RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotostrecke
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Ratgeber
  • Reise
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

New York

Chinatown wird hip

Die junge Generation arbeitet an New Yorks neuem Trendviertel

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
26.08.2019, 06:00 Uhr
  • Mit rund 100 000 Einwohnern ist das Chinatown von Manhattan das größte der USA. Auf engem Raum lebt hier die größte Ansammlung chinesisch-stämmiger Menschen in der westlichen Hemisphäre. Foto: Getty Images

  • Cynthia Koo und Valentino Wong fühlen sich in Chinatown daheim. Foto: dpa/tmn

Von Christina Horsten

Dort, wo die Insel sich nach Südosten hin ausbeult, dort liegt mitten in Manhattan ein ganz eigener Planet. "Welcome to Chinatown", willkommen in Chinatown, steht in Leuchtschrift über der Canal Street. Die Schilder wechseln plötzlich die Sprache, von Englisch zu Mandarin. Straßenhändler verkaufen Senfkohl, Ingwer, Stinkfrüchte, halblebendige Krebse und Hummer. Dazwischen Massage-Studios und Restaurants, viele haben gerupfte Enten in den Schaufenstern. Auf Parks und Plätzen machen ältere Menschen Gymnastik, Tai Chi, schreiten im Paartanz oder hängen ihre Vogelkäfige an eigens dafür aufgestellte Stangen. Über der benebelnden Kulisse aus Geräuschen und Gerüchen tönt die quietschige Melodie einer Spießgeige.

Mit rund 100.000 Einwohnern ist das Chinatown von Manhattan das größte der USA, auf engem Raum lebt hier die größte Ansammlung chinesisch-stämmiger Menschen in der westlichen Hemisphäre. Schon seit Mitte des 19. Jahrhunderts kamen chinesische Einwanderer auf der Suche nach einem besseren Leben in die USA. Inzwischen gibt es fast ein Dutzend Chinatowns allein in New York, in Brooklyn und Queens vor allem. Doch das im südlichen Manhattan, bekannt aus unzähligen Hollywood-Filmen, ist immer noch das Original - und fester Bestandteil der Liste der Sehenswürdigkeiten fast aller New York-Touristen.

Für Cynthia Koo ist Chinatown vor allem Heimat. Koo ist hier aufgewachsen, ihre Eltern sind in den 80er Jahren auf der Flucht vor der Armut im Süden Chinas gekommen. "Meine Eltern konnten kein Englisch, und weil sie dann hier in Chinatown gelebt haben, mussten sie es auch nicht lernen. Meine Kindheit war chinesisch, ich habe chinesisches Fernsehen geschaut und chinesische Musik gehört."

Koos Eltern folgen irgendwann dem Amerikanischen Traum und kaufen ein Haus in Brooklyn, aber sobald sie kann, zieht Koo wieder zurück nach Chinatown, diesmal zu ihrem Freund Valentino Wong, der ebenfalls einen Teil seiner Kindheit hier verbracht hat. "Es fühlt sich einfach wie Zuhause an", sagt Koo. "Das scheint vielen Menschen wie uns so zu gehen, dass irgendwas sie immer wieder zurück nach Chinatown zieht." Wong nickt. "Wir lieben Chinatown."

Die chinesischen Einwanderer wurden einst jahrzehntelang per Gesetz unterdrückt und durften beispielsweise keine Immobilien kaufen. Als sich das Mitte des 20. Jahrhunderts änderte, erwarben sie ganze Straßenzüge im heutigen Chinatown. Noch heute sind viele dieser Immobilien fest in der Hand chinesischer Familien - wohl mit der Hauptgrund dafür, dass sich das Viertel halten kann und noch nicht mit Luxus-Wohntürmen überpflastert worden ist wie viele andere Stadtteile drumherum.

Trotzdem verändert sich auch Chinatown stark. "Mir kommt die Gegend gerade sehr flüchtig vor", sagt die 31 Jahre alte Koo. "Restaurants öffnen und schließen ein Jahr später schon wieder." Zwischen die chinesischen Supermärkte und Dim-Sum-Restaurants mischen sich immer mehr schicke Bars, Galerien und Cafés. Die Gegend, die früher häufig als ramschig und dreckig verschrien war, wird immer mehr zu einem der neuen Szene-Viertel der Millionenmetropole. Einerseits durch nicht-chinesisch-stämmige Neuankömmlinge, andererseits aber auch - und das ist der große Unterschied zu den meisten anderen Vierteln in New York - durch die eigene Jugend.

"Viele junge Menschen, die in Chinatown aufgewachsen sind, kommen jetzt zurück und ziehen hier Geschäfte hoch", sagt Koo. "All diese hippen Läden mit Eis oder süßen Desserts? Das sind Chinatown-Kids." Und Koo ist selbst so ein Chinatown-Kid: Unter dem Namen "Wonton in a Million" verkauft sie über das Internet Zeichnungen von Teigtaschen mit kugeligen Augen und spitzen Mündern auf Stickern und Heften. Und das so erfolgreich, dass sie 2017 ihren Job kündigte und sich seitdem aus ihrer Wohnung in Chinatown ganz ihrer eigenen Firma widmet. "Es gibt eine ganze Generation junger Chinesen hier, denen ihr Viertel wichtig ist, und die hier etwas wiederbeleben oder aufbauen wollen. Wir kennen uns auch alle und helfen uns gegenseitig. Wir haben uns alle dem gleichen Ziel verschrieben: Chinatown interessant zu halten und Chinatown für die chinesisch-stämmige Gemeinschaft zu erhalten."

