Edingen-Neckarhausen

So gelingen Omas Hefeklöße mit Kompott (+ Rezept)

Geduldig und achtsam Tradition bewahren: Das macht Silke Buschulte-Ding mit einem Rezept ihrer Oma.

06.09.2025 UPDATE: 06.09.2025 04:00 Uhr 2 Minuten, 57 Sekunden
Silke Buschulte-Ding pflegt das kulinarische Erbe ihrer Oma: Hefeklöße mit frischem Zwetschgenkompott. Damals wie heute kommt dieses Gericht gut an. Foto: fer

Von Hannelore Schäfer

Edingen-Neckarhausen. Jetzt ist es an der Zeit für ein blaues Wunder – jedenfalls für Zwetschgenliebhaber. Die Früchtchen in Violettblau sorgen auch bei "Oma Elses Hefeklößen" in Form von Zwetschgenkompott für ein saftiges Vergnügen.

"Die Hefeklöße selbst sind für mich ein Symbol für Heimat, Wärme und Lebensfreude. Sie vermitteln Kindheitserinnerungen, die es zu bewahren gilt", erzählt Silke Buschulte-Ding. Sie pflegt das kulinarische Erbe ihrer Oma. Die Zubereitung der Hefeklöße erfordert zwar etwas Zeit, dafür ist das Ergebnis ein wahrer Genuss.

"Ich bin eine echte Kasselanerin. Kassel war die Heimat meiner Großeltern und Eltern", so Buschulte-Ding. Bei Oma Else war sie gerne zu Gast, und die Hefeklöße zählten zu der Tradition von Speisen, die von der Großmutter auch in späteren Jahren noch gerne gepflegt wurde.

"Meine Oma war von Beruf Diät-Assistentin und hatte eine straffen Küchenplan", erinnert sich ihre Enkelin und ergänzt: "Unter der Woche gab es verschiedene Mehl-, Milch- und Eierspeisen, freitags Fisch und sonntags Fleisch."

Die Hefeklöße seien in der Familie besonders beliebt gewesen. "Deren Zubereitung ist ein Vorgang, der Zeit und Geduld bedarf – aber letztlich auch eine Art der Achtsamkeit." Die Zutaten werden Schritt für Schritt miteinander vermengt, der Teig entwickelt sich ebenfalls schrittweise, und die Klöße werden sorgfältig geformt.

Waren die Hefeklöße dann gedeihlich am Wachsen, sprach die Oma von ihren "prächtigen Buben", erzählt ihre Enkeltochter schmunzelnd und fügt hinzu: "Im Unterschied zu den verwandten Dampfnudeln werden die Klöße in einem Topf mit siedendem Wasser gedämpft, wobei sie eine äußerlich feste, aber innen weiche Konsistenz erhalten."

Oma Else praktizierte ihre Kochkünste aber nicht nur in Kassel, sondern reiste selbst im fortgeschrittenen Alter immer mal wieder gerne zur Enkelin nach Neckarhausen. "Das sprach sich rasch herum, und so saßen immer viele Gäste am Tisch, wenn die Oma ihre ,Buben’ aus dem Topf zauberte", erinnert sich Buschulte-Ding.

Sie selbst zog es zunächst der Ruhe wegen nach Edingen und später der Liebe wegen nach Neckarhausen. "Ich habe in Heidelberg Politik, Erziehungswissenschaften und Jura studiert. In meinem Wohnumfeld war es aber ziemlich laut, sodass ich raus aus der Stadt wollte und in der Doppelgemeinde landete. Und hier lebe ich bis heute sehr gerne", so Buschulte-Ding.

Nach Tätigkeiten bei Kurpfalz-Radio und als freie Journalistin bei ARD, ZDF, RTL und Sat1 ist sie seit 1998 für die BASF tätig und dort für die visuelle Kommunikation weltweit zuständig.

Als Ausgleich ist die Tierfreundin gerne mit ihren beiden ungarischen Vizsla- Hunden unterwegs und pflegt auch sonst einen wertschätzenden Umgang mit den Mitgeschöpfen. Dass bei Silke Buschulte-Ding und Ehemann Götz Ding Omas Traditionsspeise zuweilen auf den Tisch kommt, hat neben Kindheitserinnerungen mit ihrer Vorliebe für fleischlose Kost sowie der Einfachheit der Zutaten zu tun.

"Man sollte sich bewusst machen, wo das Essen herkommt, was es mit unserer Umwelt macht, und auch der Tierschutz-Gedanke spielt für mich eine immer größere Rolle", sagt sie. Für die Vorsitzende des FDP-Ortsverbands Edingen-Neckarhausen gibt es keine Freiheit ohne Verantwortung: "Freiheit hört für mich da auf, wo Mensch und Tier bedroht und mit Gewalt Dinge zerstört oder beschädigt werden."



Rezept für Hefeklöße mit Kompott

Für die Hefeklöße

> Zutaten: 500 Gramm Weizenmehl (Type 550), 1 Würfel Hefe, 250 ml Milch, 60 Gramm Zucker, 30 Gramm Butter, 2 Eier, Prise Salz.

> Zubereitung: Für den Vorteig Mehl in Schüssel sieben, Hefe in kleine Mehl- Mulde bröseln, die Hälfte der zuvor erwärmten Milch (lauwarm) sowie die Hälfte des Zuckers hinzugeben. Das Gemisch mit der Hefe vermengen. Schüssel mit Geschirrtuch abdecken, an warmen Ort stellen und 20 Minuten ruhen lassen.

Für den Hauptteig die restliche Milch leicht erwärmen, Butter darin auflösen und in die Schüssel mit dem Vorteig geben. Zusammen mit dem restlichen Zucker, den Eiern und der Prise Salz mit dem Mehl verarbeiten. Mit dem Knethaken oder der Hand zu einem geschmeidigen, aber nicht klebenden Teig kneten. Bei Bedarf noch etwas Mehl hinzugeben. Schüssel zugedeckt circa 45 Minuten an warmen Ort stellen, bis sich das Volumen des Teigs verdoppelt hat.

Danach aus der Masse etwa 12 Klöße formen und mit Geschirrtuch abdecken und nochmals circa 20 Minuten gehen lassen. Währenddessen den Topfboden mit Wasser bedecken und köcheln lassen (circa 2 cm Wasserstand, Herd-Stufe 5-6). Die Hefeklöße darin nicht zu dicht platzieren, Topf mit Deckel verschließen und die Klöße etwa 25 Minuten dämpfen. Vorsichtig den Deckel abheben, damit kein Kondenswasser auf die Klöße tropft.

Für das Kompott

> Zutaten: 500 Gramm Zwetschgen, 160 ml Wasser, 50 Gramm Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 Teelöffel Zimt, 1 Gewürznelke, Saft einer halben Zitrone.

> Zubereitung: Zwetschgen entsteinen. In einem Sud bestehend aus den anderen Zutaten bissfest köcheln. 

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.