Plus Nachhaltige Energie

So soll Walldürn bis 2040 klimaneutral werden

Der Abschlussbericht des Instituts für angewandtes Stoffstrommanagement bildet die Grundlage für die kommunale Wärmeplanung.

30.01.2025 UPDATE: 30.01.2025 04:00 Uhr 2 Minuten, 39 Sekunden
Als Ausgangspunkt für eines von mehreren möglichen Nahwärmenetzen in Walldürn haben Experten des Instituts für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) das Auerberg-Bildungszentrum samt Hallenbad und Nibelungenhalle identifiziert. Foto: Ralf Scherer

Von Ralf Scherer

Walldürn. In den nächsten 15 Jahren stehen die Städte und Gemeinden in Deutschland vor der Herausforderung, fossile Brennstoffe nahezu vollständig durch nachhaltige Energieträger zu ersetzen. Wie Walldürn bis zum Jahr 2040 auf diesen Pfad der Klimaneutralität gelangen kann, listet eine Studie des Instituts für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) der

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

Dieser Artikel wurde geschrieben von:
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.