Chinatown-Kids gründen - wie Koo - Instagram-taugliche eigene Firmen, oder beleben die Geschäfte ihrer Eltern und Großeltern neu. An fast jeder Ecke lassen sich die Ergebnisse dieser Arbeit sehen: Das Restaurant Nom Wah Tea Parlor und der älteste Laden des Viertels, Wing on Wo & Co, waren einst verstaubte Familienbetriebe, bevor die junge Generation sie so hip machte, dass dort heute Mode-Magazine fotografieren.

Auch Paul Eng ist auf dem Weg dahin. Der Fotograf ist in Chinatown aufgewachsen, lebte dann lange in Moskau, wo er seine Frau Marina kennenlernte und zwei Töchter mit ihr bekam. Als sie nach Chinatown zurückkehrten, stand der Tofu-Laden, den seine Familie in dritter Generation auf der Mott Street betrieb, gerade vor dem Aus. "Wir haben nie über Chinatown hinaus expandiert, sondern den Tofu immer noch jeden Tag frisch gemacht. ’Du willst eine Portion? Hier ist eine Schachtel oder ein Eimer.’"

Der Laden und ein paar Häuser in Chinatown waren die Altersvorsorge seiner Familie, sagt Eng. Er selbst wollte mit Tofu eigentlich nie etwas zu tun haben, aber dann überlegte er es sich doch anders - und ist gerade dabei, den Laden seiner Familie ein paar Straßen weiter und deutlich hipper neu zu eröffnen. Tofu nach dem alten Familienrezept - aber nicht mehr aus dem Eimer, sondern als schickes, süßes Dessert mit Sirup, Streuseln und Früchten. "Es kam einfach alles zusammen und hat gepasst. Ich mache das jetzt vor allem, weil ich kleine Kinder habe, für die Stabilität. Meine Familie hat sehr darauf gedrängt und ich freue mich, dass ich ihnen eine Freude bereiten kann - aber ich mache das vor allem für mich, meine Frau und meine Kinder und deren Zukunft."


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Mannheim: Feste Schranke an Fressgasse wird installiert
  • Heidelberg: Am Adenauerplatz muss die Radachse nachgebessert werden
  • Gaiberg: Die Hauptstraße ist bald für ein Jahr gesperrt
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Hallen- und Freibad Eberbach: Keine Anhaltspunkte für eine Öffnung
Meist kommentiert
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Heidelberg: Oberbürgermeister Würzner will vorerst keine weiteren Öffnungen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Eppelheim: Capri-Sun steigt ins Speiseeis-Geschäft ein
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Wenn Kinder nachts aufwachen: Gefahren und Ängsten vorbeugen
  • Nikolaus-Lenau-Haus Leimen: Schließung nach Corona-Ausbruch sorgt für Verwunderung
  • Mannheim: Bülent Ceylan spricht sich für mehr Dialekt aus
Meist gelesen
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Heidelberg: Hunderte Impftermine mit Astra-Zeneca frei
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 52 neue Fälle lassen Inzidenz steigen (Update)
  • Rot am See: Warum so viele Menschen aus der Region dort hin wollen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz in Heidelberg steigt wieder (Update)
  • Heidelberg: Warum dieses italienische Restaurant jetzt Schnelltests anbietet
  • Dielheim-Wiesloch: Mit wandernden Wölfen ist zu rechnen
  • Europaplatz Heidelberg: Das Tor zur Bahnstadt nimmt Formen an (plus Fotogalerie)
  • Neckarzimmern: 28-Jähriger stößt Schwangere die Bahnhofstreppe hinunter
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Mannheim: Feste Schranke an Fressgasse wird installiert
  • Heidelberg: Am Adenauerplatz muss die Radachse nachgebessert werden
  • Gaiberg: Die Hauptstraße ist bald für ein Jahr gesperrt
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Hallen- und Freibad Eberbach: Keine Anhaltspunkte für eine Öffnung
Meist kommentiert
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Heidelberg: Oberbürgermeister Würzner will vorerst keine weiteren Öffnungen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Eppelheim: Capri-Sun steigt ins Speiseeis-Geschäft ein
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Wenn Kinder nachts aufwachen: Gefahren und Ängsten vorbeugen
  • Nikolaus-Lenau-Haus Leimen: Schließung nach Corona-Ausbruch sorgt für Verwunderung
  • Mannheim: Bülent Ceylan spricht sich für mehr Dialekt aus
Meist gelesen
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Heidelberg: Hunderte Impftermine mit Astra-Zeneca frei
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 52 neue Fälle lassen Inzidenz steigen (Update)
  • Rot am See: Warum so viele Menschen aus der Region dort hin wollen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz in Heidelberg steigt wieder (Update)
  • Heidelberg: Warum dieses italienische Restaurant jetzt Schnelltests anbietet
  • Neckarzimmern: 28-Jähriger stößt Schwangere die Bahnhofstreppe hinunter
  • Dielheim-Wiesloch: Mit wandernden Wölfen ist zu rechnen
  • Baden-Württemberg: Philologenverband kritisiert Land wegen Schulöffnung bis Inzidenz 200 (Update)
  • Europaplatz Heidelberg: Das Tor zur Bahnstadt nimmt Formen an (plus Fotogalerie)
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung