Forschungsprojekt beleuchtet die "dunkle Seite" der Demokratie
Untersuchung zum "Radikalenerlass" - Politisch ist der Umgang damit ein heißes Eisen

Anfang der 1970er waren die Auseinandersetzungen um Berufsverbote allgegenwärtig. Diese Aktivisten-Zeitung aus dem Juni 1973 thematisiert einen Fall in Weinheim, wo ein Religionslehrer entlassen worden war. Quelle: Materialien zur Analyse von Opposition/MAO
Von Sören S. Sgries
Heidelberg. Anfang der 1970er Jahre regierte in Bonn eine sozial-liberale Koalition. "Mehr Demokratie wagen", hatte SPD-Kanzler Willy Brandt als Parole ausgegeben. Und gleichzeitig litten viele junge Demokraten in genau dieser Zeit ganz besonders. Der Grund: der "Radikalenerlass", den Brandt vor 47 Jahren, am 28. Januar 1972, unterzeichnete. Millionen Menschen, die
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+