Selbsteinschätzung

Millionen Menschen haben zu wenig Geld zum Heizen

In Europa sagt fast jeder zehnte Bürger von sich, sein Geld reiche nicht fürs Heizen. Wie sieht es in Deutschland aus?

16.10.2025 UPDATE: 16.10.2025 08:41 Uhr 37 Sekunden
Heizen ist in den vergangenen Jahren deutlich teurer geworden.
Jeder 16. hat nach eigener Einschätzung nicht genug Geld fürs Heizen.

Wiesbaden (dpa) - 5,3 Millionen Menschen in Deutschland haben im vergangenen Jahr nach eigener Einschätzung nicht genug Geld gehabt, um ihre Wohnung angemessen zu heizen. Damit ist der Anteil auf 6,3 Prozent der Bevölkerung zurückgegangen, wie das Statistische Bundesamt auf der Grundlage des Mikrozensus berichtet. 2023 hatte der Anteil noch 8,2 Prozent betragen.

Deutschland liegt damit unter dem EU-Schnitt, wo im vergangenen Jahr 9,2 Prozent von finanziellen Problemen beim Heizen berichteten. Am häufigsten war das in Griechenland und Bulgarien mit jeweils 19,0 Prozent der Fall. Deutlich geringere Anteile gab es in Finnland (2,7 Prozent) sowie in Slowenien und Polen (je 3,3 Prozent).

Energiepreise stark gestiegen

Hintergrund sind die seit 2020 auch wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine stark gestiegenen Preise für Energie. Sie legten in diesem Zeitraum um 50,3 Prozent zu und stiegen damit deutlich schneller als die allgemeinen Verbraucherpreise (+19,3 Prozent). 

Zuletzt mussten Verbraucher aber für Energie etwas weniger zahlen als ein Jahr zuvor. Haushaltsenergie war im September in Deutschland durchschnittlich 1,9 Prozent günstiger als im gleichen Vorjahresmonat, so das Bundesamt.

Mitteilung Destatis

© dpa-infocom, dpa:251016-930-168205/1