RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotostrecke
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Ratgeber
  • Haus & Garten
  • Artikel
Eilmeldung
Bundeswehr stellt sich auf schnelleren Abzug aus Afghanistan ein

Bundesverfassungsgericht weist Eilantrag zum EU-Wiederaufbaufonds ab

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Gärtnern nach Farben – Winterzeit ist Planungszeit

Ganz in Blau, ganz in Gelb oder ganz in Weiß: Gärten, deren Pflanzen nur in einer Farbe erblühen, haben eine ganz besondere Anziehung. Doch praktisch ist das schwierig umzusetzen. Daher raten Profis Hobbygärtnern, auf Farbfamilien zu setzen.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
28.01.2016, 09:21 Uhr
  • Gärtnern nach Farben – Winterzeit ist Planungszeit

    Blüten aus einer Farbfamilie lassen ein Beet harmonisch wirken. Foto: GMH/Christiane Bach

  • Gärtnern nach Farben – Winterzeit ist Planungszeit

    Eine Vielzahl von Blüten in gleicher Farbe sind ein besonderer Hingucker im Garten. Das erfordert aber vor der Gartensaison etwas Planung. Foto: GMH/BVE

  • Gärtnern nach Farben – Winterzeit ist Planungszeit

    Rosa und pink blühende Pflanzen ergeben ein romantisch-verspieltes Bild im Garten. Foto: GMH/PRE

  • Gärtnern nach Farben – Winterzeit ist Planungszeit
  • Gärtnern nach Farben – Winterzeit ist Planungszeit
  • Gärtnern nach Farben – Winterzeit ist Planungszeit

Von Antje K. Müller

Berlin (dpa/tmn) - Während der Winterzeit hat der Hobbygärtner naturgemäß wenig im Garten zu tun. Diese Zeit lässt sich nutzen, um die nächste Gartensaison zu planen. Wie wäre es im kommenden Frühjahr mit einem Farbgarten, dessen Blüten in einer gemeinsamen Farbe blühen? Beliebtes Vorbild ist der weiße Garten von Sissinghurst Castle in England. Denn viele Gärtner lieben weiße Blüten, sie wirkt edel, sagt Andre Stade, Mitglied im Bund deutscher Staudengärtner.

Doch es fällt vielen Gärtnern schwer, einen komplett einfarbigen Garten anzulegen - was auch daran liegen könnte, dass die Suche nach ausreichend passenden Pflanzen in einer Farbe mühevoll sein kann. So sieht man etwa rein gelbe Gärten selten, sagt Stade. Hier kann Weiß als Kombinationsfarbe ins Spiel kommen - eine häufige Variante.

Und Rot findet man oft zusammen mit Gelb und Orange. Diese Farben wirken warm, und sie können sogar Hitze vermitteln, findet August Forster, Präsident des Bundesverbandes Garten- und Landschaftsbau (BGL). Kräftige Farbtöne wie Blutrot kommen vor allem bei intensiver Sonneneinstrahlung und daher im Sommer oder Spätsommer gut zur Geltung. Das gilt übrigens auch für purpurfarbene Gärten.

Ansonsten gilt grundsätzlich: Man macht sich nicht auf die Suche nach nur einem Ton einer Farbe, sondern nutzt viele Nuancen einer Farbfamilie - so zählen zum Spektrum eines gelben Gartens Töne von Zitronengelb über Goldgelb bis Safrangelb. Die Gestaltung eines rein orangefarbenen Gartens findet Stade eher schwierig, "weil es nicht so viele Sorten gibt, mit denen man ein Beet kreieren kann". Sieben bis zehn verschiedene Pflanzen sollten es schon sein. Stade empfiehlt auch hier die Kombination mit Rot und Gelb.

Wer es verspielt mag, für den ist Rosa gut. Stade setzt rosafarbene Blüten am liebsten neben violette. "Rein rosa würde natürlich auch gehen." Wählt man Pink als Schwerpunktfarbe, sollten Kontraste mit hellen Rosatönen geschaffen werden, erklärt der Staudengärtner. Und auch Violett wirkt besser in Kombination, denn "nur Violett ist ein bisschen duster." Mit Weiß oder Hellblau kommt es gut zur Wirkung. Nichts falsch machen kann man nach Stades Meinung mit Blau. Es sei die perfekte Blütenfarbe, gerade Hell- und Dunkelblau passen gut zusammen. "Ich verwende Blau gerne, weil es frisch wirkt."

Auch Forster setzt grundsätzlich eher auf Kombinationen als auf streng monochrome Gärten. Eine Möglichkeit sind Farbwechsel im Laufe der Jahreszeiten. "So beginnt man im Frühjahr gerne mit frischen, aber nicht schreiend gelben Tönen." Forster assoziiert damit Ostern und die Wiedergeburt der Pflanzen nach dem Winter. Es folgen dann im Übergang blaue, rosa und weiße Farbtöne, später kräftigere Rottöne.

Die Landschaftsarchitektin Anja Maubach aus Wuppertal empfiehlt aber, sich bei der Wahl nicht zu sehr an Expertentipps zu orientieren, sondern seiner Freude an Farben zu folgen. Dazu gehört auch, den Garten in der Lieblingsfarbe zu gestalten. "Die Farbe sagt auch etwas über den Charakter des Gärtners aus", sagt Maubach. Sie wünscht sich grundsätzlich mehr Mut zur Farbe. "Wenn man Freude am Gärtnern entwickelt, ist es wie beim Kochen. Irgendwann kann man improvisieren." Ein Standardrezept hat sie daher nicht, aber sie empfiehlt, vor allem auf das eigene Empfinden zu achten. "Farbe ist das, was es lebendig und einzigartig macht."

Aber der Hobbygärtner sollte bei der Planung beachten, wann sich welche Blüten zeigen. Standort- und Lichtverhältnisse müssen passen, und auch die Wuchshöhen tragen entscheidend zum Bild eines Farbgartens bei. Wichtig zu wissen: Die Lage entscheidet auch über die Wahl der Farbintensität. In eher schattigen oder halbschattigen Lagen im Garten sollte man eher zarte Farben wählen, damit es nicht zu grell wirkt, findet Forster. Das würde auch nicht der Natur entsprechen.

Wie geht man vor? Zunächst wird eine Struktur für das Beet festgelegt. "Gehölze bilden oft die Grundstruktur, Stauden das Individuelle und Lebendige", erklärt Maubach. Forster verwendet dafür Gehölze, die dem Beet das ganze Jahr über Struktur geben. Bambus ist ein Beispiel. Die Gruppe ist die höchste im Beet. Dazwischen streut Forster ebenfalls strukturgebende, aber kleinere Stauden wie Doldenblütler und Gräser ein. Anschließend füllt er das Beet mit kleineren Stauden oder niedrigen Gräsern auf. Wichtig ist für den Rand: Hier form- und damit strukturstarke Stauden setzen, die dem Beet einen schönen Rahmen geben. Diese müssen nicht unbedingt hoch sein, sollten aber einen schönen Abschluss am Beetrand bilden.

Auch Stade verteilt zuerst Gerüstbilder. Dafür verwendet er oft drei höhere Gräser oder Stauden, die eine Kerzenform haben. "Es ist nett, wenn man ein Dreieck bildet", findet der Gärtner. Dann setzt man höhere Pflanzen dazu, aber etwas mehr in den Hintergrund. Pflanzen mit Scheibenblüten wie Sonnenhüte passen gut zu Gräsern.

Anschließend ergänzt Stade Füllpflanzen. Deren Stückzahl orientiert sich an der Beetgröße. Dabei sollte der Hobbygärtner darauf achten, dass diese verteilt über das Jahr blühen, so dass immer ein paar Blüten vorhanden sind. Wenn das Beet klein ist, sollte der Gartenbesitzer sich überlegen, wann er das Beet am häufigsten betrachtet und Pflanzen mit Höhepunkt in dieser Zeit aussuchen.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Telegram-Kanal „Buchen steht auf“: "Ängste und Sorgen werden ausgenutzt"
Meist kommentiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
  • Heidelberg: So lief der Gedenkgottesdienst für Corona-Tote in Heiliggeist
  • Eberbach: Lampen aus bei den Stadttürmen
  • Flick will gehen: Das sagen Weggefährten aus der Region
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
Meist gelesen
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Heidelberger Inzidenz auf 113,9 – 
Schärfere Regeln ab Freitag? (Update)
  • Schefflenz: Die Polizei ermittelt zu illegaler Familienfeier
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Astra-Zeneca ist nicht jedermanns Sache
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 40 Neuinfektionen – 85-jähriger Covid-Patient gestorben (Update)
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Gastronomie in Heidelberg: Dem Betreiber von "Joe Molese" platzt der Kragen
  • Neue Corona-Verordnung: Ausgangssperre gilt vorerst ab 21 Uhr
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Nach Anstieg wieder Ruhe bei Corona-Zahlen (Update)
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Hakan Günes ist nun der Favorit (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Telegram-Kanal „Buchen steht auf“: "Ängste und Sorgen werden ausgenutzt"
Meist kommentiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
  • Heidelberg: So lief der Gedenkgottesdienst für Corona-Tote in Heiliggeist
  • Eberbach: Lampen aus bei den Stadttürmen
  • Flick will gehen: Das sagen Weggefährten aus der Region
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Heidelberger Inzidenz auf 113,9 – 
Schärfere Regeln ab Freitag? (Update)
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 40 Neuinfektionen – 85-jähriger Covid-Patient gestorben (Update)
  • Schefflenz: Die Polizei ermittelt zu illegaler Familienfeier
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Astra-Zeneca ist nicht jedermanns Sache
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Gastronomie in Heidelberg: Dem Betreiber von "Joe Molese" platzt der Kragen
  • Neue Corona-Verordnung: Ausgangssperre gilt vorerst ab 21 Uhr
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Nach Anstieg wieder Ruhe bei Corona-Zahlen (Update)
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Hakan Günes ist nun der Favorit (Update)
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung