Diese Promis kommen zum Kulturherbst im DAI
Das DAI setzt auf den Austausch. Ein hochkarätiges Programm mit Vorträgen und Lesungen wird geboten.

Das Deutsch-Amerikanische Institut in Heidelberg. Foto: Reinhard Lask
Heidelberg. (RNZ) Das Deutsch-Amerikanische Institut (DAI) startet am Mittwoch, 10. September, mit einem hochkarätigen Programm in den Kulturherbst. Das DAI bringt Stimmen aus Literatur, Wissenschaft und Politik zusammen – und setzt in zahlreichen Vorträgen, Diskussionen und Workshops auf einen lebendigen Austausch.
Das Literarische Zentrum (LIZ) Heidelberg gestaltet den Auftakt mit der deutsch-französischen Autorin Raphaëlle Red (10. September, 20 Uhr). In Kooperation mit dem 11. Heidelberger Literaturherbst sind zahlreiche renommierte Autoren aus dem In- und Ausland zu Gast, unter anderem die Moderatorin und Journalistin Christine Westermann (19. September, 20 Uhr) der Orientalist Navid Kermani (8. Oktober, 20 Uhr) und Schauspielerin Caroline Peters (1. November, 19 Uhr), die ihr literarisches Debüt vorstellt.
Ein besonderer Höhepunkt ist die Lesung der Shoah-Überlebenden Chaja Polak gemeinsam mit der Schauspielerin Iris Berben (11. November, 20 Uhr), in der sie Gedanken über Israel und Gaza teilen. Unter dem Motto "CoScience: Wissenschaft braucht Zusammenarbeit" eröffnet die Muskelexpertin Simone Spuler (17. Oktober, 20 Uhr) das 15. International Science Festival – Geist Heidelberg.
In den darauffolgenden Wochen präsentieren führende Wissenschaftler aktuelle Forschungsergebnisse und diskutieren Zukunftsfragen. Zu den Höhepunkten zählen der Heidelberger Brain-Prize-Träger Frank Winkler (21. Oktober, 20 Uhr), DNA-Expertin Ana Pombo (25. Oktober, 20 Uhr), Musikerin und Kardiologin Elaine Chew (16. November, 17 Uhr), Fußballforscher Christoph Biermann, (19. November, 20 Uhr), sowie Physik-Vermittler Metin Tolan (28. November, 20 Uhr).
Den Abschluss bildet der Chemie-Nobelpreisträger Aaron Ciechanover (9. Dezember, 20 Uhr). Thematisch reicht das Festivalspektrum von Medizin und Biologie über Neurowissenschaften, Digitalisierung und Physik bis zu gesellschaftlichen Fragen.
Zwei Themenreihen analysieren die gegenwärtigen, geopolitischen Entwicklungen und laden zur Diskussion ein: In "Schlaglicht USA" geht es um die aktuelle politische Lage in den Vereinigten Staaten. Der Historiker William Hitchcock beleuchtet die historischen Wurzeln des amerikanischen Faschismus (2. Dezember, 20 Uhr) und Rieke Havertz spricht über die Neuvermessung der transatlantischen Beziehungen (4. Dezember, 20 Uhr).
Die Reihe "Weltordnung im Wandel" widmet sich globalen Machtverschiebungen: UN-Experten diskutieren den Reformbedarf der Vereinten Nationen (29. September, 20 Uhr), der Politikwissenschaftler Herfried Münkler erörtert die neue Rolle Deutschlands in einer veränderten Welt (14. Oktober, 20 Uhr).
Info: Tickets für alle Veranstaltungen im DAI, Sofienstraße 12, gibt es unter www.dai-heidelberg.de, und an allen Reservix-Vorverkaufsstellen.