Atommüll auf dem Neckar

Der Weg für die Castortransporte bleibt frei

Der nächste Atommüll-Transfer von Obrigheim nach Neckarwestheim steht bevor – Gericht lehnt Beschwerde erneut ab

04.10.2017 UPDATE: 05.10.2017 06:00 Uhr 1 Minute, 51 Sekunden
Der dritte Castor-Transport vom Kernkraftwerk Obrigheim ins Zwischenlager Neckarwestheim wird seit Mitte September vorbereitet - das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat derweil die Beschwerde der Gemeinde Neckarwestheim gegen die Transportgenehmigung abschließend abgelehnt. Archivfoto: Heiko Schattauer

Von Heiko Schattauer

Berlin/Neckarwestheim/Obrigheim. Der nächste Bescheid aus Berlin ist da, der (längst eingeschlagene) Weg der Castor-Transporte bleibt ohne größere Hindernisse: Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat die Beschwerde der Gemeinde Neckarwestheim gegen die im Mai 2017 erteilte Transportgenehmigung für Castorbehälter vom Kernkraftwerk Obrigheim (KWO) zum Zwischenlager Neckarwestheim abgelehnt. Am gestrigen Mittwoch veröffentlichte das OVG eine entsprechende Pressemitteilung. Nach der gerichtlichen Bestätigung des möglichen Sofortvollzugs der Transporte (Mitte Juni erfolgt) und der Ablehnung einer Zwischenanordnung (Ende August) stellt die neuerliche Abweisung die abschließende Entscheidung der Beschwerde dar.

Ungeachtet der juristischen Behandlung wurden die Vorbereitungen für den dritten Castortransport auf dem Wasserweg von Obrigheim nach Neckarwestheim bereits vorangetrieben. In den kommenden Tagen ist mit einem weiteren Transfer hochradioaktiver Brennelemente aus KWO-Betriebszeiten ins Zwischenlager am GKN zu rechnen. Zwei Atommülltransporte auf dem Neckar sind bereits gelaufen, insgesamt hat der Energiekonzern EnBW fünf der umstrittenen Transfers geplant. Vor allem die erste Überführung abgebrannter Brenneelemente aus dem 2005 abgeschalteten Atommeiler hatte zu massiven Protesten von Atomkraftkritikern geführt.

Kritik hin, Beschwerden her, das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg befand die Beförderungsgenehmigung als "nicht offensichtlich rechtswidrig". Es lasse sich nicht feststellen, so der stellvertretende OVG-Pressesprecher Dr. Ulrich Marenbach, dass die Bedenken der Gemeinde hinsichtlich des Sicherheitskonzepts unzureichend berücksichtigt worden seien. Bei der Interessenabwägung sei zum einen der gesetzliche Auftrag, Atomkraftwerke, deren Leistungsbetrieb erloschen sei, unverzüglich stillzulegen und abzubauen, zu berücksichtigen. Und der Rückbau sei am KWO inzwischen derart weit fortgeschritten, dass er sich ohne den baldigen Abtransport der Brennelemente "zwangsläufig erheblich" verzögern wür-de. In der Verbringung der Castoren ins Zwischenlager Neckarwestheim im Vergleich zum Verbleib in Obrigheim sieht man zudem einen "zusätzlichen Sicherheitsgewinn" begründet. Und schließlich seien die verbleibenden Castor-Transporte "jeweils nur von relativ kurzer Dauer" und durch ein umfassendes Sicherheitskonzept weitreichende Vorkehrungen getroffen worden, so die Begründung des 11. Senats des Oberverwaltungsgerichts. Das ist zuständig, da die Transportgenehmigung vom Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE) mit Sitz in Berlin ausgestellt worden war.

Der Versuch der Gemeinde Neckarwestheim, die Transporte zu stoppen oder aber zumindest einen Aufschub zu erreichen, ist damit abermals gescheitert. Ob man nun ein Klageverfahren (als nächstmöglichen juristischen Schritt) anstrebt, ist offen. "Die Gemeinde kann gegen die Widerspruchsablehnung klagen", erläutert Dr. Ulrich Marenbach. Aus der Gemeindeverwaltung war gestern keine Stimme dazu zu bekommen.

Auch interessant
Castor auf dem Neckar: Gericht lehnt Beschwerde gegen Atommüll-Transport erneut ab
Atommüll auf dem Neckar: Unbeladenes Castor-Spezialschiff fährt nach Neckarwestheim
Castor-Transporte Obrigheim-Neckarwestheim: Transport fuhr erst mal leer zurück
Castor auf dem Neckar: Atomkraftgegner demonstrierten friedlich
Strenge Bewachung: Atommüll erreicht mit Schiff Zwischenlager am Neckar
Atommüll auf dem Neckar: Neckarwestheim legt Beschwerde gegen weitere Castor-Transporte ein (Update)
Atommüll auf dem Neckar: EnBW soll Lager in Obrigheim bauen
Atommüll aus Obrigheim: Der "zumutbare" Transport nach Neckarwestheim rückt näher

Drei der Behälter, an denen sich die Diskussionen entzünden, werden indes am Kernkraftwerk Obrigheim für den nächsten Transport vorbereitet. Mitte September waren drei leere Castorbehälter am KWO angeliefert worden, die seither mit bestrahlten Brennelementen beladen werden. Konkrete Transporttermine gibt es aus Sicherheitsgründen auch im Vorfeld des dritten Transfers nicht. "Über Fahrten des Schubverbands - die in der Zukunft liegen - können wir keine Auskunft geben", heißt es vonseiten der EnBW. Dies schließe auch Informationen ein, aus denen sich Termine ableiten ließen. Auch die Transportgegner bleiben ihrer Linie treu - und kündigen schon mal friedliche Proteste gegen die dritte Überführung auf dem Neckar an.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.