RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotostrecke
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Ratgeber
  • Reise
  • Artikel
Eilmeldung
EU-Behörde gibt grünes Licht für Johnson-Impfstoff

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

"Spaghetti di Mare"

Seafood und Meer

An der irischen Westküste ist das Meer wichtiger Nahrungslieferant. 
Nicht nur für Fisch und Meeresfrüchte. Auch Spaghetti, Salat und Gewürze werden am Strand geerntet

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
19.05.2018, 06:00 Uhr
  • An Irlands Westküste gehen die Kuhweiden bis ans Meer. Foto: Pia Hoffmann​

  • Frische Meeresspaghetti können sogar roh gegessen werden. Foto: Pia Hoffmann​​

Von Pia Hoffmann

In Gummistiefeln und Regenjacke balanciert Oonagh O’Dwyer über die glitschigen Felsen in der Bucht von Liscannor. Heute will sie "Spaghetti di Mare" kochen, und zwar nicht aus dem Nudelregal, sondern frisch aus dem Meer. Meeresspaghetti sind lange, dünne Braunalgen, die vorwiegend auf großen, flachen Felsen wachsen und im Deutschen auch Riementang genannt werden. Vorsichtig schneidet die Algen-Kennerin ein Büschel ab. "Seetang muss immer mit einer Schere oder einem scharfen Messer so abgetrennt werden, dass mindestens ein Drittel der Pflanze zurückbleibt", betont sie. "Nur dann kann sie sich regenerieren."

Oonagh O’Dwyer ist so etwas wie eine Kräuterexpertin fürs Meer. Unter dem Namen "Wild Kitchen" produziert sie Gerichte aus Seetang, organisiert Algenkochkurse und nimmt interessierte Touristen mit zu den kleinen Felsbuchten entlang des Wild Atlantic Way, um ihnen zu zeigen, wie man sein Mittagessen nachhaltig und kostenlos erntet. Besonders gut gedeihen Meeresspaghetti rund um das Surfer-Paradies Lahinch im County Clare. "Hier ist das Wasser klar und frei von Schadstoffen", erklärt sie. "Es gibt das ganze Jahr über reichlich Tang, aber am besten ist die Ernte nach Neu- oder Vollmond, wenn die Springflut neues Pflanzenmaterial mitbringt." In Irland können auch unerfahrene Sammler nicht viel falsch machen, denn die wenigen ungenießbaren Algensorten kommen in irischen Gewässern nicht vor.

"Man sollte aber nie große Mengen auf einmal ernten, um das Ökosystem nicht zu stören", warnt die naturverbundene Irin. Das ist auch nicht nötig, denn der strenge Meergeschmack ist gewöhnungsbedürftig. So richtig definieren kann ihn keiner der Exkursionsteilnehmer. "Das liegt daran, dass er nicht den vier gängigen europäischen Geschmacksrichtungen süß, sauer, salzig und bitter entspricht", erklärt Oonagh O‘Dwyer. In Japan gibt es daher eine fünfte Geschmacksbezeichnung. "Umami" beschreibt eine vollmundige, herzhafte Würze, die faden Gerichten Komplexität verleiht. "Die Rezeptoren auf der Zunge explodieren regelrecht, wenn man in eine Alge beißt", schwärmt die Expertin, "ein bisschen wie bei Austern oder Sardellen." Sie selbst schnibbelt die Meerespflanzen in Suppen und Salate, mixt daraus Smoothies und streut sie über Rührei, Brot oder Müsli. Frische Meeresspaghetti können sogar roh gegessen werden. "Am besten schmecken sie aber, wenn sie ein paar Minuten gekocht sind", verrät sie. "Man kann sie auch unter normale Spaghetti mischen. So bringt man Kinder dazu, Vitamine zu essen!"

Algen enthalten Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, vor allem Jod, in hoher Konzentration. "Seetang ist das neue Superfood - nahrhaft, nachhaltig und gratis", unterstreicht die irische Fachfrau. "Lappentang enthält alle 56 Vitamine und Spurenelemente, die der Mensch braucht. Wir könnten also allein von Seetang leben, und es gibt genug davon, um die gesamte Menschheit zu ernähren." Getrockneter Lappentang ähnelt knusprigen Chips, aber er schmeckt auch als Brotaufstrich mit Oliven, Zwiebeln und Knoblauch. Dazu vielleicht eine Handvoll giftgrüner Meeressalat? Nori, die aus japanischen Restaurants bekannten schwarzen Sushi-Blätter, sind übrigens keine Modeerscheinung, sondern haben schon während der Großen Hungersnot Mitte des 19. Jahrhunderts den Menschen an der irischen Küste das Überleben gesichert. "Nori wächst hier auf großen exponierten Felsen, die nie ganz von Wasser bedeckt sind", weiß die Algensammlerin.

