bolzplatz und Schulhof. Dort werden Martinsmännchen ausgeteilt.
Rippenweier: Der Martinsumzug in Rippenweier findet am Freitag, 9. November, statt. Die Teilnehmer versammeln sich um 18 Uhr am Rathaus. Der Lichterumzug mit St. Martin zu Pferde zieht singend zur Schule, wo anschließend Martinsmännchen verteilt werden.
Ritschweier: Auch hier findet ein Umzug statt: am Samstag, 10. November, 18 Uhr. Treffpunkt ist am Kinderspielplatz. Der Posaunenchor und ein St. Martin begleiten den Zug. Am Ziel wird die Martinsgeschichte vorgelesen. Es gibt Kinderpunsch, Glühwein, Martinsmännchen. Die Straßenbeleuchtung wird abgeschaltet.
Oberflockenbach: Hier geht der Umzug am Montag, 12. November, 18 Uhr, an der Theodor-Heuss-Schule los. Er führt von der Straße In der Dell über Alte Straße, Ginsterweg, Kohlklinge, Alte Straße und wieder In der Dell zurück zur Schule.
Sulzbach: Der Martinsumzug findet hier am Montag, 12. November, 18 Uhr, statt. Start ist um 18 Uhr am Festplatz. Die Route verläuft über Goethe-, Gutenberg-, und Kleiststraße und wieder zum Festplatz.