Mosbach/Neckarelz

Die beiden Neihaufeste tragen Früchte

So gut wie alle Bäume, die RNZ-Leser in den Frühjahren 2024 und 2025 im Wald gepflanzt haben, sind auch angewachsen.

15.09.2025 UPDATE: 15.09.2025 04:00 Uhr 1 Minute, 37 Sekunden
Einige Walnüsse schauen auf der Fläche nahe der Dreibrunnenwiese sogar schon aus den Schutzhüllen heraus. Foto: cao

Mosbach/Neckarelz. (cao) Zugegeben, die Namen und Markierungen der RNZ-Leser sind kaum noch auf den Schutzhülsen zu erkennen. Die Sonne hat die Farbe ausgebleicht, der Regen die Pigmente abgewaschen. Den – mittlerweile nicht mehr ganz so kleinen – Bäumen geht’s dafür umso besser. "Die wachsen wirklich wie irre", berichtet der Mosbacher Förster Martin Burger. "Das zeigt auch, dass die kleinen feinen Wurzeln bei den Neihaufesten genau richtig und mit großer Sorgfalt in die Erde gesetzt wurden", lobt er.

Fast 800 Eichen und Walnüsse, Douglasien und Linden hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei den zwei vergangenen Gemeinschaftsaktionen gepflanzt. 2024 hatten die Stadt Mosbach, der Tennisclub Waldstadt und die Rhein-Neckar-Zeitung in den Mosbacher Stadtwald nahe der Dreibrunnenwiese erstmals zum "Neihaufest" eingeladen. In diesem Frühjahr gab’s dann die Wiederholung im Alten Neckarelzer Gemeindewald, abermals unter der Schirmherrschaft von Mosbachs Bürgermeister Patrick Rickenbrot. Insgesamt beteiligten sich knapp 200 Menschen an den Aktionen, darunter zahlreiche Familien.

Die Ausfallquote auf der Fläche nahe der Dreibrunnenwiese sei ausgesprochen gering, freut sich Burger, dessen Revier sich unter anderem über den Mosbacher Stadtwald erstreckt. "Die liegt im unteren einstelligen Prozentbereich, so gut wie alle Bäume sind also angewachsen." Auch in dem Areal hoch oben an der Waldsteige, das in der Verantwortung von Försterkollege Erwin Winterbauer liegt, spricht das Ergebnis für sich: Den Anwuchserfolg schätzt Winterbauer hier auf circa 90 Prozent, "was immer noch sehr gut ist für die lange Trockenphase", die dem Wald in diesem Jahr bis etwa Mitte Juli zu schaffen machte.

Hatte im vergangenen Jahr noch leichter Nieselregen die Premiere des Neihaufestes begleitet, wurden die Setzlinge nach dem zweiten Event noch einmal stark bewässert. Denn gerade die ersten Monate sind entscheidend dafür, wie gut sich die Wurzeln in der Erde verankern und wie stark und resistent gegenüber äußeren Einflüssen ein Baum später mal wird. Während 2024 deutlich mehr Niederschlag als in den Vorjahren gefallen war (vor allem im Vergleich zu den sehr trockenen Sommern 2018 bis 2022), nahmen die Regenmengen dieses Jahr zwar wieder etwas ab. "Doch dafür waren die Sommermonate recht kühl und entsprechend die Verdunstung, also der Wasserverlust der Bäume, auch einfach geringer", sagt Burger. Vergleichsweise selten sei das Thermometer über 30 Grad Celsius geklettert. "Es ist aber immer ein Zusammenspiel aller Faktoren, dem Klima, dem Standort und der Bodenqualität, wie gut oder schlecht ein Baum anwächst."

Zumal Winterbauer und Burger mit den Eichen, Linden, Douglasien und Walnüssen auch jene Bäume ausgesucht hatten, die aktuell noch ganz gut mit dem Klimawandel klarkommen. Zuvor waren viele der alten Buchen und Fichten auf den Flächen aufgrund von Käferbefall, Trockenheit und Hitze abgestorben.

Auch interessant
Neckarelz: Beim Neihaufest wurden im Akkord neue Bäume gepflanzt (Fotogalerie)
"Neihaufest" in Mosbach: In Neckarelz wird wieder kräftig "neighaue"
Dieser Artikel wurde geschrieben von:
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.