Carrigeen aus Rotalgen wird vorwiegend in Gesichtscremes verwendet. Aber auch Blasentang soll die Haut glätten. Zum Beweis zerquetscht die Irin die olivenähnlichen Bläschen der Pflanze und drückt das dickflüssige Gel auf die Handrücken ihrer Zuhörer, die nach kurzem Verreiben alle begeistert nicken. Luxushotels wie das Parknasilla Resort & Spa am Ring of Kerry bieten ihren anspruchsvollen Gästen daher Seetang-Bäder und Badezusätze zum Mitnehmen an. "Damen bekommen davon seidige Haut; bei Herren verheilen Schürfwunden schneller", schmunzelt Hoteldirektor Tony Daily.

Auch die Käserin Maja Binder-Beaujouan aus Brühl, die vor 20 Jahren auf die Halbinsel Dingle auswanderte, geht oft zum Strand, um Lappentang zu ernten. Ihr Schnittkäse Dilliskus mit handgepflückten Algen hat sich an der Westküste zur regionalen Spezialität entwickelt und zahlreiche Preise gewonnen. "Wenn der Algenkäse jung ist, hat er einen leichten Fischgeschmack. Wenn er reifer wird, erinnert er eher an Gemüsebrühe mit Weißwein. Auf jeden Fall passt er gut zum Guinness", lacht sie. Interessanterweise schmecken auch andere irische Käsesorten ohne Algenzusätze häufig nach Meer. "In Irland gehen die Kuhweiden bis ans Wasser. Gras und Luft sind dort sehr salzhaltig, und so schmecken auch Milch und Käse leicht salzig", erklärt die Deutsche. In ihren beiden "Little Cheese Shop"- Filialen in Dingle und Tralee verkauft sie ihren eigenen Rohmilchkäse. "Bei nicht pasteurisiertem Käse geht es um winzige Nuancen. Wenn die Weide nur zwei Kilometer weiter weg läge, würde der Käse schon anders schmecken."

Kein Wunder, dass die beliebteste Geschmackssorte in der Eisdiele "Murphy’s Ice Cream" im Ferienort Dingle das Meersalz-Eis ist. Auf der Suche nach dem Geschmack des Sommers war Besitzer Kieran Murphy auf die Idee gekommen. "Ich dachte mir: salziger Schweiß, Salz auf der Haut und der Geschmack von Meer auf den Lippen - das ist Sommer." Ein erster Versuch mit handelsüblichem Kochsalz scheiterte. Erst als er das Meerwasser aus der Bucht von Dingle selbst abkochte und die Kristalle unters Eis mischte, entstand die gewünschte salzige Karamellnote. "Am Anfang fanden die Leute das komisch", erinnert er sich, "aber heute ist unser Meersalz-Eis der absolute Renner!"


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Telegram-Kanal „Buchen steht auf“: "Ängste und Sorgen werden ausgenutzt"
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
Meist kommentiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
  • Heidelberg: So lief der Gedenkgottesdienst für Corona-Tote in Heiliggeist
  • Eberbach: Lampen aus bei den Stadttürmen
Meist gelesen
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: In Heidelberg stieg die Inzidenz über 100 (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Über 5000 Impfungen in einer Woche (Update)
  • Schefflenz: Die Polizei ermittelt zu illegaler Familienfeier
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Astra-Zeneca ist nicht jedermanns Sache
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Hakan Günes ist nun der Favorit (Update)
  • Mannheim: Das Gefühlschaos um die Adoption eines thailändischen Jungen
  • Heidelberg/Rhein-Neckar: Run auf Impftermine für über 60-Jährige (Update)
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: 235 Einwohner des Heidelberger Umlands Corona-positiv (Update)

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Telegram-Kanal „Buchen steht auf“: "Ängste und Sorgen werden ausgenutzt"
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
Meist kommentiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
  • Heidelberg: So lief der Gedenkgottesdienst für Corona-Tote in Heiliggeist
  • Eberbach: Lampen aus bei den Stadttürmen
Meist gelesen
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: In Heidelberg stieg die Inzidenz über 100 (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Über 5000 Impfungen in einer Woche (Update)
  • Schefflenz: Die Polizei ermittelt zu illegaler Familienfeier
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Astra-Zeneca ist nicht jedermanns Sache
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Hakan Günes ist nun der Favorit (Update)
  • Mannheim: Das Gefühlschaos um die Adoption eines thailändischen Jungen
  • Heidelberg/Rhein-Neckar: Run auf Impftermine für über 60-Jährige (Update)
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: 235 Einwohner des Heidelberger Umlands Corona-positiv (Update)
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung