Plus Du oder Sie?

Warum die Anrede immer kniffliger wird

Deutschland ist lockerer geworden. Krawatte muss nicht mehr sein, und das Duzen erobert immer mehr Lebensbereiche. Bedeutet das mehr Nähe in der Gesellschaft - oder ist ein "Du" heute weniger wert?

26.09.2025 UPDATE: 26.09.2025 08:06 Uhr 3 Minuten, 33 Sekunden
Schriftzug «Du» an einem Zaun
Der Trend geht für viele zum «Du». (Symbolbild)

Berlin (dpa) - Siezt du noch oder duzt du schon? Ob im Büro, Café, beim Elternabend oder in der Nachbarschaft - die vertrauliche Anrede "Du" scheint in Deutschland immer beliebter zu werden. Ist das positiv und steht für weniger Hierarchie und Spießigkeit? Oder bedeutet ein spontanes "Du" heute weniger Vertraulichkeit als früher? Nicht allein für Sprachwissenschaftler ist die Sache kompliziert

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+