Heidelberg

Louis Lewitan liest im DAI über vererbte Kriegstraumata

Der Autor schreibt in seinem Buch "Der blinde Fleck" über die seelischen Wunden der Nachkommen von Tätern, Komplizen und Mitläufern.

11.11.2025 UPDATE: 11.11.2025 04:00 Uhr 22 Sekunden

Das Deutsch-Amerikanische Institut in Heidelberg. Foto: Reinhard Lask

Heidelberg. (RNZ) Die Shoah und der Zweite Weltkrieg hinterlassen bis heute tiefe Spuren in deutschen Familien – in Form von Verdrängung und bleiernem Schweigen. Viele Nachkommen der Täter, Komplizen und Mitläufer tragen seelische Wunden aufgrund dieses Erbes. Doch inzwischen recherchieren immer mehr Menschen ihre Familiengeschichte.

Louis Lewitan widmet sich in seinem Buch "Der blinde Fleck" diesem Phänomen. Der klinische Psychologe und Stress-Experte bringt internationale Forschungsergebnisse zum Verständnis von Resilienz bei Überlebenden und Nachkommen ein. Am Donnerstag, 13. November, um 20 Uhr liest er im Deutsch-Amerikanischen Institut (DAI), Sofienstraße 12. Karten kosten 11,90 Euro, 9,90 Euro (ermäßigt) und 6,90 Euro für Mitglieder.

Foto: Nurie Molcho
Auch interessant
Heidelberg: Diskussion über Journalismus im Umbruch im DAI
Heidelberg: Warum für Herfried Münkler "das Zeitalter der Werte" vorbei ist
Gaza-Krieg: "Die Kinder in Gaza brauchen jetzt Normalität"
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.