Hirschberg

Sängereinheit Leutershausen feiert ihren 160. Geburtstag

Es ist der erste Verein von Leutershausen. Der Chor ist schon mal im Petersdom in Rom aufgetreten.

05.04.2024 UPDATE: 05.04.2024 04:00 Uhr 3 Minuten, 23 Sekunden
Im Jubiläumsjahr hat die Sängereinheit eine zuverlässige Gruppe an Aktiven, die in verschiedenen Formationen auftreten. Lediglich die Mitglieder-Neugewinnung ist eine Herausforderung für den Verein. Foto: Stefan Mazur

Von Edda Nieber

Hirschberg-Leutershausen. Seit mehr als eineinhalb Jahrhunderten erfreuen die kräftigen Stimmen der Sängereinheit Leutershausen nun schon den Ort. Sie waren auf vielen Wettbewerben erfolgreich, sangen unter anderem in Speyer, Frankfurt und Rom und können sich an viele schöne gemeinsame Momente erinnern.

160 Jahre sind ein stolzes Alter für den ersten Verein des Ortes und ein guter Anlass, auf Erlebnisse, Veranstaltungen und Konzerte zurückzublicken. Das Jubiläum sei jedoch auch wichtig, um sich darüber Gedanken zu machen, wie man die Bestandschöre auffrischen und neue Sängerinnen und Sänger gewinnen kann, betonte Vorsitzender Michael Lang.

Frauen waren bis 1982 als Sängerinnen im Chor nicht zugelassen. Trotzdem zeigt das Bild aus der 1914 erschienenen Festschrift zum 50. Jubiläum schon drei Damen, die wohl eine andere Funktion im Verein innehatten. Foto: zg

Gründungsmitglieder gibt es dem Alter des Vereins entsprechend schon lange keine mehr, doch an Erinnerungen mangelt es dennoch nicht, wie sich im Gespräch mit der RNZ schnell zeigte. Sein erster großer Höhepunkt war, als der Verein beim Volksliederwertungssingen der dritten Klasse die Tagesbestleistung erzielte, erzählte Karl Müller, der seit 1964 Mitglied ist und ganze 19 Jahre das Amt des Vorsitzenden innehatte, bevor er es 2012 abgab. Sie seien gegen Chöre mit bis zu 100 Sängern angetreten, erinnerte er sich, für die damals weniger als 50 Stimmen umfassende Truppe also umso beeindruckender.

Das Sängerfest zum 110-jährigen Bestehen übertraf dann alles: "Das war ein Ereignis", schmunzelte Müller, mehr als 4000 Sänger aus 80 Vereinen waren gekommen und veranstalteten das bis dahin größte Sängerfest der Region. Und ja, bis dato waren es nur Sänger, keine Sängerinnen. Die kamen erst mit der Gründung des Frauenchores 1982 dazu, erzählte die langjährige Zweite Vorsitzende, Helga Bletzer.

Auch interessant
Hirschberg: Geburtstagsfest des MGV Sängerbund Großsachsen mit Gesang und Geselligkeit
Hirschberg: Moderner Projektchor "Power ToneZ!" wird gegründet
Hirschberg: 200 Gäste bei der ersten Mitsing-Weihnachtsfeier

Auch der Frauenchor war mitunter sehr erfolgreich und einer der Ersten der Region. Elf Jahre nach ihrer Gründung gewannen die damals 35 Sängerinnen das Prädikatssingen in Rippenweier und ließen die vielen Männerchöre hinter sich. "Wir wussten, wir waren nicht schlecht, aber mit diesem Erfolg haben wir nicht gerechnet", so Bletzer.

Mit der Zeit gab es immer weniger Wertungssingen, die Chöre wurden immer kleiner, und die Sängereinheit begann, vermehrt selbst Konzerte zu geben und sich dadurch zu präsentieren. Bei ihrem Jubiläum 2014 stiegen sie erstmals auf ein reines Freundschaftssingen um, ganz ohne Wertung, dafür aber mit rund 1000 Sängern, die auf drei Bühnen im Ort auftraten.

Ein weiteres Highlight war das Operettenkonzert in der "Alten Oper" in Frankfurt am Main, das sie zusammen mit Orchester und anderen Chören des damaligen Chorleiters Franz Josef Siegel gaben und zuvor auch in Leutershausen aufführten. Nach Frankfurt fuhren dann zwei große Busse, auch Vertreter der Gemeindeverwaltung waren dabei, ebenso wie der jetzige Vorsitzende Michael Lang.

"Damals war ich aber nur neutraler Zuschauer", betonte er, erst zwei Jahre später, 1998, kam er als Sänger dazu. Auch eine tolle Reise war ihr Besuch in Rom, Mitte der 90er-Jahre, erinnerte sich Christine Pietsch-Lang, die Frau des Vorsitzenden. Dort gaben sie zunächst ein Konzert in der Kirche Sant’Ignazio und begleiteten dann eine Messe im Petersdom – ein unvergessliches Erlebnis. Ebenso ihr Konzert im Speyerer Dom 2017, der durch seine Größe und einzigartige Akustik für Gänsehaut bei den Sängern sorgte.

"Irgendwann muss man die Weichen Richtung Zukunft stellen", so der Vorsitzende mit Blick auf die trotz der vielen Aktivitäten kaum nachkommenden Neuzugänge und das steigende Durchschnittsalter der Chöre. Als er angefangen hat, seien sie noch deutlich mehr gewesen, inzwischen haben sowohl Männer- als auch Frauenchor jeweils etwa 25 Mitglieder.

Wie aber schafft man es, sich zahlenmäßig zu steigern und die Bestandschöre neu aufzustellen? Ein erster Schritt war mit Sicherheit der 2019 entstandene Jugendchor "Power Voizzes!" unter der Leitung von Meinhard Wind, der vergangenes Jahr seine Premiere feierte. Sie müssten sich nach außen hin neu aufstellen, so Langs Ansatz, etwa durch die Unterstützung der Studenten der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Und auch der Projektchor "Power ToneZ!" ist ein Versuch zu verstehen, warum es so schwierig ist, neue Mitglieder für die bestehenden Chöre zu gewinnen.

Der Rückblick mache auch bewusst, dass es vielen Chören und Vereinen schlechter ergangen ist als ihnen, waren sich alle einig. Manche der Freundschaften bestünden seit jeher, die "Eintracht Schriesheim" beispielsweise war schon 1914 beim Jubiläumsfest dabei und käme auch in diesem Jahr wieder, freute sich Lang. Viele der Chöre, die früher regelmäßig zu Wettbewerbs- oder Freundschaftssingen gekommen waren, gäbe es inzwischen allerdings nicht mehr.

Langs Wunsch sei es deshalb, anderen Chören Mut zu machen, damit auch sie auf eine so ereignisreiche und lange Geschichte wie die Sängereinheit zurückzublicken können.



Durch Zufall bekam die Sängereinheit letzte Woche die Festschrift aus dem Jahr 1914 geschenkt. Ein erstes Highlight des Jubiläumsjahres, freute sich Lang. Es sei toll zu sehen, wie das Jubiläum damals gefeiert wurde. Alle eingeladenen Chöre hätten im Ort übernachtet, seien mit einem Weckruf geweckt und zum Festplatz gebracht worden. "Das machen wir nicht", lachte er, aber dennoch haben man einiges geplant.

Los geht es am Freitag, 26. April, mit einem Festabend mit Tanzmusik durch die Mannheimer "Bigband im Quadrat". Am Tag darauf, Samstag, 27. April, folgt ein Chorfestival mit über 20 Chören und acht Stunden Chormusik in ihrer ganzen Vielfalt, von Gospel- über Kinder- und Jugendchöre bis hin zu Kirchen-, Männer- und Frauenchören.

Dort wird auch der Projektchor seine Premiere feiern, bevor er am 16. November beim Jubiläumskonzert mit dem Motto "Tradition trifft zeitgemäße Leidenschaft", dem großen Finale des Jubiläums, gemeinsam mit Männer- und Frauenchor und den "Power-Voizzes!" auf der Bühne stehen wird. 

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.